- Zeno Vinzenz von Goëss
-
Zeno Vinzenz Graf von Goëss (* 26. Oktober 1846 in Graz; † 14. Mai 1911 in Klagenfurt) war ein österreichischer Offizier, Gutsverwalter und Politiker. Von 1897 bis 1909 war er Landeshauptmann von Kärnten.
Zeno Vinzenz Graf von Goëss wurde als Vertreter der Kurie des Großgrundbesitzes in den österreichischen Reichsrat gewählt und war dort bis 1897 tätig. Er fungierte auch als Erblandstabelmeister in Kärnten. Als Landeshauptmann setzte er sich für den Bau des Landeskrankenhauses und des Künstlerhauses ein. Er war Ehrenbürger zahlreicher Kärntner Gemeinden.
Literatur
- Goëss Zeno Vinzenz Graf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 19.
Monarchie: Johan Anton Graf von Goëss | Johann Stieger | Joseph Erwein | Zeno Vinzenz von Goëss | Leopold Freiherr von Aichelburg-Labia
Erste Republik: Arthur Lemisch | Florian Gröger | Vinzenz Schumy | Arthur Lemisch | Ferdinand Kernmaier | Ludwig Hülgerth | Arnold Sucher
Deutsches Reich: Wladimir von Pawlowski | Hubert Klausner | Wladimir von Pawlowski | Friedrich Rainer (Reichsstatthalter)
Zweite Republik: Hans Piesch | Ferdinand Wedenig | Hans Sima | Leopold Wagner | Peter Ambrozy | Jörg Haider | Christof Zernatto | Jörg Haider | Gerhard Dörfler
Wikimedia Foundation.