Nordsee ist Mordsee

Nordsee ist Mordsee
Filmdaten
Deutscher Titel Nordsee ist Mordsee
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe FSK 16/12
Stab
Regie Hark Bohm
Drehbuch Hark Bohm
Musik Udo Lindenberg
Kamera Wolfgang Treu
Schnitt Heidi Genée
Besetzung

Der Jugendfilm Nordsee ist Mordsee ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 1976.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der 14-jährige Uwe lebt in einer Hochhaussiedlung in Hamburg-Wilhelmsburg. Sein Vater betrinkt sich regelmäßig und schlägt Uwe in diesem Zustand. Seinen Frust baut Uwe außerhalb seiner Familie ab, er ist Anführer einer Jugendbande. Gemeinsam mit den anderen Bandenmitgliedern terrorisiert er Mitschüler und andere Kinder. Eines ihrer Opfer ist dabei Dschingis, ein asiatischer Junge.

Uwe knackt zusammen mit seiner Bande einen Spielautomaten. Die Beute behält Uwe dabei für sich und will diese erst später aufteilen. Entgegen der Abmachung kauft er sich von dem Geld aber ein Springmesser. Auf dem Rückweg vom Geschäft entdeckt er Dschingis und beobachtet ihn heimlich. Dschingis hat sich, wie Uwe feststellt, ein Floß gebaut und lässt dieses zu Wasser. Als Uwe später wieder mit den anderen Jugendlichen zusammentrifft, fragen diese nach dem Geld. Uwe gibt an, dass sein Vater das Geld gefunden habe. Die Bandenmitglieder werden zwar misstrauisch, halten aber zunächst noch zu Uwe.

Am nächsten Tag kommt Dschingis wieder zu seinem Floß. Dabei stellt er fest, dass dieses zerstört wurde. Da taucht auch Uwe mit seiner Bande auf. Sie verhöhnen erneut den Asiaten, der sie daraufhin wütend angreift. Es kommt zu einem Zweikampf zwischen Uwe und Dschingis, den Dschingis schließlich für sich entscheidet; die anderen Jugendlichen waren während des Kampfes geflohen. Dschingis zwingt Uwe daraufhin, ihm bei der Reparatur des Floßes zu helfen.

Am folgenden Tag trifft Uwe wieder mit seiner Bande zusammen. Diese distanziert sich von ihm, weil er das Geld aus dem Aufbruch des Spielautomaten noch nicht aufgeteilt hat und die Aktion mit Dschingis daneben gegangen ist. Um seine Position wieder zu stärken, schneidet Uwe auf, dass er ein Auto fahren könne. Die folgende Spritztour dauert allerdings nicht sehr lange und er wird von der Polizei gefasst. Diese übergibt Uwe an seinen Vater, der wieder getrunken hat, außer sich vor Wut ist und Uwe heftig prügelt.

Am nächsten Tag sind die Spuren der Misshandlungen noch zu sehen und Uwe beschließt, die Schule zu schwänzen. Er spricht Dschingis an mit der Bitte, ihn in der Schule zu entschuldigen. Nach der Schule treffen sich die Jungen. Dschingis bietet Uwe an, dass dieser bei ihm Unterschlupf finden könne. Seine Mutter ist allerdings dagegen, weil sie es für illegal hält, ein Kind zu verstecken, was Dschingis nicht versteht und ihn völlig verärgert. Gemeinsam beschließen die beiden fortzulaufen. Auf Dschingis’ Floß fliehen sie auf der Elbe. Doch die selbst gebaute Konstruktion erweist sich als zu schwerfällig, und kurzentschlossen entwenden die beiden eine Jolle. Nach einigen Stunden bemerkt Dschingis’ Mutter das Verschwinden ihres Sohnes und erstattet eine Vermisstenanzeige bei der Polizei. Uwes Vater erfährt erst durch die Polizei vom Verschwinden seines Sohnes.

Die Jugendlichen übernachten am Elbufer. Am nächsten Morgen stellen sie fest, dass sie sich in der Nähe eines Jugendgefängnisses – der JVA Hahnöfersand – befinden, und machen sich Gedanken darüber, dass die Gefangenen kaum älter als sie selbst sind. Sie fahren weiter elbabwärts, bis sie an deren Mündung die Nordsee erreichen. Die Polizei kommt den beiden kurze Zeit später auf die Spur, doch sie können zunächst entkommen. Sie verlassen ihr Boot und verstecken sich am Ufer. Nachts brechen sie in einen Kiosk ein, weil sie hungrig sind.

Uwe und Dschingis stehlen erneut ein Segelboot und machen sich damit wieder auf Tour. Es ist ihnen klar, dass sie beim nächsten Mal wohl geschnappt werden. Doch Uwe meint zuletzt: „Vielleicht nächstes Mal. Aber lieber nächstes Mal ’n Arsch voll kriegen als jetzt gleich. Denk’ doch mal logisch! Je länger wir wegbleiben, desto weicher werden die Alten. Und die vom Gericht.“

Zum Bild des Bootes vor der untergehenden Sonne wird ein Song Udo Lindenbergs eingespielt, dessen Refrain „Ich träume oft davon ein Segelboot zu klaun’ und einfach abzuhaun’…“ auch als Text eingeblendet wird. Dieses Motto erscheint ebenfalls auf dem Filmplakat.[1]

Diskussion zur Altersfreigabe

Der Arbeitsausschuss der FSK versagte dem Film in seiner Sitzung vom 24. März 1976 die Freigabe ab 12 Jahren. Hans-Günther Pflaum verglich dazu Nordsee ist Mordsee in seinem Beitrag Realität ist bedenklich vom 26. April 1976 in der Süddeutschen Zeitung mit Prügelfilmen und Militärklamotten, die von der FSK ab 12 bzw. ab 6 Jahren freigegeben wurden. Der Nordsee-Film werde dagegen den 14-Jährigen vorenthalten, weil er die Wirklichkeit zeige und „wie man sich gegen Bestehendes zur Wehr setzen kann“. Das sei „keine pädagogische Entscheidung mehr, sondern eine politische.“[2]

Hans C. Blumenberg schrieb unter dem Titel Kinderfrei am 30. April 1976 einen kritischen Artikel in der Zeit. Die FSK verschließe mit ihren Vorstellungen von Jugendschutz die Augen vor der Wirklichkeit und huldige Idealen von vorgestern. Seine Vorwürfe gipfelten in der Frage: „Wer schützt uns vor einer Organisation, die immer noch und immer wieder politische Zensur betreibt, jetzt unter dem Deckmantel des Jugendschutzes?“[3]

Nach der Sitzung des Hauptausschusses am 13. Mai 1976 gab der Rechtsausschuss der FSK als dritte Instanz den Film schließlich ab 12 Jahren frei. Am 21. Mai 1976 führte Die Zeit diesen Erfolg auf die Presseattacken unter ihrer Führung zurück.

Kritiken

„Hark Bohms vierter Spielfilm (und zweiter Kinofilm) verarbeitet die miesen Lebensbedingungen, unter denen viele Heranwachsende der Arbeiter-Nachkriegsgeneration zu leiden hatten. Herausgekommen ist ein glaubhafter Abenteuerfilm, der das Lebensgefühl einer ohne Liebe aufwachsenden Jugend thematisiert – eine moderne Huckleberry-Finn-Geschichte“

Prisma-Online[4]

„Originell und kritisch. In den letzten Jahren wurden Filme aus der Bundesrepublik Deutschland in vielen Ländern bekannt. Junge Filmregisseure wie Werner Herzog, Rainer Werner Fassbinder und Volker Schlöndorff hatten mit mehreren Filmen Erfolg auf internationalen Filmfestivals, zum Beispiel in Cannes und New York. Viele Preise gewannen zum Beispiel ihre Filme ‚Aguirre, der Zorn Gottes‘, ‚Angst essen Seele auf‘ und ‚Die verlorene Ehre der Katharina Blum‘. Außer diesen drei Prominenten gibt es noch eine ganze Reihe guter junger Regisseure. Man spricht sogar von einer ‚Welle der Jungfilmer‘ in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Filme verarbeiten kritisch menschliche und soziale Probleme, zeigen viel Originalität und sind außerdem gut fotografiert. Auch Hark Bohm, der Autor und Regisseur des Films ‚Nordsee ist Mordsee‘ gehört zu den Jungfilmern, obwohl er schon 39 Jahre alt ist.“

JUMA 01/1977

Trivia

Die Drehorte befinden sich überwiegend im heutigen Bahnhofsviertel Wilhelmsburgs und am Veringkanal, einem Stichkanal vom Reiherstieg. In mehreren Einstellungen sind auch der Flakturm auf dem Rotenhäuser Feld, die Bonifatiuskirche und der danebenliegende Wasserturm Groß Sand zu sehen. Der große Spielplatz wurde im Zuge des Baus des S-Bahn-Haltestelle Wilhelmsburg 1983 und der damit einhergehenden städtebaulichen Umgestaltung mit dem Busbahnhof und dem Einkaufszentrum abgerissen. Diese Stelle wird im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (2007-2013) zum Teil der neuen Mitte des Stadtteils umgestaltet.

Die Darstellerin der Mutter von Dschingis ist tatsächlich die Mutter des Schauspielers Dschingis Bowakow.

Einzelnachweise

  1. Filmplakat Nordsee ist Mordsee auf blogspot.com
  2. Jürgen Kniep: Keine Jugendfreigabe!, S. 269
  3. Jürgen Kniep: Keine Jugendfreigabe!, S. 269
  4. Prisma-Online: Nordsee ist Mordsee; letzter Zugriff am 6. Oktober 2009

Literatur

  • Jürgen Kniep: „Keine Jugendfreigabe!“. Filmzensur in Westdeutschland 1949-1990, Wallstein Verlag Göttingen 2010 ISBN 978-3-8353-0638-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nordsee — Die Nordsee ist eine Mordsee. – Simrock, 7558. Damit deuten die Seeleute und Küstenbewohner den gefährlichen Charakter des Deutschen Meeres an, dessen Verwüstungen namentlich in den Marschlanden Schleswig Holsteins furchtbar sind. Hunderttausende …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Uwe Enkelmann — Uwe Bohm (* 23. Januar 1962 in Hamburg als Uwe Enkelmann) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Filmografie (Auszug) 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Filmgeschichte — Die Deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur. Sie reicht von technischen Pioniertaten über die frühen Kinokunstwerke des Stummfilms bis zu nationalsozialistischen Hetzstreifen, unverfänglichen Heimatfilmen und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Albrecht — Rocko Schamoni (2003) Rocko Schamoni (* 8. Mai 1966 in Lütjenburg, eigentlich Tobias Albrecht, weitere Pseudonyme King Rocko Schamoni, Bims Brohm, IBM Citystar, Mike Strecker und Silvio Strecker) ist ein deutscher Entertainer, Musiker, Autor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand — Hahnöfersand ist eine Insel in der Elbe (bei Jork) und eine hamburgische Jugendstrafanstalt und Justizvollzugsanstalt für Frauen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz, lieber Moritz — Filmdaten Originaltitel Moritz, lieber Moritz Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Herma Koehn — (* 16. September 1944 in Kleinheubach[1]) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Hörspielsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Uwe Bohm — (* 23. Januar 1962 in Hamburg; gebürtig Uwe Enkelmann) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Treu (Kameramann) — Wolfgang Treu (* 12. April 1930 in Hamburg) ist ein deutscher Kameramann. Seine Eltern waren der Versicherungskaufmann Wolfgang Paul Treu und dessen Ehefrau Victoria, geborene von Karpf. In Berlin besuchte er bis 1942 das Gymnasium. Seit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi Genee — Heidi Genée (* 22. Oktober 1938 in Berlin; † 26. September 2005 in München) war eine deutsche Cutterin und Regisseurin. Heidi Genée war die Tochter des Regisseurs Fritz Genschow von dem sie auch das Filmhandwerk lernte. Nachdem sie mit den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”