- Zapp (Unternehmen)
-
Zapp Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1998[1] Sitz Ratingen Leitung Dr. H. Schunk, Dr. S. Seng Mitarbeiter ca. 1000[2] Umsatz ca. 325 Mio. Euro (2008)[2] Branche Stahlverarbeitung und -handel Website www.zapp.com Die Zapp-Gruppe ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Ratingen im Bereich der Metallverarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1701 erwarb Hermann Zapp einen Eisenhammer und meldete ein Gewerbe an. Fünf Generationen lang produzierte Zapp dort bis 1869 Stahl. Zu den bedeutendsten Kunden zählte Krupp. Später wurde die Produktion durch den damals hochmodernen Puddelofen industrialisiert. Die erste große Wirtschaftskrise in Deutschland, 1857, und eine finanzielle Schieflage führten zum Verkauf des Betriebes. Doch die Familie blieb dem Stahl treu.
1871 gründete Robert Zapp in Düsseldorf ein Stahlhandelsunternehmen. Er konzentrierte sich von Anfang an auf Spezialstähle. Robert Zapp hatte in England das Bessemer-Verfahren studiert. Er nutzte seine Kenntnisse und verkaufte die neuen Stähle europaweit. 1887, überliess Alfred Krupp den Alleinvertrieb für seine neuen Werkzeugstähle der Europaorganisation von Robert Zapp. Die Krupps sahen sich als Entwickler und Produzenten. Doch die neuen Stahlsorten waren erklärungsbedürftig. Die Wettbewerbsvorteile, die sich daraus ergaben, verlangten eine intensive Zusammenarbeit mit den Werkzeugmachern. Im Laufe der Zeit wurde das Sortiment immer breiter. Ab 1913 führte die Vertriebsorganisation den neuen Kruppstahl Nirosta ein, ab 1927 das neue Hartmetall Widia.
1926 übernahm die Firma Robert Zapp das Stahlwerk Ergste, das sich auf die Kaltumformung von nichtrostendem Stahl in Drahtform spezialisiert hatte. 70 Jahre lang gingen beide Unternehmen weitgehend unabhängig voneinander ihren eigenen Geschäften nach. In der Nachkriegszeit konzentrierte sich das Handelshaus Robert Zapp auf die neuartigen Hochleistungswerkstoffe und baute sein weitverzweigtes Filialnetz aus. Das Stahlwerk Ergste dagegen verlagerte in dieser Zeit seine Produktion mehr und mehr zu den hochlegierten und neuen Spezialstählen und baute seine Sonderstellung unter den Ziehereien und Kaltwalzwerken aus. In den sechziger Jahren entschied man, sich ganz auf den Bereich der rost-, säure- und hitzebeständigen Stähle zu konzentrieren.
1991 kaufte Ergste das Stahlwerk Westig in Unna hinzu. 1995 schlossen sich die beiden Unternehmen dann zum Stahlwerk Ergste Westig zusammen. In den Folgejahren wurden Produktionswerke in Summerville und Dartmouth, USA, errichtet, dem zweitwichtigsten Markt nach Europa. 1998 wurden die Unternehmen der Gruppe in einer familienkontrollierten Aktiengesellschaft zusammengeführt. In den Jahren seit 2000 expandierte das Unternehmen vor allem in den USA, Deutschland und China.[3]
Produkte
Die Kernkompetenzen des Unternehmens ist die Kaltumformung rostfreier metallischer Werkstoffe in den Produktformen Band, Draht, Stab und Profil zu Präzisions-Halbzeugen. Verarbeitet werden vor allem Austenit, Ferrit, Martensit, Nickel-, Nickelbasislegierungen, aber auch Titan- und Titanlegierungen. Hinzu kommen Handel und Service Center für Sonderwerkstoffe und Werkzeuglegierungen. [4]
Standorte
Die Standorte der Produktionsstätten, Beratungs- und Servicecenter befinden sich in Ratingen, Schwerte, Unna, Pforzheim, Summerville (SC), Dartmouth (MA), Los Angeles (CA), Stratford (CT), Houston (TX), Chicago (IL), Taicang, Hongkong und Shenzhen.
Gesellschaften der Zapp AG
Das Unternehmen verfügt über mehrere Gesellschaften in Deutschland, USA und China:[5]
Unternehmen in Europa
- Stahlwerk Ergste Westig GmbH, Unna & Schwerte
- Zapp Medical Alloys GmbH, Schwerte
- Ferd. Wagner GmbH, Pforzheim
- Robert Zapp Werkstofftechnik GmbH, Ratingen
- Euro-Titan Handels GmbH, Ratingen
Unternehmen in USA
- Zapp Precision Strip Inc., Dartmouth, Stratford, Los Angeles
- Zapp Precision Wire Inc., Summerville & Houston
- Zapp Tooling Alloys Inc., Summerville & Chicago
Unternehmen in Asien
- Zapp Precision Metals, Taicang, China
- Ferd. Wagner Far East Ltd., Hongkong
- Ferd. Wagner Trading, Shenzhen, China
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Firmendaten auf RP Wirtschaft
- ↑ a b kontaktiva Dortmund
- ↑ Firmengeschichte auf der Website der Zapp AG, abgerufen am 18. August 2011
- ↑ Produkte der Zapp AG, abgerufen am 18. August 2011
- ↑ Die Vertriebsgesellschaften der Zapp AG, abgerufen am 18. August 2011
Kategorie:- Unternehmen (Ratingen)
Wikimedia Foundation.