- Vinzenz Schumy
-
Vinzenz Schumy (* 28. Juli 1878 in Saak (Gemeinde Nötsch im Gailtal); † 13. Dezember 1962 in Wien) war ein österreichischer Politiker des Landbundes und nach 1945 der ÖVP.
1904 bis 1911 war er Direktor der Landwirtschaftsschule Völkermarkt, nach dem Ersten Weltkrieg war er im Kärntner Abwehrkampf auf seiten des Heimatschutzes aktiv.
1919 war Schumy auch Mitglied der österreichischen Delegation, die den Friedensvertrag von St. Germain-en-Laye aushandelte. Von 1918 bis zum Ende der ersten Republik war Schumy Mitglied des Kärntner Landtages, 1923 bis 1927 war er auch Landeshauptmann von Kärnten.
1924 bis 1927 war er Bundesobmann des Landbundes, als dieser sich an der Regierung beteiligte, bekleidete Schumy von 4. Mai bis 26. September 1929 das Amt des Vizekanzlers und von 1929 bis 1930 beziehungsweise 1933 (also bereits im austrofaschistischen Ständestaat) war er Innenminister.
Nach dem Zweiten Weltkrieg schloss sich Schumy der ÖVP an, für die er von 1945 bis 1949 im Nationalrat saß. Daneben bekleidete er das Amt des Vizepräsidenten des österreichischen Bauernbundes und den Posten des Generalanwalts des Raiffeisenverbandes, den er bis zu seinem Tod 1962 innehatte.
Weblinks
- Eintrag zu Vinzenz Schumy auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
Vizekanzler – Erste Republik:
Fink | Hanusch | Heinl | Breisky | Frank | Waber | Dinghofer | Hartleb | Schumy | Vaugoin | Schmitz | Schober | Winkler | Fey | Starhemberg | Baar-Baarenfels | Hülgerth | Glaise von Horstenau
Vizekanzler – Zweite Republik:
Schärf | Pittermann | Bock | Withalm | Häuser | Androsch | Sinowatz | Steger | Mock | Riegler | Busek | Schüssel | Riess-Passer | Haupt | Gorbach | Molterer | Pröll | Spindelegger
Wikimedia Foundation.