Zeche Billigkeit

Zeche Billigkeit
Zeche Billigkeit
Kohlekrümel - Reste eines ehemaligen Bergwerks

Kohlekrümel - Reste eines ehemaligen Bergwerks
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr bis ca. 20.000 t
Beschäftigte bis ca. 35
Betriebsbeginn 1775
Betriebsende 1891
Geografische Lage
Koordinaten 51° 26′ 40″ N, 7° 18′ 9″ O51.4443227.302613Koordinaten: 51° 26′ 40″ N, 7° 18′ 9″ O
Zeche Billigkeit (Regionalverband Ruhr)
Zeche Billigkeit
Lage Zeche Billigkeit
Standort Witten-Heven
Gemeinde Witten
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Billigkeit war ein Steinkohlenbergwerk in Witten-Heven, welches in der Zeit von 1775 bis 1891 in Betrieb war. Am 26. Oktober 1766 legte der Freiherr August von Elverfeldt Mutung für das Grubenfeld ein, das am 4. Dezember 1790 verliehen wurde.[1]

Inhaltsverzeichnis

Betrieb

Obwohl das Bergwerk vermutlich schon im Jahr 1750 in Betrieb war, begann der Abbau offiziell erst 1775. Im Jahr 1784 waren ein tonnlägiger Schacht und ein Stollen in Betrieb. In diesem Jahr befuhr Freiherr vom Stein das Bergwerk. Im Jahr 1793 wurde die Zeche Billigkeit mit den Gewerkschaften Urbanus, Compier und Wilde Mann vereinigt. Es wurde ein Vertrag zur Anlegung des Gesellschaft-Erbstollens geschlossen, der eine tiefere Wasserlösung ermöglichen sollte. Von 1796 bis 1799 war das Bergwerk außer Betrieb. Im Jahr 1800 wurde von Februar bis Juni ein neuer Schacht geteuft. Am 30. Oktober 1818 wurde ein geringerer (d. h. kleiner) Abbau begonnen. Im Februar des Jahres 1819 wurde das Bergwerk stillgelegt. Rund 40 Jahre später, im Jahr 1863 wurde das Grubenfeld der Zeche Helene zugeschlagen, die nun den Vertrag für die Lösung des Feldes und die Kohleförderung besaß. Am 31. Oktober 1886 wurde die Zeche knappschaftlich abgemeldet und im Jahr 1887 zwangsversteigert. Im Jahr 1889 folgte dann die Wiederinbetriebnahme, die trotz der Übernahme durch die Zeche Vereinigte Helene-Nachtigall im Jahr 1890 bis Ende 1890 unter eigener Werkführung erfolgte. In der zweiten Hälfte des Jahres 1891 wurde das Bergwerk dann völlig durch die Zeche Vereinigte Helene-Nachtigall übernommen.

Förderung

Die Jahresförderung der Zeche betrug 1867 17.427 Tonnen. 1869 sank die Förderung auf 14.840 Tonnen, 1878 wurden mit zehn Bergleuten 5.621 Tonnen gefördert. Ab 1878 stieg die Förderung wieder an, es wurden 6.328 Tonnen Steinkohle mit zwölf Bergleuten gefördert. Weiterer Anstieg der Förderung bis 1885, als mit 26 Bergleuten 12.363 Tonnen Steinkohle gefördert wurden. 1886 sank die Förderung erneut, mit 13 Bergleuten wurden bis zum 31. Oktober 6.726 Tonnen gefördert.

Im Jahr der Wiederinbetriebnahme (1889) betrug die Förderung mit nur zwei Bergleuten 1.205 Tonnen. Nach der Übernahme durch die Zeche Vereinigte Helene-Nachtigall im Jahr 1891 wurden mit nun 35 Beschäftigten insgesamt 15.000 Tonnen gefördert.

Was geblieben ist

In der Nähe des ehemaligen Zechengeländes gibt es keine Hinweise auf Bergbautätigkeit, wenn man von der etwas weiter östlich verlaufenden Haldenstraße einmal absieht. Allerdings gibt es indirekte Hinweise auf eine örtliche Bergbautätigkeit: Im Wald fallen Hügel auf, die auf größere Bodenbewegungen schließen lassen; ein talähnlicher Einschnitt könnte eine Pinge, oder der ehemalige Zugang zum nun verschütteten Stollenmundloch sein. Man trifft unter Gestrüpp auf Kohlestückchen.

Das Tal wird als Müllkippe genutzt.

Die Bilder entsprechen dem Verlauf von Ost nach West (51.444719-7.303511 / 51.442217-7.302200)

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus 1994, ISBN 3-7845-6992-7
  • Kurt Pfläging: Steins Reise durch den Kohlebergbau an der Ruhr - Befahrungsberichte mit Karten des Oberbergrats vom und zum Stein durch die östliche Grafschaft Mark., Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1999, ISBN 3-89570-529-2

Einzelnachweise

  1. Der frühe Bergbau an der Ruhr

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Helena — Andere Namen Zeche Helene Zeche Helena Stollen Abbau von Steinkohle Flözname Billigkeit Flözname Helena Flözname Helena II Flözname …   Deutsch Wikipedia

  • Billigkeit (Begriffsklärung) — Billigkeit steht für Billigkeit, Gerechtigkeitsempfinden Zeche Billigkeit, ehemaliges Bergwerk im Ruhrgebiet Siehe auch Equity Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschafts-Erbstolln — Andere Namen Gesellschafts Erbstollen Abbau von Steinkohle Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlen — 1. Am schlechtesten zahlen, die am meisten prahlen. – Devisenbuch, 73. 2. Erst zahlen, dann prahlen. Besser: Erst bezahlen, womit man sich kleidet, und dann – nicht prahlen. 3. Es wil niemand gern für einen andern zahlen. – Petri, II, 304. 4. Für …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”