- Metelsdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.85388888888911.43305555555630Koordinaten: 53° 51′ N, 11° 26′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Höhe: 30 m ü. NN Fläche: 8,17 km² Einwohner: 488 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km² Postleitzahl: 23972 Vorwahl: 03841 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 053 Adresse der Amtsverwaltung: Am Wehberg 17
23972 Dorf MecklenburgWebpräsenz: Bürgermeisterin: Hannelore Gantzkow Lage der Gemeinde Metelsdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg Metelsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen mit Sitz in der Gemeinde Dorf Mecklenburg verwaltet.
In der Gemeinde spielt die Landwirtschaft bis heute eine Rolle. Die Brunnen Metelsdorfs versorgen die Hafenstadt Wismar schon seit hunderten von Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Metelsdorf liegt in hügeligem Gelände an der südlichen Stadtgrenze der Hansestadt Wismar. Der Tridamsberg im Gemeindegebiet erreicht eine Höhe von 56 m ü. NN. An der Autobahnanschlussstelle Wismar-Mitte, die den Norden der Gemeinde Metelsdorf berührt, wurde 1992 mit dem ersten Spatenstich für die Ostseeautobahn A 20 der Bau der Trasse von Lübeck nach Stettin begonnen.
Zu Metelsdorf gehören die Ortsteile Klüssendorf, Martensdorf und Schulenbrook.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 20. April 1999 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 186 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Gespalten; vorn in Silber am Spalt ein halbes zehnspeichiges rotes Rad mit Nabe; hinten in Blau vier (1:2:1) silberne Wassertropfen.“
Das Wappen wurde von der Wismarer Firma Werbetechnik Vagt nach einem Entwurf des Wismarers Dr. Peter Neichel gestaltet.
Verkehrsanbindung
Die Nähe zu Wismar und der Ostseeküste sowie die gute Verkehrsanbindung (neben der Autobahn liegt Metelsdorf auch an der Bundesstraße 208 nach Gadebusch) haben großen Einfluss auf das Baugeschehen in der Gemeinde, die sich zu einem attraktiven Wohnplatz entwickelt. Wie alle Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns,die an der Peripherie größerer Städte liegen, hat auch Metelsdorf bei der Einwohnerzahl stark zulegen können.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.