Wolfgang Harms

Wolfgang Harms

Wolfgang Harms (* 7. Januar 1936 in Bellavista, Peru) ist ein deutscher Germanist und emeritierter Professor für Deutsche Philologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Wolfgang Harms wuchs in Itzehoe (Holstein) auf. Er studierte von 1956 bis 1962 an den Universitäten Göttingen, Tübingen und Kiel Deutsche und Griechische Philologie sowie Psychologie. 1963 wurde er in Kiel mit einer Dissertation zum Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300 promoviert. 1963 bis 1968 war er Assistent von Friedrich Ohly (ab 1964 in Münster). 1969 erfolgte die Habilitation als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit der Arbeit Homo viator in bivio. Studien zur Bildlichkeit des Weges. Noch im selben Jahr wurde er auf einen Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur als Nachfolger von Werner Simon an die Universität Hamburg berufen. Dort wurde er 1973 in die Joachim-Jungius-Gesellschaft aufgenommen, deren Präsident er von 1975 bis 1978 war. Als Nachfolger von Hugo Kuhn wurde er 1979 auf einen Lehrstuhl für Deutsche Philologie an die Ludwig-Maximilians-Universität München berufen. Auch über seine Emeritierung im Jahr 2004 hinaus ist er in München als Forschender und Lehrender tätig.

Gastprofessuren führten ihn an verschiedene Universitäten in Kanada, Ägypten, Frankreich und der Schweiz. Bei seinen Auslandsverbindungen förderte Harms besonders die frühzeitigen Begegnungen deutscher und ausländischer junger Hochschullehrer auf den Gebieten der Mediävistik und frühneuzeitlichen Literaturgeschichte; etwa auf bilateralen Begegnungen mit Polen (Marian Szyrocki) von 1981 bis 2001, mit Frankreich (Jean-Marie Valentin) 1990, mit den USA und Kanada (Stephen Jaeger) von 1992 bis 2005 und mit der Schweiz (Peter Rusterholz) 1992. Ähnlichen Zielen galten auch zahlreiche Reisen in die damalige DDR (1985 bis 1990).

Neben der kommentierten Edition, Erforschung und Würdigung frühneuzeitlicher Flugblätter liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf folgenden übergreifenden Fragestellungen: die Frage nach dem Weiterwirken mittelalterlicher Denk- und Schreibformen in die Neuzeit hinein, die Frage nach dem Zusammenwirken von Text und Bild sowie die Frage nach dem Verhältnis von Autor, Werk und Leser. Er ist auf diesen Gebieten nicht nur Autor, sondern auch Herausgeber von Sammelbänden, Editionen und Buchreihen. So gab er unter anderem die Reihe Bibliothek der frühen Neuzeit sowie die Zeitschriften Antike und Abendland und das Archiv für Kulturgeschichte heraus. In Publikationen und bei der Veranstaltung von Tagungen überschreitet Harms die Grenzen von Epochen und akademischen Disziplinen, etwa zu Themen wie: kooperative Verfasserschaften bei der Literaturproduktion, Verhältnis von Buch und Bibliothek sowie Mitarbeit des Lesers an der Literatur oder auch Rezeption als Gespräch verschiedener Zeiten. Weitere Arbeitsfelder sind Höfische Romane des hohen und späten Mittelalters, Emblematik, Verbindungen von Literatur und Naturkunde sowie Wissenschaftsgeschichte.

Forschung versteht sich für Harms grundsätzlich als Gesprächsangebot an die Forscher in mehr als einem Fach. Mit der Gründung von Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 1983 (zusammen mit Wolfgang Frühwald) hat er dafür auch eine forschungspraktische Grundlage geschaffen.

1975 gründete er die Reihe Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung. 1973 bis 1985 war Harms Mitglied der Germanistischen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1980 bis 1984 in der Funktion des Vorsitzenden. Er war von 1996 bis 2002 Präsident der Society for Emblem Studies in Glasgow.

Schriften

  • Bibliographie der bis 2006 erschienenen Schriften in: Kolloquialität der Literatur (siehe Einzelnachweise), S. 281–292.
  • Wolfgang Harms, Gilbert Heß: (Hrsg.) (2009): Joachim Camerarius d.J.: Symbola et emblemata tam moralia quam sacra. Die handschriftlichen Embleme von 1587. Tübingen (= Neudrucke deutscher Literaturwerke, 54).

Weblinks

Literatur von und über Wolfgang Harms im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.

Einzelnachweise

  • Wolfgang Harms: Kolloquialität der Literatur. Kleine Schriften. Hrsg. von Michael Schilling. Stuttgart 2006
  • Wolfgang Harms: Bildlichkeit als Potential in Konstellationen. Text und Bild zwischen autorisierenden Traditionen und aktuellen Intentionen (15. bis 17. Jahrhundert). Berlin/New York 2007. (= Wolfgang Stammler, Gastprofessur für Germanische Philologie – Vorträge, 15).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harms — ist eine norddeutsch friesische Variante des Vornamens Hermann(s). Es ist der Name von Anton Friedrich Harms (1695–1743), Maler, Bühnenbildner und Kunstschriftsteller; Sohn von Johann Oswald Harms Berend Harms (* 1939), deutscher Politiker (SPD)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Fränkel — Wolfgang Immerwahr[1][2] Fränkel (* 4. Januar 1905 in Gablonz; † 29. November 2010 in Bad Liebenzell[3]) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Als Mitarbeiter bei der Reichsanwaltschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang A. Bienert — Wolfgang Artur Bienert (* 24. September 1939 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Schwerpunkte 3 Gremien 4 Veröffent …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang von Zoubek — (* 23. August 1959 in St. Pölten) ist ein österreichischer Bühnenbildner und Lichtdesigner. Karriere 1984–1987 studierte Zoubek an der Stanford University Design, 1994 wurde er Theatermeister in München. Am Beginn seiner Karriere war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Monika Harms — (* 29. September 1946 in Berlin) ist eine deutsche Juristin. Sie war von 2006 bis 2011 Generalbundesanwältin beim Bundesgerichtshof der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Heinrich Harms — (* 4. Juli 1914 in Scharmbeck; † 13. April 2006 in Oldenburg) war von 1967 bis 1985 Bischof der Evangelisch lutherischen Kirche in Oldenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Stationen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Harms (Augenarzt) — Heinrich Harms (* 5. Februar 1908 in Stralsund; † 26. November 2003 ebenda) war ein deutscher Augenarzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Hans Emmo Wolfgang Hieronymus — est un botaniste et important collecteur allemand né en 1846 en Silésie et décédé en 1921 à Berlin. Il étudie la médecine à Zurich et Berne de 1868 à 1870 et s intéresse très tôt à la botanique. Il passe son doctorat à l université de Halle en… …   Wikipédia en Français

  • Monika Harms — (born 29 September 1946 in Berlin) is a German lawyer. She has served as Attorney General of Germany from 2006 2011. Life Professor Harms was born in Berlin on September 29, 1946. After getting the Abitur in Frankfurt am Main in February 1966 she …   Wikipedia

  • Berend Harms — (auch Berend Harms Bilsen[1]; * 27. März 1939 in Bilsen) ist ein deutscher Politiker (SPD). Leben Harms studierte nach dem Abitur Physik und Mathematik in Hamburg. 1966 legte er das Staatsexamen ab und schloss ein Philosophie Studium an. Er war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”