- Liste der Weltmeisterschaften im Gewichtheben
-
Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer existieren seit 1891, die der Frauen seit 1987.[1] Zurzeit werden die Weltmeisterschaften jährlich ausgetragen, wobei in den Jahren der Olympischen Spiele keine Weltmeisterschaften stattfinden. Die Organisation und Kontrolle der Weltmeisterschaften übernimmt der Weltverband des Gewichthebens, die International Weightlifting Federation.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Weltmeisterschaften
Männer
Jahr Ort Land Datum 1. 1891 London Vereinigtes Königreich
28.03.1891 2. 1898 Wien Österreich
31.07.-01.08.1898 3. 1899 Mailand Italien
04.04.-05.04.1899 4. 1903 Paris Frankreich
01.10.-03.10.1903 5. 1904 Wien Österreich
18.04.1904 6. 1905 Berlin Deutsches Reich
08.04.-10.04.1905 7. 1905 Duisburg Deutsches Reich
11.06.-13.06.1905 8. 1905 Paris Frankreich
16.12.-30.12.1905 9. 1906 Lille Frankreich
18.03.1906 10. 1907 Frankfurt am Main Deutsches Reich
19.05.1907 11. 1908 Wien Österreich
08.12.-09.12.1908 12. 1909 Wien Österreich
03.10. und 02.12.1909 13. 1910 Düsseldorf Deutsches Reich
04.06.-06.06.1910 14. 1910 Wien Österreich
09.10.-10.10.1910 15. 1911 Stuttgart Deutsches Reich
29.04.-30.04.1911 16. 1911 Berlin Deutsches Reich
13.05.-14.05.1911 17. 1911 Dresden Deutsches Reich
26.06.1911 18. 1911 Wien Österreich
29.06.-02.07.1911 19. 1913 Breslau Deutsches Reich
28.07.-29.07.1913 20. 1920 Wien Österreich
04.09.-08.09.1920 21. 1922 Tallinn Estland
29.04.-30.04.1922 22. 1923 Wien Österreich
08.09.-09.09.1923 23. 1937 Paris Frankreich
10.09.-12.09.1937 24. 1938 Wien Österreich
21.10.-23.10.1938 25. 1946 Paris Frankreich
18.10.-19.10.1946 26. 1947 Philadelphia Vereinigte Staaten
26.09.-27.09.1947 27. 1949 Scheveningen Niederlande
04.09.-06.09.1949 28. 1950 Paris Frankreich
13.10.-15.10.1950 29. 1951 Mailand Italien
26.10.-28.10.1951 30. 1953 Stockholm Schweden
26.08.-30.08.1953 31. 1954 Wien Österreich
07.10.-10.10.1954 32. 1955 München Bundesrepublik Deutschland
12.10.-16.10.1955 33. 1957 Teheran Iran
08.11.-12.11.1957 34. 1958 Stockholm Schweden
16.09.-21.09.1958 35. 1959 Warschau Polen
29.09.-04.10.1959 36. 1961 Wien Österreich
20.09.-25.09.1961 37. 1962 Budapest Ungarn
16.09.-22.09.1962 38. 1963 Stockholm Schweden
07.09.-13.09.1963 39. 1964 Tokyo Japan
11.10.-18.10.1964 40. 1965 Teheran Iran
27.10.-03.11.1965 41. 1966 Ost-Berlin Deutsche Demokratische Republik
15.10.-21.10.1966 1967 Keine Weltmeisterschaften aufgrund von Problemen mit der DDR 42. 1968 Mexiko-Stadt Mexiko
13.10.-19.10.1968 43. 1969 Warschau Polen
20.09.-28.09.1969 44. 1970 Columbus Vereinigte Staaten
12.09.-20.09.1970 45. 1971 Lima Peru
18.09.-26.09.1971 46. 1972 München Bundesrepublik Deutschland
27.08.-06.09.1972 47. 1973 Havanna Kuba
15.09.-23.09.1973 48. 1974 Manila Philippinen
21.09.-29.09.1974 49. 1975 Moskau UdSSR
15.09.-23.09.1975 50. 1976 Montreal Kanada
18.07.-27.07.1976 51. 1977 Stuttgart Bundesrepublik Deutschland
17.09.-25.09.1977 52. 1978 Gettysburg Vereinigte Staaten
04.10.-08.10.1978 53. 1979 Saloniki Griechenland
03.11.-11.11.1979 54. 1980 Moskau UdSSR
20.07.-30.07.1980 55. 1981 Lille Frankreich
13.09.-20.09.1981 56. 1982 Ljubljana Jugoslawien
18.09.-26.09.1982 57. 1983 Moskau UdSSR
22.10.-31.10.1983 58. 1984 Los Angeles Vereinigte Staaten
29.07.-08.08.1984 59. 1985 Södertälje Schweden
23.08.-01.09.1985 60. 1986 Sofia Bulgarien
08.11.-15.11.1986 61. 1987 Ostrava Tschechoslowakei
06.09.-13.09.1987 1988 Olympische Spiele 62. 1989 Athen Griechenland
16.09.-23.09.1989 63. 1990 Budapest Ungarn
10.11.-18.11.1990 64. 1991 Donaueschingen Deutschland
27.09.-06.10.1991 1992 Olympische Spiele 65. 1993 Melbourne Australien
11.11.-21.11.1993 66. 1994 Istanbul Türkei
17.11.-27.11.1994 67. 1995 Guangzhou China
17.11.-26.11.1995 1996 Olympische Spiele 68. 1997 Chiang Mai Thailand
06.12.-14.12.1997 69. 1998 Lahti Finnland
10.11.-15.11.1998 70. 1999 Athen Griechenland
21.11.-28.11.1999 2000 Olympische Spiele 71. 2001 Antalya Türkei
04.11.-11.11.2001 72. 2002 Warschau Polen
18.11.-26.11.2002 73. 2003 Vancouver Kanada
14.11.-22.11.2003 2004 Olympische Spiele 74. 2005 Doha Katar
9.11.-17.11.2005 75. 2006 Santo Domingo Dominikanische Republik
30.06.–7.10.2006 76. 2007 Chiang Mai Thailand
17.–26.09.2007 2008 Olympische Spiele 77. 2009 Goyang Südkorea
17.11.-27.11.2009 78. 2010 Antalya Türkei
18.09.-30.09.2010 79. 2011 Paris Frankreich
05.11.-13.11.2011 2012 Olympische Spiele - In den Jahren 1964, 1968, 1972, 1976, 1980 und 1984 repräsentierten die Olympischen Spiele gleichzeitig die Weltmeisterschaften.
Frauen
Jahr Ort Land Datum 1. 1987 Daytona Beach Vereinigte Staaten
30.10.-01.11.1987 2. 1988 Jakarta Indonesien
02.12.-04.12.1988 3. 1989 Manchester Vereinigtes Königreich
24.11.-26.11.1989 4. 1990 Sarajevo Jugoslawien
26.05.-03.06.1990 5. 1991 Donaueschingen Deutschland
27.09.-05.10.1991 6. 1992 Warna Bulgarien
16.05.-24.05.1992 7. 1993 Melbourne Australien
11.11.-21.11.1993 8. 1994 Istanbul Türkei
17.11.-27.11.1994 9. 1995 Guangzhou China
16.11.-26.11.1995 10. 1996 Warschau Polen
03.05.-11.05.1996 11. 1997 Chiang Mai Thailand
06.12.-14.12.1997 12. 1998 Lahti Finnland
10.11.-15.11.1998 13. 1999 Athen Griechenland
21.11.-28.11.1999 2000 Olympische Spiele 14. 2001 Antalya Türkei
04.11.-11.11.2001 15. 2002 Warschau Polen
18.11.-26.11.2002 16. 2003 Vancouver Kanada
14.11.-22.11.2003 2004 Olympische Spiele 17. 2005 Doha Katar
09.11.-17.11.2005 18. 2006 Santo Domingo Dominikanische Republik
30.06.–7.10.2006 19. 2007 Chiang Mai Thailand
17.–26.09.2007 2008 Olympische Spiele 20. 2009 Goyang Südkorea
17.11.-27.11.2009 21. 2010 Antalya Türkei
18.09.-30.09.2010 22. 2011 Paris Frankreich
05.11.-13.11.2011 2012 Olympische Spiele Einzelnachweise
- ↑ Historisches Kalendarium des ÖGV http://ogv.asn.or.at/infos.htm
Weblinks
Wikimedia Foundation.