Witteborg

Witteborg

p3

Witteborg
Alternativname(n): Witteburg; Witte
Entstehungszeit: 1220
Burgentyp: Uferburg
Erhaltungszustand: zerstört
Ständische Stellung: Bischofsburg
Ort: Rekum bzw. Lemwerder

Die Witteborg (Niederdeutsch für ‚Weiße Burg‘), auch Witteburg oder kurz Witte genannt, war im 13. Jahrhundert eine Befestigung des Bremer Erzbischofs am Weserufer zwischen Rekum und Lemwerder nördlich von Bremen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Witteborg

Gemäß der Chronik von Rinesberch und Schene ließ Erzbischof Gebhard II. 1220 eine Befestigung errichten, um Zoll auf die Weser-Schifffahrt zu erheben. Der Fluss wurde hierfür zwischen Rekum am rechten Weserufer und Berne am linken Weserufer mit Pfählen abgesperrt und nur ein schmales Gatt freigelassen, das mit einer Kette abgesperrt werden konnte. Die genaue Gestalt der Anlage ist nicht überliefert. Vermutlich handelte es sich um eine eher kleine Befestigung, die jedoch zumindest über einen großen Turm verfügte und über Mauern aus hellem Stein (daher die Bezeichnung als „Witteborg“).

Die Bremer Bürger fassten den Bau der Zollsperre als feindlichen Akt auf, der der Schifffahrt auf der Unterweser – und damit dem für die Stadt wichtigen Handel – schaden würde. Sie rüsteten daraufhin eine große Kogge aus, die bei abfließendem Hochwasser und günstigem Wind die Absperrung unterhalb der Witteborg sprengte und die Pfähle aus dem Fluss zog. In der Folge vermittelte der lippische Ritter Diedrich von Sachte zwischen Bürgern und Erzbischof, so dass eine Eskalation des Konfliktes verhindert werden konnte. In einem Abkommen überließ Gebhard II. der Stadt die Witteborg, die sich im Gegenzug verpflichtete, den Bau einer neuen erzbischöfliche Burg bei Langwedel südlich von Bremen zu finanzieren. Des Weiteren bestätigte der Erzbischof in einem Schreiben, dass von dieser neuen Befestigung den Bürgern Bremens kein Schaden entstehen sollte. Sein Nachfolger, Erzbischof Hildebold, ließ ungeachtet dessen 1260 bei Versfleth eine neue Burg errichten, die nach Kämpfen mit den Bremern jedoch bereits 1262 wieder zerstört wurde.[1]

Im Sommer 1222 wurde die Zoll-Befestigung abgebrochen und die Steine nach Bremen verbracht. Mit ihnen wurde unter anderem die Langenstraße gepflastert. Etwa 300 Jahre später, 1564, wurde die letzten Überreste der Witteborg, die Fundamente der Mauern und des Turmes, abgetragen und für weitere Bautätigkeiten in der Stadt verwendet.

Weiterbestehen der Bezeichnung „Witteburg“

Der Standort der Witteborg wurde meist als südlich von Rekum am rechten Weserufer genannt. Die 1852 in Farge gegründete Steingutfabrik Witteburg wurde deshalb nach der ehemaligen Befestigung benannt. Die Straße, an der diese Fabrik lag, trägt heute den Namen Witteburg. Mittlerweile wird aber ein Standort der Festung am linken Weserufer nahe Lemwerder angenommen.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe Günter Glaeske: Hildebold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 119.
  2. Hans G. Trüper: Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des Erzstifts Bremen. Stade 2000, ISBN 3-931879-05-4, S. 348.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witteburg — bezeichnet: Die ehemalige Steingutfabrik Witteburg in Farge bei Bremen Die mittelalterliche Befestigung Witteborg, ebenfalls am Unterlauf der Weser Siehe auch: Wittenborg Wittenburg Witteborg …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenthal (Bremen) — Stadtteil von Bremen Blumenthal …   Deutsch Wikipedia

  • Burg zu Hagen im Bremischen — p3 Burg zu Hagen im Bremischen Außenansicht der Burg Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Farge — ist seit 1946 ein Ortsteil im Ortsamtsbezirk Bremen Blumenthal am rechten Ufer der Unterweser und gehört zum Land Bremen. Am 31. Dezember 2004 hatte das 546 ha große Farge 3.072 Einwohner. Streckenverlauf der Farge Vegesacker Eisenbahn mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard II. zur Lippe — Gerhard II. zur Lippe, auch Gebhard II. zur Lippe , lateinisch Gerardus (* um 1190; † 28. August 1258 in Bremervörde) war der Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Versfleth — ist eine versunkene Ortschaft im Gebiet der heutigen Gemeinden Lemwerder und Berne. Der Ort lag auf einer Weserhalbinsel ungefähr im Gebiet des heutigen Ritzenbütteler Sandes in der Nähe der später entstandenen Ortschaft Flethe. Der Ort wurde um… …   Deutsch Wikipedia

  • Steingutfabrik Witteburg — Die Witteburg war eine 1853 bis 1958 bestehende Fabrik für Geschirr, Haushaltsgerät und Fliesen aus Steingut in Farge bei Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschirr 3 Fliesen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • CALIXTUS Thomas — ICtus Witterbergensis celebris, obiie A. C. 1591. aetat. 68. Gotfr. Suevus. Acad. Witteborg …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”