Werkspoor

Werkspoor
Werkspoor
Typenschild eines Motors von Werkspoor
Rechtsform Naamloze Vennootschap (NV)
Gründung 1827[1][2]
Sitz Amsterdam
Branche Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Werkspoor (vormals Van Vlissingen & Dudok van Heel) war ein niederländisches Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen, bekannt insbesondere als Hersteller von Eisenbahnen und der dazugehörigen Ausrüstung wie Dampfkesseln, Dampfmaschinen und Dampfturbinen, sowie Dieselmotoren für Schiffe, Lokomotive und andere Fahrzeuge. Zeitweise fertigte Werkspoor auch Stahlbau und Brücken sowie Omnibusse und Flugzeuge.

Das Unternehmen ging in den 1970er-Jahren im niederländischen Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Stork BV auf; der große Bereich Dieselmotorenbau wurde später an die finnische Wärtsilä abgegeben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Werkspoor-Werkhallen, Oostenburg, Amsterdam

Die Wurzeln des Unternehmens wurden 1826 gelegt, als Paul van Vlissingen, der zuvor Erfahrungen als Unternehmer in der Niederländischen Ostindien-Kompanie gesammelt hatte, auf der Insel Oostenburg (52° 22′ 16″ N, 4° 55′ 32″ O52.3711714.925609Koordinaten: 52° 22′ 16″ N, 4° 55′ 32″ O) in Amsterdam eine Reparaturwerkstatt für Dampfmaschinen gründete. Van Vlissingen genoss dabei die Unterstützung des Königs Wilhelm I., der im englischen Exil während der napoleonischen Besatzung der Niederlande die Industrialisierung Englands beobachtet hatte und eine ähnliche Entwicklung in den Niederlanden vorantreiben wollte.[3]

Bereits kurz darauf, 1827, stieg Abraham Dudok van Heel als Partner mit ein, und das Unternehmen wurde unter dem Namen Van Vlissingen & Dudok van Heel - Koninklijke Fabriek van Stoom- en Andere Werktuigen (Königliche Fabrik für Dampf- und andere Werkzeuge) gegründet. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs die Fabrik zu einem der größten Maschinenbauunternehmen der Niederlande mit etwa 1000 Arbeitern heran. Hergestellt wurden Dampfmaschinen und -kessel für Dampfschiffe und -lokomotiven sowie für die Industrie, beispielsweise Zuckerfabriken, ganze Dampflokomotiven und andere Eisenbahnausrüstung, aber auch andere Schwermaschinen und Stahlbaubrücken.

1913 bezogen ''Van Vlissingen & Dudok van Heel eine neue Fabrik im Industriegebiet Lage Weide bei Utrecht.

Die Bezeichnung Werkspoor (niederländisch für Werkbahn) war ursprünglich ein Straßenname, ab 1890 die Telegrammadresse des Unternehmens. Im Jahre 1929 wurde Werkspoor N.V. zum offiziellen Namen des Unternehmens.

Im Jahre 1954 fusionierte Werkspoor mit der Machinefabriek Gebr. Stork & Co. und führte ab dort dem Namen Verenigde Machinefabrieken Stork-Werkspoor (kurz VMF).[1]

1972 gaben die VMF Stork-Werkspoor den Bau von Schienenfahrzeugen auf.

1978 wurde der Bereich Dieselmotoren in die Tochtergesellschaft Stork-Werkspoor Diesel B.V (kurz: SWD) ausgegliedert. 1989 verkaufte Stork diesen Bereich an den finnischen Dieselmotorenhersteller Wärtsilä.[2]

Bereits in Vorbereitung zur Auslagerung des Dieselmotorenbereiches war der Namensbestandteil Werkspoor aus der VMF Stork-Werkspoor entfallen und der verbleibende Energietechnikbereich firmierte ab dort nur noch als Stork.

Produkte

Antriebsmaschinen

Werkspoor, bzw. der Vorgänger Van Vlissingen & Dudok van Heel, fertigte zunächst vor allem Dampfmaschine und die dazugehörigen Dampfkessel als Kraftmaschinen für den stationären Einsatz in Industrie und Kraftwerken sowie den mobilen Einsatz auf Dampfschiffen und -lokomotiven.

Später traten große Verbrennungsmotoren and die Stelle der Dampfmaschinen.

Stahl- und Brückenbau

Werkspoor war auch im Stahlbau aktiv und baute u.a. folgende Stahlbrücken:

Flugzeuge

Werkspoor Jumbo (1931)

Im Jahre 1930 erhielt Werkspoor von Albert Plesman den Auftrag zur Fertigung eines Frachtflugzeuges in Kooperation mit dem Flugzeughersteller Pander & Zonen nach Entwürfen von Joop Carley.[4] Es dauerte allerdings mehr als ein Jahr, bis sich der Werkspoor Jumbo aus der Fabrik in Utrecht erstmals in die Luft erhob, da bei der Entwicklung des Motors Probleme mit Überhitzung auftraten. Das einzige Exemplar flog zwei Jahre lang für die KLM im Frachtverkehr und danach noch sieben Jahre als Schulflugzeug, bis es im Zweiten Weltkrieg, am 10. Mai 1940, durch einen deutschen Bombenangriff auf den Flughafen Schiphol zerstört wurde.

Zuvor war Werkspoor 1925 am Bau eines Versuchs-Hubschraubers durch den niederländischen Luftfahrtpionier Albert Gillis von Baumhauer beteiligt.[5]

Autobusse

Von Werkspoor gefertigter Autobus (Bj. 1960)

Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg fertigte Werkspoor Karosserien und andere Teile im Auftrag anderer Hersteller, beispielsweise Crossley Motors.

Nach einigen Jahren Pause in der Fertigung von Bussen ging Werkspoor dann eine Kooperation mit British Leyland ein, die neben dem Quasi-Monopolisten Verheul einen alternativen Karosseriebauer in den Niederlanden wollten. Die Busse von Leyland-Werkspoor waren viele Jahre bei verschiedenen staatlichen Verkehrsbetrieben Nederlandse Spoorwegen u.a.) im Einsatz. Eine patentierte Anti-Reflex-Windschutzscheibe wurde auch von anderen Herstellern in Lizenz übernommen.

1962 zog die Bus-Fertigung von Hainje nach Heerenveen um.

Bahntechnik

Werkspoor fertigte im Laufe seiner mehr als 100-jährigen Geschichte eine vielzahl verschiedener Dampf-, Diesel- und Elektro-Lokomotiven und Kleinlokomotiven, Triebwagen, Waggons, S-/U-Bahnen und Straßenbahnen.[6][7]

Werkspoor kooperierte im Eisenbahnbau nach dem Zweiten Weltkrieg des öfteren mit den niederländischen Herstellern Beijnes aus Haarlem und Allan aus Rotterdam, sowie anderen ausländischen Herstellern (SLM/Oerlikon, Baldwin/Westinghouse, ...).

Eine kleine, beispielhafte Bilderauswahl:

Das Werkspoormuseum

Das ehemalige Admiralitätsgebäude an der Oostenburgergracht

Im ehemaligen Admiralitätsgebäude der Niederländischen Ostindien-Kompanie nahe dem Werkspoor-Gelände in Oostenburg/Amsterdam wurde 1950 das Werkspoor-Museum eröffnet. Das 500 Meter lange Gebäude wurde 1660 als Seilerei erbaut. Hier werden heute Dokumente, Gemälde und andere Gegenstände zur Geschichte der Ostindien-Kompanie (im Erdgeschoss) und der Unternehmen Van Vlissingen & Dudok van Heel, Werkspoor und Stork (im Obergeschoss) gezeigt.[8]

Einzelnachweise

  1. a b Werkspoor auf www.stork.nl
  2. a b History - Stork Special Products auf www.storkspecialproducts.com
  3. Paul van Vlissingen auf www.stork.nl
  4. Tradewind Caribbean Airlines - KLM: History. The years 1929-1938
  5. Video: Baumhauer helicopter auf www.youtube.com
  6. Werkspoormaterieel auf www.nicospilt.com
  7. Werkspoor auf www.treininfo.eu
  8. Werkspoormuseum: the history auf www.stork.nl (Englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trains in the Netherlands — The following are current and former trains in the Netherlands.Locomotivesteam locomotives* Arend: (Dutch for Eagle) was the first train in the Netherlands and pulled the first train between Amsterdam and Haarlem in 1839.* Series 600: Formerly SS …   Wikipedia

  • Flottentorpedoboot 1940 — Klassendetails Schiffstyp: Flottentorpedoboot Einheiten: 24 in Auftrag gegeben, 3 Stapelläufe Dienstzeit: keine Bauwerften …   Deutsch Wikipedia

  • NS Class 200 — Class 200 Preserved Class 200 locomotive, no. 347. Power type Diesel Builder Werkspoor Build date 1934 1951 Total produced …   Wikipedia

  • Ferrocarril Midland de Buenos Aires — Para el club homónimo, véase Club Atlético Ferrocarril Midland. Ferrocarril Midland de Buenos Aires Región: Provincia de Buenos Aires, Argentina Comienzo: 1909, llegando a Carhué en 1911 …   Wikipedia Español

  • Vulcanus (1910) — p1 Vulcanus p1 Schiffsdaten Flagge Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • NS Class 400 — The Nederlandse Spoorwegen (NS) Class 400 was a derivative of the successful Class 200, also built for shunting duties. They were larger than their predecessors, and were built by Werkspoor from probably 1945 1956. They were called Grote Siks… …   Wikipedia

  • NS Class 1000 — Electric loco Prelude In 1908 the first electric train in the Netherlands ran from Rotterdam to Den Haag and Scheveningen. It was electrified with a 10,000 volt AC power supply. After World War I the Dutch government decided to install a… …   Wikipedia

  • NS Class 1200 — Nederlandse Spoorwegen Class 1200 ACTS 1255 at Amersfoort. Power type Electric Builder Werkspoor (mech.); Heemaf (elec.) after design from Baldwin and Westinghouse Build date …   Wikipedia

  • Alkmaar-Klasse — Übersicht Typ: Minenjagdboot Typschiff: Hr. Ms. Alkmaar Einh …   Deutsch Wikipedia

  • M/S Prinsesse Ragnhild — Die M/S Prinsesse Ragnhild war eine Fähre der norwegischen Reederei Color Line und fährt seit 2008 unter dem Namen M/S Bahamas Celebration. Prinsesse Ragnhild im Hafen von Hirtshals(DK) Inhaltsverzeichnis 1 1981 bis 200 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”