Farge

Farge

Farge ist seit 1946 ein Ortsteil im Ortsamtsbezirk Bremen-Blumenthal am rechten Ufer der Unterweser und gehört zum Land Bremen. Am 31. Dezember 2004 hatte das 546 ha große Farge 3.072 Einwohner.

Streckenverlauf der Farge-Vegesacker Eisenbahn mit der Endstation „Farge“

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ortsname „Farge“ deutet auf die Nähe zur Weser und die Existenz einer Fähre, die auch noch heute existiert (Schwerlastfähre Farge-Berne). In dieser Gegend errichtete der Bremer Erzbischof Gebhard II. (auch: Gerhard II.) um 1220 die Zollfestung Witteborg mit dem Ziel, den Handel auf dem Strom von und nach Bremen zu kontrollieren. Dafür ließ Gebhard den Strom durch ein Pfahlwerk sperren. Für die Schiffe ließ er eine schmale Durchfahrt, die mit einer Kette verschlossen war. Die Bremer Kaufmannschaft empfand diese Maßnahme als Herausforderung und ließ das Sperrwerk bald darauf durch eine große Kogge niederreißen.

Nach dem Ersten Bremisch-Schwedischen Krieg 1654 kam das Gebiet als Herzogtum Bremen unter schwedische Hoheit, 1715 wurde es Teil des Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (später als Kurfürstentum Hannover bezeichnet).

1852 hielt die Industrie ihren Einzug in das Fischer- und Kahnschifferdorf Farge. Die enge politische Verbindung zwischen Großbritannien und dem Königreich Hannover hatte es mit sich gebracht, dass viel englisches Steingut eingeführt wurde. In der Folge wurde in Farge mit englischem Kapital, englischen Arbeitern und unter einem englischen Direktor die Steingutfabrik Witteburg in Betrieb genommen. Diese Stammbelegschaft wohnte in flachen Cottages in der „englischen Reihe“ (heute Koloniestraße). Britische Seeschiffe brachten aus dem Mutterland den weißen Ton herüber.

Die eigenständige Gemeinde Farge gehörte zum Landkreis Blumenthal und damit bis 1866 zum Königreich Hannover, bis 1939 zu Preußen. 1923 bat das Bauerndorf Rekum nach Insolvenz um Beitritt zur Gemeinde Farge. Die dazu erforderliche Genehmigung der preußischen Provinzialverwaltung wurde nicht erteilt. Daraufhin wurde der Farger Ortsbürgermeister Richard Taylor in Personalunion auch Ortsbürgermeister von Rekum, und es entstand die Doppelgemeinde Farge-Rekum. 1932 ging der Kreis Blumenthal im Landkreis Osterholz auf.

Die vom Reichswirtschaftsministerium 1934 gebildete Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH (Wifo) errichtete ab Mitte der 1930er Jahre unter dem Tarnnamen „Wasserberg“ ein Tanklager in der „Farger Heide“. Ab Anfang 1939 kam das „Kriegsmarinetanklager Farge“ der deutschen Kriegsmarine hinzu. Im Sommer 1943 wurde in Rekum mit dem Bau der U-Boot-Bunkerwerft „Valentin“ begonnen, was zu einem Konglomerat an „Arbeiterlager bei den Tanklagern in Bremen-Farge & Schwanewede“[1] führte, wobei es sich hier neben dem KZ Farge und dem Arbeitserziehungslager im Marinegemeinschaftslager Schwanewede um Lager für Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene handelte.

Farge wurde zum 1. November 1939 zusammen mit Rekum und Blumenthal aufgrund der Vierten Verordnung über den Neuaufbau des Reichs in die Freie Hansestadt Bremen eingegliedert.[2]

Ab 1946 hatte Farge im Gegensatz zu den meisten anderen Bremer Ortsteilen zusammen mit Rekum einen eigenen Ortsausschuss.

Verkehr

Farge war der Umstiegs- und Umschlagsbahnhof zwischen der Farge-Vegesacker Eisenbahn und der Niederweserbahn. Daneben gab es erheblichen Güterumschlag durch das Kohlekraftwerk Farge und das heute vom Bund genutzte Wifo-Tanklager sowie eine Anbindung zur Marinebahn mit dem heute von der Bundeswehr genutzten Militärbahnhof in Schwanewede.

Seit dem 16. Dezember 2007 gibt es wieder Personenverkehr von Vegesack nach Farge. Die Verbindung wird voraussichtlich im Dezember 2011 Bestandteil des im Dezember 2010 eingeführten S-Bahn-Netzes Bremen, die Strecke von Vegesack bis Farge soll dafür elektrifiziert werden.

Die Buslinie 71 erschließt und verbindet Farge mit den Nachbarortsteilen Rekum und Rönnebeck sowie darüber hinaus mit Neuenkirchen, Blumenthal, Vegesack, Burg und Gröpelingen. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit wird sie durch die Schnellbuslinie 70S (Neuenkirchen−Farge−Vegesack) ergänzt. Beide Linien stellen an den Bahnhöfen bzw. Haltepunkten Farge, Blumenthal und Vegesack Anschluss an die Bahn her.

2009 wurde die Bundesautobahn 270 als Bundesstraße 74n bis Farge verlängert und zur Fährverbindung der Fähren Bremen–Stedingen nach Berne an die Bundesstraße 74 angebunden.

In Farge befinden sich Kaianlagen für die Hochseeschifffahrt sowie ein Binnenschiffshafen am Kraftwerk sowie ein Ölverladeterminal.

Wirtschaft

Kraftwerk Farge
  • ThyssenKrupp Krause GmbH (ehemals Johann A. Krause Maschinenfabrik GmbH) (ThyssenKrupp Technologies) stellt Automationstechnik v.a. für die Autoindustrie her.
  • Die Spinnbau GmbH, gegründet 1952, ist nach mehrfachem Eigentümerwechsel und starker Schrumpfung immer noch Weltmarktführer für Krempelmaschinen. Heute ist sie als DiloSpinnbau ein Zweig der auf Vliesmaschinen spezialisierten Dilo Maschinenfabrik in Eberbach.[3]
  • Bis Ende der 1980er Jahre gab es auf dem Spinnbau-Firmengelände am Bahnhof Farge ein Reparaturwerk für US-Panzer, die größtenteils per Bahn an- und abtransportiert wurden.
  • Die TanQuid Betriebsführungsgesellschaft mbH betreibt das Tanklager Bremen-Farge mit einer Gesamtkapazität von 318.000 m3 Mineralölprodukte.[4]
  • In Farge betreibt das Energieerzeugungsunternehmen GDF SUEZ das 1967 gebaute Steinkohlekraftwerk Farge mit einer Leistung von 350 Megawatt, mit dem das niedersächsische Umland versorgt wird. Dieses ersetzte Vorgängerbetriebe aus den 1920er und 1950er Jahren.
  • Von 1852 bis 1958 gab es die Steingutfabrik Witteburg, ab 1919 eine Tochter der Norddeutschen Steingut[5]

Sehenswert

  • Kahnschifferhaus in der Straße Unterm Berg 31 mit dem Heimatmuseum Farge-Rekum und der Ausstellung des Schiffervereins Rekum zur Geschichte der Flussschifffahrt an der Niederweser.[6]
  • Rathaus Farge
  • Fährhaus Farge ist unter dem früheren Namen Meyer Farge als Ausflugslokal bekannt und liegt direkt an der Fährverbindung Farge–Berne.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arbeiterlager bei den Tanklagern in Bremen-Farge & Schwanewede. relikte.com, abgerufen am 10. Oktober 2010.
  2. Vierte Verordnung über den Neuaufbau des Reichs vom 28. September 1939
  3. Luftbild der DiloSpinnbau Textilmaschinen. Abgerufen am 17. September 2010.
  4. TanQid Standort Bremen-Farge
  5. Steingutfabrik Witteburg. Porcelain Marks & More, abgerufen am 10. Oktober 2010.
  6. Kahnschifferhaus. Heimatverein Farge-Rekum, abgerufen am 10. Oktober 2010.
53.200138.5289

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farge — Farge, Farges Nom originaire du Massif Central (Corrèze et Lozère notamment) qui désigne une forge. Surnom donné à celui qui y travaille, ou plutôt à celui qui habite un lieu dit (la) Farge …   Noms de famille

  • Farge — Infobox German Location Name = Farge Art = Ortsteil Town = Bremen state = Bremen regbzk = district = N/A population = 3072 population as of = 2004 12 31 area = 5.46 elevation = elevationmax = lat deg = 53 lat min = 12 | lat sec=0 lat hem = N lon… …   Wikipedia

  • Farge — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymes Arlette Farge, historienne française Bertrand Farge, acteur français Jean Farge (né en 1928), homme politique français Yves Farge (1899 1953),… …   Wikipédia en Français

  • Farge — This interesting name is of early medieval English and French origin, and is a topographical name for someone who lived near a forge or a smithy. The surname derives from the Middle English and Old French word forge , from the Latin fabrica ,… …   Surnames reference

  • farge — The dried stuff that you find on the ketchup bottle cap. I could hardly get the ketchup out of the bottle with all of the farge that was on the cap …   Dictionary of american slang

  • farge — The dried stuff that you find on the ketchup bottle cap. I could hardly get the ketchup out of the bottle with all of the farge that was on the cap …   Dictionary of american slang

  • farge — la·farge; …   English syllables

  • Farge-Vegesacker Eisenbahn — Bremen Farge – Bremen Vegesack VT 716 aus Richtung Farge bei der Einfahrt in die Haltestelle Klinikum Bremen Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Farge — Farge ist seit 1946 ein Ortsteil im Ortsamtsbezirk Bremen Blumenthal am rechten Ufer der Unterweser und gehört zum Land Bremen. Am 31. Dezember 2004 hatte das 546 ha große Farge 3.072 Einwohner. Streckenverlauf der Farge Vegesacker Eisenb …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Farge — f2 Kraftwerk Farge Das Kraftwerk Bremen Farge Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”