- Nahrstedt
-
Nahrstedt Stadt StendalKoordinaten: 52° 35′ N, 11° 43′ O52.57833333333311.70861111111135Koordinaten: 52° 34′ 42″ N, 11° 42′ 31″ O Höhe: 35 m ü. NN Fläche: 8,63 km² Einwohner: 283 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Eingemeindet nach: Hansestadt Stendal Postleitzahl: 39576 Vorwahl: 039329 Lage in Sachsen-AnhaltNahrstedt ist ein Ortsteil der Kreisstadt Stendal in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ortsteil Nahrstedt im Südosten der Altmark liegt an der oberen Uchte auf einer durchschnittlichen Höhe von 35 Meter über NHN und etwa zwölf Kilometer westlich von der Hansestadt Stendal entfernt. Das Gelände um den Ortsteil Nahrstedt ist leicht hügelig und steigt nördlich und südlich der Uchte allmählich um rund 15 Meter an.
Geschichte
1209 wurde Nahrstedt erstmals in einer Urkunde erwähnt.
Bis zum 31. Dezember 2009 war Nahrstedt eine selbstständige Gemeinde.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Nahrstedt am 25. Juni 2009, dass die Gemeinde Nahrstedt in die Stadt Stendal eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[1]
Nach der Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Nahrstedt wurde Nahrstedt ein Ortsteil der Stadt Stendal. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Nahrstedt und künftige Ortsteil Nahrstedt wurde zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Stendal. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Nahrstedt wurde ein Ortschaftsrat mit fünf Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Nahrstedt war Wilhelm Jacob.
Sehenswürdigkeiten
Die evangelische Kirche von Nahrstedt ist eine romanische Feldstein-Saalkirche mit Westquerturm aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. 1790 wurden das Schiff nach Osten verlängert und Stichbogenfenster eingebrochen. 1970 entfernte man die barocke Ausstattung der Kirche.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben kleinen Handwerksbetrieben prägt die Landwirtschaft das Bild Nahrstedts. Im Dorf wird die Tradition des Pferdesportes von einem Reit- und Fahrverein fortgeführt.
Verkehr
Wenige hundert Meter südlich vom Ortsteil Nahrstedt führt die Bundesstraße 188 (Wolfsburg–Gardelegen–Stendal) vorbei. In den Nachbarortsteilen Möringen und Vinzelberg befinden sich die nächsten Bahnhöfe (Bahnstrecke Hannover–Stendal–Berlin). Es verkehren Linienbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.
Persönlichkeiten
- Jochen Borchert (* 1940), deutscher Politiker, ehemaliger Landwirtschaftsminister unter Helmut Kohl
Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt des Landkreises Nr. 20/2009 Seite 274-275
- ↑ Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt 1. Deutscher Kunstverlag, München 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 649.
Arnim | Bindfelde | Borstel | Buchholz | Charlottenhof | Dahlen | Dahrenstedt | Gohre | Groß Schwechten | Heeren | Insel | Jarchau | Möringen | Nahrstedt | Neuendorf am Speck | Röxe | Staats | Staffelde | Uchtspringe | Uenglingen | Volgfelde | Wahrburg | Welle | Wittenmoor
Wikimedia Foundation.