- Zahna-Elster
-
Wappen Deutschlandkarte 51.91666666666712.783333333333Koordinaten: 51° 55′ N, 12° 47′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Wittenberg Fläche: 174,46 km² Einwohner: 9.925 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km² Postleitzahl: 06895 Vorwahl: 034924 Kfz-Kennzeichen: WB Gemeindeschlüssel: 15 0 91 391 Adresse der
Stadtverwaltung:Am Rathaus 1
06895 Zahna-ElsterBürgermeister: Peter Müller Lage der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg Zahna-Elster ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Die Stadt entstand 2011 aus dem Zusammenschluss der Stadt Zahna und den Gemeinden Dietrichsdorf, Elster (Elbe), Gadegast, Leetza, Listerfehrda, Mühlanger, Zemnick und Zörnigall. [2]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ortsteile
- Bülzig
- Dietrichsdorf
- Elster (Elbe)
- Gadegast
- Iserbegka
- Leetza
- Listerfehrda
- Mühlanger
- Zahna
- Zemnick
- Zörnigall
Geschichte
Eingemeindungen
Vor der Bildung der Stadt Zahna-Elster am 1. Januar 2011 gab es auf deren jetzigem Gebiet etliche Eingemeindungen in Gründungsgemeinden der Stadt. Die Eingemeindungen nach Zahna fanden in den Jahren 1992[3], 2003[4] und 2008[5] statt. Weitere Eingemeindungen gab es 1950 und 1974.[6]
Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung Bülzig 1. Juli 2008 Eingemeindung nach Zahna Dietrichsdorf 1. Januar 2011 Elster (Elbe) 1. Januar 2011 Gadegast 1. Januar 2011 Gallin 1. Mai 1974 Eingemeindung nach Mühlanger Gielsdorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Elster (Elbe) Iserbegka 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Elster (Elbe) Klebitz 1. Januar 1992 Eingemeindung nach Zahna Leetza 1. Januar 2011 Listerfehrda 1. Januar 2011 Meltendorf 1. Januar 1974 Eingemeindung nach Elster (Elbe) Mühlanger 1. Januar 2011 Rahnsdorf 1. Juli 2003 Eingemeindung nach Zahna Woltersdorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Bülzig Stadt Zahna 1. Januar 2011 Zallmsdorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Leetza Zemnick 1. Januar 2011 Zörnigall 1. Januar 2011 Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 10. Mai 2011 durch den Landkreis Wittenberg genehmigt.
Blasonierung: „Schräggeviert von Silber und Blau, oben ein linkshin schwimmender blauer Karpfen, vorn und hinten je eine goldene Ähre mit Halmblättern unten ein blauer Hecht. Im goldenen Mittelschild aus gewelltem blauen Schildfuß wachsend eine dreitürmige rote Burg mit offenem Torbogen; die Türme mit schwarzen Fenstern und beknauften roten Spitzdächern; der mittlere Turm erhöht, mit Sims und stärker als die anderen.“[7]
Das vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltete Wappen verbindet nach dem Prinzip pars pro toto Elemente der Wappen von Zahna, Elster (Elbe) sowie der ehemaligen Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming. Während der Mittelschild in reduzierter Symbolik und veränderten Tinkturen Bezug auf Zahna nimmt, verweisen die Fische auf den früher betrieben Fischfang, die Ähren auf die landwirtschaftliche Tradition der Dörfer. [8]
Die Farben der Stadt sind Blau-Weiß.
Flagge
Die Flagge ist blau-weiß (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend; Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ GemNeuglG WB
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1992
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2008
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- ↑ a b Amtsblatt des Landkreis Nr.10/2011 Seite 2
- ↑ Jörg Mantzsch: Das Wappen der Stadt Zahna-Elster, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Landkreis Wittenberg 2011 (Gutachten: Landeshauptarchiv Magdeburg)
Annaburg | Bad Schmiedeberg | Coswig (Anhalt) | Gräfenhainichen | Jessen (Elster) | Kemberg | Lutherstadt Wittenberg | Oranienbaum-Wörlitz | Zahna-Elster
Wikimedia Foundation.