Zeschwitz

Zeschwitz

Zeschwitz war ein Dorf südlich von Leipzig, das als erstes dem mitteldeutschen Braunkohlebergbau als Ganzes zum Opfer gefallen ist.

Lage

Zeschwitz auf einer Karte von 1907
Zeschwitz um 1840
Weg durch die Harth nach Zeschwitz, Gasthof zur Deutschen Eiche, um 1910

Zeschwitz lag etwa zwei Kilometer südöstlich von Zwenkau und ebenso weit nordöstlich von Böhlen und damit auf dem flachen Landrücken zwischen den Tälern der Weißen Elster und der Pleiße. Zu beiden Orten sowie nach Stöhna bestand eine Straßenverbindung. Etwa 700 Meter nördlich von Zeschwitz begann das große Waldgebiet der Harth.

Im heutigen Gelände nach der Rekultivierung der Bergbauflächen ist der Platz von Zeschwitz etwa 500 Meter südöstlich der Brücken der Bundesstraße 2 vor dem Gewerbegebiet Zwenkau (von Leipzig kommend) festzumachen.

Geschichte

Zeschwitz war, wie die meisten Orte der Gegend, eine slawische Gründung, die bereits lange vor ihrer ersten Erwähnung 1431 als Scheschewitz[1] bestanden haben muss. Gurlitt folgert aus Charakteristika des Baus der Zeschwitzer Kirche, dass ihre Errichtung vor 1300 nicht ausgeschlossen ist.[2]. Die beiden Kirchenglocken waren mit 1500 beschriftet.[3] Die Namen der Pfarrer in Zeschwitz sind ab 1599 bekannt, die der Schullehrer ab 1730.[3] 1825 erhielt der Kirchturm eine neue Haube, 1829 wurde die Kirche innen renoviert, und 1834 baute Urban Kreutzbach aus Borna eine neue Orgel ein.[3] Bis 1924 war Zeschwitz eine eigene Pfarrei, dann wurde es Filialkirche von Böhlen.

Zeschwitz besaß kein Rittergut, deshalb wurde die Gerichtsbarkeit von benachbarten Grundherren anteilig wahrgenommen. Ab 1764 war es Amtsdorf, also dem landesherrlichen Amte unmittelbar unterworfen.[1] Dennoch wird angenommen, dass der größte Hof im Dorf einmal der Familie von Zweimen gehört hat.[3] Die Einwohnerzahl von Zeschwitz betrug 1834 229 und stieg bis in die 1920er und 1930er Jahre auf etwa 400.[1]

Bis etwa 1940 war Zeschwitz ein beliebtes Wanderziel der Leipziger vom Bahnhof Gaschwitz aus durch die Harth. Deshalb wurden auf alten Postkarten gern der gut gefüllte Biergärten der Gasthöfe in Zeschwitz abgebildet.

Ab 1921 hatte die Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW) in Böhlen mit dem Aufschluss eines Braunkohletagebaus begonnen, aus dem 1924 die erste Kohle gefördert wurde. Zeschwitz lag im unmittelbaren Einzugsgebiet. Deshalb hatte die ASW bereits Mitte der 1920er Jahre begonnen Landwirtschaftsbetriebe und Häuser in Zeschwitz aufzukaufen. Zu Beginn der 1940er Jahre standen die Bagger des Tagebaus nahe an den Häusern von Zeschwitz. Am 1. Mai 1943 war die Räumung des Ortes abgeschlossen. Erstmals wurde ein ganzes Dorf für die Gewinnung von Braunkohle abgebrochen.[4] Auf den rekultivierten ehemaligen Bergbaugelände erinnert nichts mehr an das Dorf Zeschwitz.

Einzelnachweise

  1. a b c Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Cornelius Gurlitt: Zeschwitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 16. Heft: Amtshauptmannschaft Leipzig (Leipzig Land). C. C. Meinhold, Dresden 1894, S. 141.
  3. a b c d Sachsens Kirchen-Galerie. Band: Inspectionen Borna und Pegau, Dresden 1837-1845
  4. Bergbaugeschichte auf der Website der Stadt Zwenkau
51.209112.3577

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeschwitz — Zeschwitz, s. Zezschwitz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zezschwitz — Wappen derer von Zezschwitz Grab von Clemens von Zezschwitz (Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Stöhna — auf einer Karte von 1907 Stöhna war ein Dorf südlich von Leipzig in der Pleißenaue gelegen. 1955 musste es dem Braunkohlebergbau weichen und wurde durch den Tagebau Espenhain überbaggert. Die Fläche ist inzwischen rekultiviert. Der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Zwenkau — Der Tagebau Zwenkau (vormals Tagebau Böhlen) war ein Betrieb zur Gewinnung von Braunkohle im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Abbauverlauf 3 Rekultivierung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bockelwitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Boetticher — (* 13. August 1887 in Eldingen; † 1941 vermutlich in Schloss Sonnenstein, Sachsen) war deutscher Schriftsteller und Dramaturg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Webl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste abgebaggerter Ortschaften — Protestschild gegen das Abbaggern des Ortes Holzweiler durch den Tagebau Garzweiler Ortschaften werden als abgebaggert bezeichnet, wenn sich ein Tagebau, z. B. Braunkohle, auf besiedeltes Gebiet ausgedehnt hat und daher Ansiedlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Muschelwitz — Myšecy Gemeinde Göda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bockelwitz — Saltar a navegación, búsqueda Bockelwitz es un municipio perteneciente al distrito de Döbeln, en Sajonia, Alemania. Bockelwitz comprende un área de 34.54 km² y tiene una población de 2798 habitantes (a 31 de diciembre de 2006). Las ciudades… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”