- Weidenmühle (Lichtenau)
-
Weidenmühle Markt LichtenauKoordinaten: 49° 15′ N, 10° 40′ O49.24222222222210.666666666667430Koordinaten: 49° 14′ 32″ N, 10° 40′ 0″ O Höhe: 430 m ü. NN Einwohner: 5 (1987) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 91586 Vorwahl: 09827 Weidenmühle (umgangssprachlich: Weidnmíl [1]) ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Lichtenau. Die Einöde liegt am Zandtbach, der ein rechter Zufluss der Fränkische Rezat ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals namentlich erwähnt wird der Ort 1439 als Weydenmul mit der Bedeutung „Zur Mühle bei den Weiden“. Bis 1970 war sie als Mehl- und Sägemühle in Betrieb. Bis zur Gebietsreform (1972) war die Weidenmühle ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Unterrottmannsdorf.
Baudenkmal
- Ehemalige Wassermühle: Zweigeschossiger Bau mit zweigeschossigem Giebel; geohrtes Portal mit Rechteckverdachung bezeichnet 1825
Verkehr
Gemeindeverbindungsstraßen führen in die benachbarten Orte Unterrottmannsdorf und Bammersdorf.
Literatur
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 195.
- Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 150.
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 195.
Bachmühle | Ballmannshof | Boxbrunn | Büschelbach | Erlenmühle | Fischbach | Gotzendorf | Gotzenmühle | Hammerschmiede | Herpersdorf | Immeldorf | Kirschendorf | Lichtenau | Malmersdorf | Oberrammersdorf | Rückersdorf | Schlauersbach | Stritthof | Unterrottmannsdorf | Waltendorf | Wattenbach | Weickershof | Weidenmühle | Zandt | Zandtmühle
Wikimedia Foundation.