- Welle (Stendal)
-
Welle Stadt StendalKoordinaten: 52° 32′ N, 11° 51′ O52.5370411.8487156Koordinaten: 52° 32′ 13″ N, 11° 50′ 55″ O Höhe: 56 m Einwohner: 85 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Sep. 2010 Eingemeindet nach: Hansestadt Stendal Postleitzahl: 39576 Lage in Sachsen-AnhaltWelle ist ein Ortsteil der Kreisstadt Stendal in Sachsen-Anhalt.
Die Ortschaft liegt südlich von Dahlen und Stendal in der Altmark.
Geschichte
Eine erste urkundliche Erwähnung des Orts als Villa Welle datiert aus dem Jahr 1151. Welle bestand zunächst aus den zwei Ortsteilen Deutsch-Welle und Wendisch-Welle, in denen jeweils Deutsche und Wenden dominierten. Der zweite Ortsteil wurde erstmals 1357 als dudeschen ville erwähnt.[1]
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand die Gutskirche Welle. Eine gewisse Bedeutung erlangte der Ort mit der Einrichtung des Bismarck’schen Gutes Welle Ende des 18. Jahrhunderts. Die Gutsanlage, so insbesondere das 1820 errichtete Gutshaus, ist erhalten und diente zeitweise als Stammsitz der Familie von Bismarck-Briest.
Auf dem Gutshof wird heute regelmäßig ein Gartenfestival veranstaltet.
Verkehr
Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.
Einzelnachweise
- ↑ Scholke: Stille Schönheit, Romanische Feldsteinkirchen in der Altmark. 1993, S. 162
Arnim | Bindfelde | Borstel | Buchholz | Charlottenhof | Dahlen | Dahrenstedt | Gohre | Groß Schwechten | Heeren | Insel | Jarchau | Möringen | Nahrstedt | Neuendorf am Speck | Röxe | Staats | Staffelde | Uchtspringe | Uenglingen | Volgfelde | Wahrburg | Welle | Wittenmoor
Wikimedia Foundation.