Ziegelei Siegeroth

Ziegelei Siegeroth

Die Ziegelei Siegeroth war ein handwerkliches Familienunternehmen in Lünen. Das Firmengelände wird heute in funktionstüchtigem Zustand für Museumszwecke erhalten.

Begonnen mit der Firmengründung im Jahre 1811 befindet sich das Unternehmen seit über fünf Generationen im Besitz der Familie Siegeroth. Aus Essen kommend gründete der Ur-Ur-Großvater eine Ziegelei, damals nichts besonderes im lehmreichen Westfalen, zeitweise gab es bis zu 13 Ziegeleinen in Lünen. Zunächst waren Feldbrandöfen im Einsatz, dann erst ein Kasseler Ofen, der bereits mit Schamottesteinen ausgelegt war und Seitenbefeuerung hatte, 1870 kamen zwei weitere hinzu. 1930 wurden die Öfen durch einen Zick-Zack-Ofen mit acht Kammern ersetzt. Einzelne Arbeitsschritte wurden im Lauf der Jahre modernisiert (1956 künstliche Trocknung, 1959 automatische Abschneidevorrichtung, später automatischen Schüranlage und Teile der Lehmaufbereitung/-formung).

Die Ziegelei Siegeroth legte immer Wert auf Handarbeit und konnte gegen größere, auf Massenproduktion ausgelegte Betriebe nur deshalb überleben weil sie immer wieder die Produktion auf neue, innovative Produkte umstellte. Zuerst wurden Randsteine für Gärten gebrannt, bekannt als "Pättkensteine". Später waren es Gitterziegel, Drainröhren, druckfeste Abdeckplatten für Kabelschächte und sogar achteckige, stapelbare Röhren für Weinflaschen.

Am 31. Januar 1995 wurde jedoch der letzte Brand (=Produktionsdurchgang) durchgeführt. Die gesamte Anlage aus Ofen, Werkstatt, Lehmhalde und Trockenschuppen ist seitdem von der Familie in museumsfreien Zustand erhalten worden. Die Betriebsgenehmigung ist allerdings erloschen, so dass heute kein Aufheizen der Öfen mehr erlaubt ist.

In den letzten Arbeitsjahren vor der Stilllegung wurden von Westfälischem Landesmuseum für Industriekultur verschiedene Fotoreihen[1] und Lehrfilme[2] von den Produktionsschritten angefertigt. Einzelne technische Geräte werden in Museen des LWL ausgestellt.[3]

Die Ziegelei Siegeroth steht inzwischen unter Denkmalschutz und ist Teil der Route der Industriekultur.

Einzelnachweise

  1. Bildarchiv LWL-Museum, Suchwort Ziegelei Siegeroth
  2. LWL-Museum, Lehrfile und DVDs
  3. Lippische Wochenschau vom 11. April 2007: Historischer Eimerkettenbagger in Aktion

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ziegelei (Gewerbe) — Grabkammer des Rechmirê, Szene: Herstellung von Ziegeln (Ägypten, um 1500 1450 v. Chr.) Eine Ziegelei ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus gebranntem Ton – so genannten Ziegelei Erzeugnissen. Einzelheiten Der Standort dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegelbrennerei — Grabkammer des Rechmirê, Szene: Herstellung von Ziegeln (Ägypten, um 1500 1450 v. Chr.) Eine Ziegelei ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus gebranntem Ton – so genannten Ziegelei Erzeugnissen. Einzelheiten Der Standort dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Hamm (Westf) — Bahnhof Hamm (Westfalen) Das Empfangsgebäude Bahnhofsdaten Kateg …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Heinrich-Robert — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Werne — Umgewidmetes Hauptgebäude Schacht I/II 2007 Die Zeche Werne war ein Steinkohlen Bergwerk in der Stadt Werne an der Lippe. Im Jahr 1899 begann das Abteufen der Schächte Werne 1 und 2. Die Schachtanlage am Standort von Schacht 3 (abgeteuft… …   Deutsch Wikipedia

  • Halde Grosses Holz — Stahlturm als Wegmarke Die Halde Großes Holz in Bergkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus (Hamm) — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”