- Oranienbaum-Wörlitz
-
Wappen Deutschlandkarte 51.80361111111112.406388888889Koordinaten: 51° 48′ N, 12° 24′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Wittenberg Fläche: 115,16 km² Einwohner: 8.695 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km² Postleitzahl: 06785 Kfz-Kennzeichen: WB Gemeindeschlüssel: 15 0 91 241 Webpräsenz: Bürgermeister: Uwe Zimmermann (Die Linke) Lage der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg Oranienbaum-Wörlitz ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Oranienbaum-Wörlitz liegt im Biosphärenreservat Mittelelbe südlich der Elbe. Die Stadt liegt an der sogenannten Oranier-Route. In Richtung Süden breiten sich weite Kiefernwälder aus - die nördlichen Ausläufer der Dübener Heide.
Im Norden der Stadt liegt Coswig (Anhalt), im Nordosten die Lutherstadt Wittenberg, im Osten Kemberg, im Süden Gräfenhainichen und im Westen die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau.
Stadtgliederung
Die Stadt Oranienbaum-Wörlitz entstand 2011 durch die gesetzliche Neugliederung des GemNeuglG WB, die Städte und Gemeinden gehörten bis dahin der Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel an.[2]
Ortsteile von Oranienbaum-Wörlitz sind:
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 16. August 2011 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In Silber ein grüner Orangenbaum mit neun goldenen Früchten, wachsend aus einem mit einer silbernen Eichel in goldener Kapsel zwischen zwei auswärts geneigten goldenen Eichenblättern belegtem grünen Schildfuß, darüber ein springender rotbewehrter schwarzer Eber.“[3]
Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und verbindet im Sinne pars pro toto Teile der Wappen der Orte Oranienbaum (Orangenbaum), Wörlitz (Eber) und Vockerode (Eichenblätter mit Eichel), wobei mit den Eichenblättern mit Eichel auch die umliegenden Dörfer repräsentiert werden, denn die Eiche ist typisch für die natürliche Umwelt der Region, in der es viele mächtige Solitäreichen bzw. Eichenwald gibt.[4]
Flagge
Die Flagge ist grün-weiß (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend; Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwappen belegt. [3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Wörlitzer Park, Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs
- Oranienbaumer Schloss mit Schlosspark, Teehaus, Orangerie und Glockenturm
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ GemNeuglG WB
- ↑ a b Amtsblatt des Landkreis Nr. 18/2011 Seite 3
- ↑ Jörg Mantzsch: Das Wappen der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Landkreis Wittenberg 2011 (Gutachten: Landeshauptarchiv Magdeburg)
Annaburg | Bad Schmiedeberg | Coswig (Anhalt) | Gräfenhainichen | Jessen (Elster) | Kemberg | Lutherstadt Wittenberg | Oranienbaum-Wörlitz | Zahna-Elster
Wikimedia Foundation.