Wolfgang Pollak

Wolfgang Pollak

Wolfgang Pollak (* 28. November 1915 in Mürzzuschlag; † 9. Jänner 1995 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer.

Leben

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde ihm als Sohn eines jüdischen Vaters (Adolf Pollak, einem Bruder von Joseph Delmont) die Ablegung der Lehramtsprüfung aus rassistischen Gründen verweigert, nach seiner Entlassung als Halbjude aus der Wehrmacht wurde ihm aufgrund eines eigenen Gesuchs 1942 die Promotion zum Dr. phil. erlaubt.[1] Er schloss sein Studium mit einem Doktorat in Germanistik und Romanistik ab.

Im Schuljahr 1947/1948 unterrichtete er am Akademischen Gymnasium Deutsch und Französisch.[2] 1958 erfolgte die Habilitation für Romanische Philologie (linguistische Richtung) an der Universität Wien. Er leitete in Folge Proseminare, und 1961 einen wissenschaftlichen Ausbildungslehrgang an der Universität Bukarest. Von 1963 bis 1970 war er Professor für Romanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1985 übernahm er einen Lehrstuhl für Romanistik an der Universität Wien[3].

Pollak war zeitweise Obmann der Sektion Hochschullehrer im Bund Sozialdemokratischer Akademiker (BSA). Von 1970 bis 1973 war er Vorsitzender des Verbands der Österreichischen Neuphilologen. Von 1987[4] bis 1995 war er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Semiotik (ÖGS).

Am 19. Jänner 1995 wurde er am Hernalser Friedhof begraben. Seine Frau Mag. Michèle Pollak, die ihn immer wieder unterstützte - sowohl als kompetente Linguistin, als auch als französische Muttersprachlerin - lehrte selbst am Institut für Romanistik und ging 2008 in den Ruhestand.

Werke und Literatur

  • Fallstricke des französischen und deutschen Wortschatzes = Pièges des vocabulaires allemandes et français, Gerold, Wien 1956
  • Sprache und Schrift. Ihr Grundsätzliches Verhältnis zueinander, in: Erziehung und Unterricht, Österreichischer Bundesverlag., 1956, S. 400
  • Studien zum „Verbalaspekt“ im Französischen, Rudolf M. Rohrer, Wien 1960
  • Bedingungen der Möglichkeit einer sozialistischen Schulreform, Sonderdruck aus: Freie Lehrerstimme, 78. Jg., 1972, Nr. 4
  • Strategien zur Emanzipation. Bildungspolitik, Didaktik und Soziolinguistik (Band 110 von Pädagogik der Gegenwart), Jugend und Volk, Wien 1973, ISBN 3-8113-5337-3
  • Die Rolle des Dialekts in Bildung und Kultur, in: Dia-lect. 1. Jg., 1977, 2. Heft
  • Wolfgang Bandhauer, Robert Tanzmeister (Hrsg.): Romanistik integrativ. Festschrift für Wolfgang Pollak (Band 13 von Wiener romanistische Arbeiten, Beiträge teilweise in deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch), Braumüller, Wien 1985, ISBN 3-7003-0536-2, ISBN 3-7003-0639-3
  • mit Derek Rutter: German Identity — Forty Years after Zero, Liberal Verlag, St . Augustin, 1986
  • mit Michèle Pollak: Studien zum Verbalaspekt mit besonderer Berücksichtigung des Französischen, Lang, Bern 1988, ISBN 3-261-03780-6
  • Was halten Österreicher von ihrem Deutsch? Eine sprachpolitische und soziosemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher, ÖGS/ISSS (Institut für Sozio-Semiotische Studien), Wien 1992, ISBN 3-900494-16-9 &
  • Österreich und Europa: Sprachkulturelle und nationale Identität, ÖGS / ISSS, Wien 1994 ISBN 3-900494-19-3
  • Zur sprachlichen Identität der Österreicher, in: Jeff Bernard, Gloria Withalm (Hg.): Identität – Identity – Identité. Akten des 7. Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Semiotik, Sigharting 1990. Wolfgang Pollak (1915 - 1995) gewidmet, (Band 13 von Angewandte Semiotik), Österreichischen Gesellschaft für Semiotik, Wien 1998, ISBN 3-900494-15-0
  • mit Wolfgang Bandhauer, Robert Tanzmeister: Linguistische Blockseminare für Romanistinnen und Romanisten. Ein Beitrag zur Innovation der Hochschuldidaktik in Österreich, Facultas Digitaldr., Wien 2008
Nachrufe
  • Bernhard Jeff: In memoriam Wolfgang Pollak (28.11.1915–9.1.1995), in: Zeitschrift für Semiotik, 18. Jg, 1996, Nr. 1, S. 105-113
  • In memoriam Wolfgang Pollak (Semiotische Berichte), ÖGS 1996 (104 S.)
  • Georg Kremnitz: Wolfgang Pollak - der Sprachwissenschaftler und Romanist, Semiotische Berichte, 20. Jg., 1996, S. 13
  • Wolfgang Pollak (1915-1995): Aufklärer - Forscher - Lehrer. Vorsitzender des VÖN von 1970-1973. In: Moderne Sprachen, Vol. 39-41, 1995, Verband der österreichischen Neuphilologen, S. 91-94

Einzelnachweise

  1. Hans Helmut Christmann, Frank-Rutger Hausmann, Manfred Briegel (Hrsg.): Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus (Band 10 von Romanica et comparatistica), Stauffenburg, 1989, ISBN 3-923721-60-9, S. 18, 232, 234
  2. Robert Winter: Das Akademische Gymnasium in Wien: Vergangenheit und Gegenwart, Böhlau Verlag Wien, 1996, ISBN 3-205-98485-4, S. 141 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  3. Thierry Elsen: Runde Jubiläen an der Wiener Romanistik, 9. April 2009, Elise und Helene Richter - Weblog
  4. Jeff Bernard: Semiotica Austriaca, ÖGS, Wien 1987, ISBN 3-900494-07-X, S. 10

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pollak — oder Pollák ist der Familienname folgender Personen: Adolf Pollak von Rudin (1817–1884), österreichischer Unternehmer Andreas Pollak (* 1960), deutscher Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen Arnold Pollak (* 1945), österreichischer Mediziner …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Paalen — (* 22. Juli 1905 in Wien; † 24. September 1959 in Taxco, Mexiko) war ein österreichisch mexikanischer Maler und Kunsttheoretiker. Portrait Wolfgang Paalen, Mexico, um 1940 …   Deutsch Wikipedia

  • Austriakum — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprache in Österreich — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Habschi — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Sprache — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Sprachgebrauch — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Hochdeutsch — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Deutsch — bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten (Varietäten) der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes (Liste von Austriazismen) in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochdeutschkomplex — Der ins Deutsche übertragene französische Begriff Prestige bedeutet Ansehen bzw. Geltung und entwickelte sich aus dem Lateinischen praestigiae mit der Bedeutung Gaukelei bzw. Blendwerk. Umgangssprachlich wird Prestige oft konnotiert mit positivem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”