- Bockelwitz
-
Wappen Deutschlandkarte 51.19861111111112.955833333333229Koordinaten: 51° 12′ N, 12° 57′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Mittelsachsen Höhe: 229 m ü. NN Fläche: 47,62 km² Einwohner: 2.633 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km² Postleitzahl: 04703 Vorwahl: 034321 Kfz-Kennzeichen: FG Gemeindeschlüssel: 14 5 22 040 Gemeindegliederung: 28 Ortsteile bzw. Stadtbezirke Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorfstraße 36
04703 BockelwitzWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Heckel (Wählervereinigung Bockelwitz) Lage der Gemeinde Bockelwitz im Landkreis Mittelsachsen Bockelwitz ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde Bockelwitz liegt im Sächsischen Burgen- und Heideland und grenzt im Süden an die Freiberger Mulde und die Stadt Leisnig.
Ortsteile
Zur Gemeinde Bockelwitz gehören die Ortsteile:
- Altenhof
- Altleisnig
- Beiersdorf
- Bockelwitz
- Börtewitz
- Clennen
- Dobernitz
- Doberquitz
- Doberschwitz
- Görnitz
- Großpelsen
- Hetzdorf
- Kalthausen
- Kleinpelsen
- Korpitzsch
- Kroptewitz
- Leuterwitz
- Marschwitz
- Naundorf
- Naunhof
- Nicollschwitz
- Polditz
- Polkenberg
- Sitten
- Wiesenthal
- Zeschwitz
- Zollschwitz
- Zschockau
Es gibt Überlegungen für eine Fusion mit Leisnig.[2]
Eingemeindungen
Die meisten Eingemeindungen auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bockelwitz fanden am 1. Juli 1950 statt.[3] Börtewitz wurde 1991 und Naunhof 1992 eingemeindet.[3] Polkenberg mit all seinen Ortsteilen gehört seit 1999 zur Gemeinde.[4]
Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung Altenhof 1. Juli 1963 Eingemeindung nach Naunhof Altleisnig 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Polditz Beiersdorf 1. Januar 1952 Eingemeindung nach Naunhof Börtewitz 1. März 1991 Dobernitz 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Kroptewitz Görnitz 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Polkenberg Hetzdorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Naundorf Korpitzsch 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Polkenberg Kroptewitz 28. Dezember 1962 Lauterwitz 1. Juli 1950 Marschwitz 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Polditz Neundorf 1. Juli 1963 Eingemeindung nach Naunhof Naunhof 1. April 1992 Nicollschwitz 1. Juli 1950 Polditz 1. Juni 1973 Eingemeindung nach Polkenberg Polkenberg 1. Januar 1999 Sitten 1. Juni 1973 Zollschwitz 1. Juli 1963 Eingemeindung nach Naunhof Zschockau 1. Oktober 1965 Eingemeindung nach Polkenberg Sehenswürdigkeiten
- romanische Kirche "St. Ägidien" aus dem 12. Jahrhundert in Altenhof
- Kirche Bockelwitz 1797
- neoromanische Nikolaikirche in Polditz von 1865 mit Orgel aus der Werkstatt von Friedrich Ladegast (1868)
- Kirche in Sitten, im Jahr 1214 erstmals erwähnt
- ehemaliges Wasserschloss in Sitten aus dem 16. Jahrhundert (jetzt Grundschule)
- Windrad zur Energieerzeugung (Technisches Denkmal) aus dem Jahr 1922 in Leuterwitz
- Muldentalradwanderweg
- Wildgehege Görnitz
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde ist über den Anschluss Leisnig der A 14 gut zu erreichen. Die Nachbarstädte sind Mügeln (ca. 7 km), Leisnig (ca. 5 km) und die Stadt Döbeln (ca. 14 km).
Kommunale und kulturelle Einrichtungen
- Grundschule Sitten mit Schulhort, Kindergärten in Polkenberg, Börtewitz, Altenhof und Sitten
- Bibliotheken in Altenhof, Börtewitz und Sitten
- Sporthalle in Clennen
- Gemeindeamt in Bockelwitz
- Sportlerheim in Altenhof
- 4 Feuerwehren
Persönlichkeiten
- Ernst Däweritz (1839–1914), Gutsbesitzer in Doberschwitz und Politiker, MdL (Königreich Sachsen)
Literatur
- Klaus Werner (Hrsg.): 200 Jahre Kirche Bockelwitz 1797 – 1997. Zur Geschichte der Kirchgemeinde seit 1306; eine Festschrift mit Dokumenten. Bockelwitz bei Leipzig: Gemeinde, 1997. - 129 S.
- Cornelius Gurlitt: Bockelwitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 25. Heft: Amtshauptmannschaft Döbeln. C. C. Meinhold, Dresden 1903, S. 9.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Freie Presse, Zwickauer Zeitung vom 4. Februar 2011, S. 2.
- ↑ a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
Weblinks
- Bockelwitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Altmittweida | Augustusburg | Bobritzsch | Bockelwitz | Brand-Erbisdorf | Burgstädt | Claußnitz | Döbeln | Dorfchemnitz | Eppendorf | Erlau | Flöha | Frankenberg/Sa. | Frankenstein | Frauenstein | Freiberg | Geringswalde | Großhartmannsdorf | Großschirma | Großweitzschen | Hainichen | Halsbrücke | Hartha | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Königsfeld | Königshain-Wiederau | Kriebstein | Leisnig | Leubsdorf | Lichtenau | Lichtenberg/Erzgeb. | Lunzenau | Mittweida | Mochau | Mühlau | Mulda/Sa. | Neuhausen/Erzgeb. | Niederstriegis | Niederwiesa | Oberschöna | Oederan | Ostrau | Penig | Rechenberg-Bienenmühle | Reinsberg | Rochlitz | Rossau | Roßwein | Sayda | Seelitz | Striegistal | Taura | Waldheim | Wechselburg | Weißenborn/Erzgeb. | Zettlitz | Ziegra-Knobelsdorf | Zschaitz-Ottewig
Wikimedia Foundation.