- Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2011
-
Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2011 fanden vom 05. bis zum 13. November 2011 in Paris, Frankreich statt. Es sind die 79. Weltmeisterschaften der Männer und zugleich die 22. der Frauen. Die Veranstaltung ist Teil der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London.[1]
Inhaltsverzeichnis
Männer
Klasse bis 56 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -56 kg Zweikampf Wu Jingbiao 292 kg Zhao Chaojun 284 kg Valentin Hristov 276 kg Reißen Wu Jingbiao 133 kg Zhao Chaojun 128 kg Khalil El Maoui 127 kg Stoßen Wu Jingbiao 159 kg Zhao Chaojun 156 kg Valentin Hristov 154 kg Klasse bis 62 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -62 kg Zweikampf Zhang Jie 321 kg Kim Un-Guk 320 kg Eko Yuli Irawan 310 kg Reißen Kim Un-Guk 150 kg Zhang Jie 145 kg Bünyamin Sezer 141 kg Stoßen Zhang Jie 176 kg Eko Yuli Irawan 171 kg Kin Un-Guk 170 kg Klasse bis 69 kg
Klasse bis 77 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -77 kg Zweikampf Lu Xiaojun 375 kg Su Dajin 372 kg Sa Jae-Hyouk 360 kg Reißen Lu Xiaojun 170 kg Su Dajin 166 kg Tigran Geworg Martirosjan 166 kg Stoßen Su Dajin 206 kg Lu Xiaojun 205 kg Sa Jae-Hyouk 203 kg Klasse bis 85 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -85 kg Zweikampf Kianoush Rostami 382 kg Benjamin Hennequin 378 kg Adrian Zieliński 376 kg Reißen Andrej Rybakou 178 kg Adrian Zieliński 174 kg Kianoush Rostami 173 kg Stoßen Kianoush Rostami 209 kg Benjamin Hennequin 208 kg Yoelmis Hernandez 205 kg Klasse bis 94 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -94 kg Zweikampf Ilja Ilin 407 kg Artem Ivanov 407 kg Saeid Mohammadpour 402 kg Reißen Alexander Iwanow 186 kg Artem Ivanov 186 kg Kim Min-Jae 182 kg Stoßen Ilja Ilin 226 kg Ruslan Nurudinov 221 kg Saeid Mohammadpour 221 kg Klasse bis 105 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -105 kg Zweikampf Chadschimurat Akkajew 430 kg Dmitri Klokow 428 kg Oleksiy Torokhtiy 410 kg Reißen Chadschimurat Akkajew 198 kg Dmitri Klokow 196 kg Gia Machavariani 187 kg Stoßen Chadschimurat Akkajew 232 kg Dmitri Klokow 232 kg Oleksiy Torokhtiy 229 kg Klasse über 105 kg
Disziplin Gold Silber Bronze +105 kg Zweikampf Behdad Salimikordasiabi 464 kg Sajjad Anoushiravani 439 kg Jeon Sang-Guen 433 kg Reißen Behdad Salimikordasiabi 214 kg Ihor Shymechko 200 kg Sajjad Anoushiravani 198 kg Stoßen Behdad Salimikordasiabi 250 kg Sajjad Anoushiravani 241 kg Jeon Sang-Guen 241 kg Frauen
Klasse bis 48 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -48 kg Zweikampf Tian Yuan 207 kg Panida Khamsri 187 kg Nurdan Karagöz 183 kg Reißen Tian Yuan 90 kg Genny Pagliaro 83 kg Marzena Karpińska 82 kg Stoßen Tian Yuan 117 kg Panida Khamsri 107 kg Nurdan Karagöz 103 kg Klasse bis 53 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -53 kg Zweikampf Sulfija Tschinschanlo 227 kg Aylin Daşdelen 219 kg Ji Jing 214 kg Reißen Sulfija Tschinschanlo 97 kg Yudelquis Maridalin 95 kg Hsu Shu-Ching 93 kg Stoßen Sulfija Tschinschanlo 130 kg Aylin Daşdelen 126 kg Ji Jing 121 kg Klasse bis 58 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -58 kg Zweikampf Nastassja Nowikawa 237 kg Li Xueying 236 kg Pimsiri Sirikaew 230 kg Reißen Li Xueying 103 kg Nastassja Nowikawa 101 kg Romela Begaj 100 kg Stoßen Nastassja Nowikawa 136 kg Li Xueying 133 kg Pimsiri Sirikaew 131 kg Klasse bis 63 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -63 kg Zweikampf Swetlana Zarukajewa 255 kg Maiya Maneza 248 kg Ouyang Xiaofang 246 kg Reißen Swetlana Zarukajewa 117 kg Ouyang Xiaofang 113 kg Maiya Maneza 109 kg Stoßen Maiya Maneza 139 kg Swetlana Zarukajewa 138 kg Roxana Cocos 136 kg Klasse bis 69 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -69 kg Zweikampf Oksana Sliwenko 266 kg Xiang Yanmei 264 kg Tatjana Matwejewa 253 kg Reißen Oksana Sliwenko 118 kg Xiang Yanmei 116 kg Huang Shih-Hsu 116 kg Stoßen Oksana Sliwenko 148 kg Xiang Yanmei 148 kg Tatjana Matwejewa 143 kg Klasse bis 75 kg
Disziplin Gold Silber Bronze -75 kg Zweikampf Nadeschda Jewstjuchina 293 kg Swetlana Podobedowa 287 kg Kim Un-Ju 265 kg Reißen Swetlana Podobedowa 131 kg Nadeschda Jewstjuchina 130 kg Iryna Kulesha 121 kg Stoßen Nadeschda Jewstjuchina 163 kg Swetlana Podobedowa 156 kg Kim Un-Ju 151 kg Klasse über 75 kg
Disziplin Gold Silber Bronze +75 kg Zweikampf Zhou Lulu 328 kg Tatjana Kaschirina 322 kg Olha Korobka 284 kg Reißen Tatjana Kaschirina 147 kg Zhou Lulu 146 kg Olha Korobka 127 kg Stoßen Zhou Lulu 182 kg Tatjana Kaschirina 175 kg Olha Korobka 157 kg Medaillenspiegel
Alle Medaillen
Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 China 16 15 5 36 2 Russland 12 9 2 23 3 Kasachstan 7 3 1 11 4 Iran 5 2 4 11 5 Weißrussland 3 1 1 5 6 Türkei 1 2 3 6 7 Nordkorea 1 1 3 5 8 Ukraine 0 3 5 8 9 Thailand 0 2 2 4 10 Frankreich 0 2 0 0 11 Polen 0 1 2 3 12 Indonesien 0 1 1 2 13 Dominikanische Republik 0 1 0 1 Italien 0 1 0 1 Usbekistan 0 1 0 1 16 Südkorea 0 0 6 6 17 Aserbaidschan 0 0 2 2 Chinese Taipei 0 0 2 2 19 Albanien 0 0 1 1 Armenien 0 0 1 1 Georgien 0 0 1 1 Kuba 0 0 1 1 Rumänien 0 0 1 1 Tunesien 0 0 1 1 Total 45 45 45 135 Zweikampf
Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 China 6 4 3 13 2 Russland 4 3 1 8 3 Kasachstan 2 2 0 4 4 Iran 2 1 1 4 5 Weißrussland 1 0 0 1 6 Ukraine 0 1 2 3 7 Nordkorea 0 1 1 2 Thailand 0 1 1 2 Türkei 0 1 1 2 10 Frankreich 0 1 0 1 11 Südkorea 0 0 2 2 12 Aserbaidschan 0 0 1 1 Indonesien 0 0 1 1 Polen 0 0 1 1 Total 15 15 15 45 Einzelnachweise
- ↑ http://www.iwf.net/calendar/cal2011.php (abgerufen am 13. Februar 2011)
Weblinks
- Offizielle Website der WM 2011 in Paris
- Präsentation der IWF bezüglich der Weltmeisterschaften 2011 (PDF-Datei: 939 KB)
- Ergebnisse
Weltmeisterschaften im GewichthebenDoha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2010 — Piktogramm „Gewichtheben“. Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2010 fanden vom 17. bis zum 26. September in Antalya, Türkei statt. Es waren die 78. Weltmeisterschaften der Männer und zugleich die 21. der Frauen. Die Veranstaltung war Teil der … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2009 — Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2009 fanden vom 20. 29. November 2009 in Goyang, Südkorea statt.[1] Es sind die 77. Weltmeisterschaften der Männer und zugleich die 20. der Frauen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche Nominierungen 1.1 Männer 1.2 … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2005 — Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2005 fanden vom 9. November 2005 bis zum 17. November 2005 in Doha, Katar statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Klasse bis 56 kg 1.2 Klasse bis 62 kg … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2006 — Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2006 fanden vom 30. Juni 2006 bis zum 7. Oktober 2006 in Santo Domingo, Dominikanische Republik statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Klasse bis 56 kg 1.2 Klasse bis 62 kg … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2007 — Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2007 fanden vom 17. bis zum 26. September 2007 in Chiang Mai, Thailand statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Klasse bis 56 kg 1.2 Klasse bis 62 kg … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeisterschaften im Gewichtheben — Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer existieren seit 1891, die der Frauen seit 1987.[1] Zurzeit werden die Weltmeisterschaften jährlich ausgetragen, wobei in den Jahren der Olympischen Spiele keine Weltmeisterschaften stattfinden.… … Deutsch Wikipedia
Sportjahr 2011 — ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | Sportjahr 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Bandy 2 Basketball … Deutsch Wikipedia
Inoffizielle Ringer-Weltmeisterschaften 1911 — Die in heutiger Wertung Inoffiziellen Ringer Weltmeisterschaften 1911 waren vier Turniere in Stuttgart, Berlin, Dresden und Wien, von denen jedes für sich in Anspruch nahm, die wahre Weltmeisterschaft zu sein. Sie wurden jeweils als Meetings im… … Deutsch Wikipedia
Nadeschda Alexandrowna Jewstjuchina — Nadeschda Jewstjuchina Persönliche Informationen Name: Nadeschda Alexandrowna Jewstjuchina Nationalität … Deutsch Wikipedia
Oksana Nikolajewna Sliwenko — Oksana Nikolajewna Sliwenko, russisch Оксана Николаевна Сливенко, auch Oxana Sliwenko (* 20. Dezember 1986 in Tschechow) ist eine russische Gewichtheberin. Leben Ihre Eltern, Nikolai Pawlowitsch Sliwenko und dessen Ehefrau Vera Iwanowna,… … Deutsch Wikipedia