Wolfgang Kiesewetter

Wolfgang Kiesewetter
Walter Ulbricht (links) beglückwünscht Wolfgang Kiesewetter (MItte) zu seiner Ernennung als Botschafter (1961)

Wolfgang Kiesewetter (* 2. Dezember 1924 in Scheibe-Alsbach; † 9. Mai 1991) war ein deutscher Diplomat. Er war Botschafter der DDR in der Vereinigten Arabischen Republik, in Schweden, Italien und Malta.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kiesewetter, Sohn eines Angestellten, legte das Abitur ab und wurde zur Wehrmacht eingezogen. Als Leutnant bei der Marineartillerie geriet er 1944 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Dort besuchte er eine Antifa-Schule und wurde an der Antifa-Schule in Taliza als Lehrer eingesetzt.

Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft 1949 trat Kiesewetter der SED bei. Ab 1950 wurde er Mitarbeiter des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (MfAA). Zunächst Referent und seit 1952 Chefredakteur in der Abteilung Presse und Information, war er von 1954 bis 1956 Leiter der Presseabteilung und danach bis 1957 Leiter der Hauptabteilung IV (Presse und Information). Von 1957 bis 1959 war er Leiter der Hauptabteilung II (Asien, Afrika, Amerika). In diese Zeit fielen seine ersten Kontakte in den Nahen Osten, insbesondere zu Sansibar und Ägypten. Von 1959 bis 1961 fungierte er als Generaldirektor des (MfAA).

1961 wurde Kiesewetter zum Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter ernannt und war von 1961 bis 1963 Bevollmächtigter der Regierung der DDR für die Arabischen Staaten mit Sitz in Kairo. Von 1963 bis 1971 war er stellvertretender Außenminister der DDR. 1964 promovierte er zum Dr. rer. pol.. 1971/1972 besuchte er die Parteihochschule. Von 1972 bis 1974 war Kiesewetter stellvertretender Chefredakteur der außenpolitischen Zeitschrift horizont, danach von 1974 bis 1982 Botschafter in Stockholm und von 1985 bis 1990 Botschafter in Rom und zweitakkreditiert in Malta.

Kiesewetter erhielt im Laufe seiner Karriere eine Reihe von Orden und staatlichen Auszeichnungen der DDR, darunter den Vaterländischen Verdienstorden in Silber (1965) und in Gold (1985).

Werke (Auswahl)

  • Zum zehnten Jahrestag der Revolution in Ägypten. In: Deutsche Außenpolitik, Heft 7 (1962), S. 753–764.
  • Tiefgehende Wandlungen in der arabischen Welt. In: Deutsche Außenpolitik, Heft 12 (1965), S. 1450–1465.
  • Die Beziehungen der DDR zur Indischen Union. In: Deutsche Außenpolitik, Heft 8 (1967), S. 940–944.
  • Entwicklungshilfe als Instrument westdeutscher Expansionspolitik. In: Deutsche Außenpolitik, Heft 7 (1968), S. 802–810.

Literatur

  • Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 2. Auflage. Dietz, Bonn 1979, S. 151.
  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1. K. G. Saur, München 1996, S. 389.
  • Helmut Müller-Enbergs: Kiesewetter, Wolfgang. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
  • Siegfried Bock, Ingrid Muth, Hermann Schwiesau: Die DDR-Außenpolitik, ein Überblick. Daten, Fakten, Personen (III). LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2010, S. 320f.

Weblinks

 Commons: Wolfgang Kiesewetter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonifacius Kiesewetter — Bonifatius Kiesewetter, auch Bonifazius oder Bonifacius, ist eine fiktive Gestalt und der Held von hauptsächlich im deutschen Kaiserreich entstandenen zotigen Unsinnsgedichten provokant obszönen Inhalts. Vergleichbare Figuren waren in Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius Kiesewetter — Bonifatius Kiesewetter, auch Bonifazius oder Bonifacius, ist eine fiktive Gestalt und der Held von hauptsächlich im deutschen Kaiserreich entstandenen zotigen Unsinnsgedichten provokant obszönen Inhalts. Vergleichbare Figuren waren in Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifazius Kiesewetter — Bonifatius Kiesewetter, auch Bonifazius oder Bonifacius, ist eine fiktive Gestalt und der Held von hauptsächlich im deutschen Kaiserreich entstandenen zotigen Unsinnsgedichten provokant obszönen Inhalts. Vergleichbare Figuren waren in Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Knut Kiesewetter — (* 13. September 1941 in Stettin) ist ein deutscher Jazz Sänger, Liedermacher, Posaunist, Gitarrist, Produzent und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der DDR — DDR Flagge vor der UNO in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1991 — Nekrolog ◄ | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1991 Dies ist eine Liste im Jahr 1991 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe-Alsbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar Dyhrenfurth — Dyhrenfurth als Corpsstudent um 1870 Waldemar Dyhrenfurth (* 11. September 1849 in Hermsdorf an der Katzbach, Kreis Goldberg Haynau; † 10. Mai 1899 in Breslau) war ein deutscher Jurist und der Schöpfer des Bonifatius Kiesewetter …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßtruppfakultät — Dieser Artikel behandelt eine Gruppe nationalsozialistischer Juristen aus Kiel. Der Begriff wird jedoch auch für Volkswirte aus dem Institut für Weltwirtschaft verwendet. Als Kieler Schule bezeichnet man eine Gruppe nationalsozialistischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”