Chrysoberyll

Chrysoberyll
Chrysoberyll
Chrysoberyl - Minas Gerais, Brazil.jpg
Zyklischer Chrysoberyll-Zwilling aus Minas Gerais, Brasilien
Chemische Formel BeO · Al2O3
Mineralklasse Oxide; Verhältnis Metall:Sauerstoff = 3:4
4.BA.05 (8. Auflage: IV/B.07-10) (nach Strunz)
07.02.09.01 (nach Dana)
Kristallsystem Orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal, \frac2m \frac2m \frac2m \!
Farbe farblos, gelb-goldgelb, braun, grün, blau-grün
Strichfarbe weiß
Mohshärte 8,5
Dichte (g/cm3) 3,68 bis 3,80
Glanz Glasglanz, Fettglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschelig bis uneben
Spaltbarkeit höchst vollkommen
Habitus tafelige Kristalle, zyklische Zwillinge
Zwillingsbildung zyklische Durchdringungs-Drillinge bei Alexandrit
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,746 ; nβ = 1,748 ; nγ = 1,756 [1]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,010 [1] ; zweiachsig positiv
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ gemessen: 70° ; berechnet: 72° [1]
Pleochroismus schwach bis stark
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Grossular, Andalusit, Skapolith

Der Chrysoberyll (griechisch χρυσοβήρυλλος, chrysobḗryllos, von χρυσός, chrysós, „Gold“ und βήρυλλος, bḗryllos, „Beryll“) ist ein eher seltenes Berylliumaluminat-Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide, wobei das Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 beträgt. Nach Diamant und Korund ist er der härteste Edelstein.

Chrysoberyll kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Formel BeO · Al2O3 und Spuren von Chrom und Eisen, die ihm seine goldgelbe, grüngelbe oder auch bräunliche Farbe geben. Seine Härte beträgt 8,5 und seine Dichte beträgt im Mittel etwa 3,7 g/cm3.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Chrysoberyll gehört zu den etwa 20 Edelsteinen, die schon von dem römischen Schriftsteller Plinius (23-79 n. Chr.) in seiner "Naturalis historia" beschrieben werden. Plinius sah Chrysoberyll fälschlicherweise als eine Unterart der Berylle, als Bruder von Aquamarin und Smaragd, zu denen er nicht gehört und sich von ihnen in chemischer Zusammensetzung, Struktur und Härte unterscheidet.

Der Name Alexandrit geht auf den späteren russischen Zaren Alexander II. (1855-1881) zurück, an dessen Großjährigkeitserklärung im Jahre 1830 der Stein erstmals gefunden wurde. Die Hauptfarben der damaligen russischen Armee waren grün und rot.

Varietäten und Modifikationen

Alexandrit, grün im natürlichen und rot im Kunstlicht

Alexandrit, eine sehr seltene und wertvolle Varietät, leuchtet im Tageslicht grün bis bläulichgrün und bei Kunstlicht rot bis violett auf. Dieser Farbwechsel, auch Changieren oder Alexandrit-Effekt genannt, wird durch seinen Chromgehalt hervorgerufen. Die Ursache ist der starke Pleochroismus und das unterschiedliche spektrale Helligkeitsmaximum des Tages- und des künstlichen Lichtes. Der Alexandrit wirkt praktisch wie ein Filter, das nur noch rotes oder grünes Licht durchlässt. Im Tageslicht, das einen größeren Anteil grünen Lichtes enthält, erscheint er deshalb grün. Im künstlichen Lampen- oder auch im Kerzenlicht, dessen roter Anteil viel stärker als der grüne ist, erscheint er dagegen kräftig rot.

Eine weitere Varietät ist das Chrysoberyll-Katzenauge oder kurz Katzenauge (veraltete und nicht mehr gebräuchliche Synonyme Cymophan oder Kymophan), das den begehrten Katzenaugen-Effekt zeigt. Nur diese Varietät darf die alleinige Bezeichnung Katzenauge tragen. Alle anderen Minerale mit dem Katzenaugen-Effekt müssen durch den Zusatz des entsprechenden Mineralnamens kenntlich gemacht werden. Der wogende, silberweiße Lichtstreifen entsteht durch Lichtbrechung in den feinen, parallel angeordneten Hohlkanälen.

Bildung und Fundorte

Chrysoberyll bildet sich magmatisch und vorwiegend metamorph in Pegmatit. Die wichtigsten Fundstätten von Chrysoberyll liegen auf Sri Lanka, in Brasilien, in Indien, in Myanmar, in Simbabwe und in den USA.

Als erstes Vorkommen des Alexandrits wurden 1830 die Smaragdgruben an der Takowaja im Ural bekannt. Auch in Ceylon (Sri Lanka) und Tansania ist er zu finden, dort gibt es ihn als Alexandrit - Katzenauge. Weitere Fundorte sind Brasilien (Minas Gerais, Esperito Santo, Bahia). Die Steine aus dem Ural zeigen den Farbwechsel von einem kräftigen Smaragdgrün zu einem intensiven Purpurrot am besten und werden daher am höchsten bewertet. Die Steine aus Sri Lanka zeigen meistens ein weniger kräftiges Grün und manchmal auch bräunliche Farbtöne, die weniger erwünscht sind.

Verwendung als Schmuckstein

Geschliffener Chrysoberyll

Chrysoberyll und seine Varietäten finden in erster Linie als Schmucksteine Verwendung, aber nur ein geringer Teil der Chrysoberyll-Kristalle ist klar und durchsichtig, wie man sie für die Schmuckherstellung benötigt und nur verhältnismäßig kleine Stücke des Kristalls können herausgeschnitten und zu klaren, glanzvollen und warm leuchtenden „Edelsteinen“ geschliffen werden, vorrangig wird der Treppenschliff gewählt.

Manipulationen und Imitationen

Da Chrysoberyll und vor allem der extrem seltene und teure Alexandrit ein seltener und entsprechend teurer Edelstein ist, wird er oft durch verschiedene Methoden nachgeahmt:

  • Bereits seit 1888 wird Alexandrit auch synthetisch hergestellt. Diese sind nur mithilfe gemmologischer Untersuchungen einwandfrei von natürlichen Steinen zu unterscheiden. Die Einschlüsse spielen dabei eine wichtige Rolle.
  • Ähnliche, billigere Minerale wie das Katzenaugen-Quarz werden oft benutzt, um den Chrysoberyll zu imitieren. Weitere Imitationen werden mithilfe von Glas, synthetischem Korund oder Spinell erzeugt. Der synthetische Korund, vorzugsweise Saphir, dient auch zur Imitation von Alexandrit, weil er einen ähnlichen Farbwechsel zeigt, der jedoch eher von rot nach violett geht. Die Handelsnamen Blauer Alexandrit und Sri-Lanka-Alexandrit sind also tatsächlich Saphire.
  • Sehr erfolgreiche Nachahmungen von Chrysoberyll werden durch die Erzeugung von Dubletten (zusammengesetzten Schmucksteinen) erreicht, wobei als Untergrund Granat oder Glas dient.
  • Um die natürlichen Chrysoberylle mit weniger wertvoller Farbausprägung durch Farbänderung oder Intensivierung aufzuwerten, werden sie seit 1997 radioaktiv bestrahlt. Da aber vor allem beim Bestrahlen mit Elementarteilchen eine starke Reststrahlung entsteht, müssen die so behandelten Steine mitunter einige Jahre in Quarantäne.

Einzelnachweise

  1. a b c Mindat - Chrysoberyl (englisch)

Literatur

Weblinks

 Commons: Chrysoberyl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chrysoberyll — Chrysoberyll, Mineral, krystallisirt in rhombischen Tafeln von spargel u. olivengrüner Farbe, ist glasglänzend, durchsichtig bis durchscheinend u. zeigt oft Trichroismus, innen bisweilen mit bläulichem Schein, seine Härte ist 8–9, sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chrysoberyll — Chrysoberyll, Mineral, ein Berylliumaluminat BeAl2O4, findet sich in kurz und breit säulenförmigen oder dick tafelartigen, rhombischen Kristallen, eingewachsen oder lose, auch in Form von Geschieben, grünlichweiß bis smaragdgrün, mit Glasglanz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chrysoberyll — Chrysoberyll, Cymophan, natürliches Beryll Aluminium Oxyd BeAl2O4 (19,8% BeO, 80,2% Al2O3), außerdem etwas Fe2O3, TiO2 und Cr2O3 enthaltend. Kristallisiert rhombisch, meist kurzsäulig oder tafelartig; unvollkommen spaltbar, mit muscheligem Bruch; …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chrysoberyll — Chrysobĕryll, Edelstein, rhombisch kristallisierende [Tafel: Edelsteine II, 21 u. 22] Ton und Beryllerde, grünlichweiß bis smaragdgrün, durchsichtig, glasglänzend; Brasilien, Ceylon, Pegu, Sibirien etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chrysoberyll — Chrysoberyll, Edelstein von geringem Werthe, aus Thon , Glycin und Kieselerde, Eisenoxyd und Titanoxyd bestehend, von muscheligem Bruche, grünlicher Farbe, glasglänzend, in rhombischen Krystallen oder Körnern; wird in Ostindien, Brasilien,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Chrysoberyll — Chry|so|be|rỵll 〈[çry ] od. [ kry ] m. 1; unz.; Min.〉 durchscheinendes bis durchsichtiges grünes Mineral, Schmuckstein [<grch. chrysos „Gold“ + Beryll] * * * Chry|so|be|ryll [↑ Chrys u. ↑ Beryll], der; s, e: als Schmuckstein geschätztes… …   Universal-Lexikon

  • Chrysoberyll, der — Der Chrysoberyll, des es, plur. die e, ein Beryll, welcher bey seiner meergrünen Farbe in das Goldgelbe spielet; aus dem Griech. χρυσος, Gold. Einige rechnen ihn zu den Chrysolithen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Chrysoberyll — Chry|so|be|rỵll 〈 [çry ] od. [kry ] m.; Gen.: en, Pl.: en; Min.〉 durchscheinendes bis durchsichtiges grünes Mineral, Schmuckstein [Etym.: <Chryso… + Beryll] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Chrysoberyll — Chry|so|be|ryll der; s, e: ein grüner Edelstein …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chrysoberyll — Chry|so|be|rỵll [ç... ] <griechisch> (ein Schmuckstein) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”