Zombeck-Turm

Zombeck-Turm
Zombeck-Turm, Wiesendamm 7, Hamburg

Ein Zombeck-Turm (offiziell: Luftschutzturm der Bauart Zombeck) ist ein normierter deutscher Hochbunkertyp aus dem Zweiten Weltkrieg. 1937 patentierte der Konstrukteur Paul Zombeck den nach ihm benannten Rundturmtyp.

Inhaltsverzeichnis

Bauart und Gestaltung

Besonderes Kennzeichen der Zombeck-Türme ist die spiralförmig um einen Zylinderkern gelegte Rampe im Innern des Turms, wodurch die innere Struktur der Türme einem Schneckenhaus gleicht. Die sanft ansteigende Rampe besitzt keine Stufen, und dient gleichzeitig zur Erschließung und als Aufenthaltsort. Im Zylinderkern befinden sich Waschräume und Toiletten. Durch diese Gestaltung konnten die Zombeck-Türme im Vergleich zu Hochbunkern mit einer Erschließung über Treppenhäuser in begrenzter Zeit deutlich mehr Menschen aufnehmen. Zombeck-Türme wurden primär an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen und Brücken erreichtet, wo sie bei Luftalarm die schutzsuchenden Passagiere von angehaltenen Zügen aufnahmen.[1]

Die Türme des Typs B I waren für 500 Personen ausgelegt, nahmen jedoch mehr als 1.000 Personen auf. Die Türme galten als splitter- und explosionssicher und besaßen eine Gasschleuse.

Zombeck-Türme sind aus Beton erbaut, besitzen jedoch meist eine Fassade aus Klinkern. Auch das kegelförmige Betondach, das Bomben abweisen soll, ist mit Dachpfannen verkleidet. Besonders an hervorgehobenen Standorten wurden zur Einfassung von Türen auch Werksteinen eingesetzt, über dem Haupteingang befand sich dort ein Reichsadler mit Hakenkreuz, am Hamburger Turm am Baumwall heute noch als leere Fläche in einem Kranz sichtbar.

Standorte

Zombeck-Turm in Hamburg-Veddel

In Berlin existiert noch ein Zombeck-Turm, der im Rahmen des Werkschutzes der Deutschen Reichsbahn errichtet wurde:

In Hamburg wurden elf Rundtürme nach dem System Zombeck als öffentliche Luftschutzbauten errichtet. Davon stehen heute noch neun, darunter fünf Türme unter Denkmalschutz:

Die Türme an den Bahnhöfen Hasselbrook (→Lage53.5654310.05675), Sternschanze (Sportgelände im Sternschanzenpark, →Lage53.5643379.966842) und Berliner Tor (→Lage53.552710.027009), sowie der an der Billhorner Brückenstraße (→Lage53.53850910.032502) stehen nicht unter Denkmalschutz.

Der 1940 errichtete Turm am Hamburger ZOB (Brockesstraße) wurde im Rahmen der Umbauarbeiten im Jahr 2002 abgerissen.[8]

Auch in Wilhelmshaven (an der Rheinstraße[9]) und im norwegischen Trondheim (auf dem Gelände der U-Boot-Bunker) gab es Zombeck-Türme.

Literatur

  • Michael Foedrowitz: Bunkerwelten – Luftschutzanlagen in Norddeutschland. Ch. Links, Berlin 1998, ISBN 3-86153-155-0.
  • Michael Foedrowitz: Luftschutztürme und ihre Bauarten 1934–1945. Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-096-5.

Weblinks

 Commons: Zombeck-Türme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Rothenbaumchaussee: Rundturm-Bunker des Typs „Zombeck“ bei der Behörde für Kultur, Sport und Medien der Stadt Hamburg.
  2. Jürgen Müller: Die unterirdischen Anlagen des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks „Franz Stenzer“. In: „Schattenwelt“, Mitteilungsblatt des Vereins Berliner Unterwelten e.V., Nr. 4/2002, ZDB-ID 2138301-7, S. 6–9. Position: 52° 30′ 26″ N, 13° 27′ 16″ O52.50713888888913.4545
  3. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 205, Denkmallisten-Nr. 1366. Position: 53° 32′ 39″ N, 9° 58′ 35″ O53.5440833333339.9764444444444
  4. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 177, Denkmallisten-Nr. 1367. Position: 53° 33′ 44″ N, 9° 59′ 25″ O53.5622222222229.9903611111111
  5. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 209, Denkmallisten-Nr. 1368. Position: 53° 35′ 12″ N, 10° 2′ 42″ O53.58655555555610.044888888889
  6. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 170, Denkmallisten-Nr. 1421. Position: 53° 31′ 49″ N, 10° 1′ 19″ O53.5302510.021888888889
  7. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 168, Denkmallisten-Nr. 1442. Position: 53° 31′ 41″ N, 10° 1′ 29″ O53.52810.024777777778
  8. ZOB-Abriss: Am ersten Tag lief alles schief, Hamburger Abendblatt vom 19. Juni 2001, S. 9
  9. Der Zombeck-Turm : Eine Kurzvorstellung auf Luftschutzbunker Wilhelmshafen. Position: 53° 31′ 0″ N, 8° 7′ 41″ O53.5167777777788.1280555555556
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bunkermuseum (Hamburg) — Etwa 700 Bunker – die meisten unterirdisch – befinden sich auf Hamburger Stadtgebiet. In der Zeit des Nationalsozialismus sind in Hamburg mehr Bunker errichtet worden als in jeder anderen Stadt in Deutschland. Bunker in Rothenburgsort (2006)… …   Deutsch Wikipedia

  • Unter Hamburg — Etwa 700 Bunker – die meisten unterirdisch – befinden sich auf Hamburger Stadtgebiet. In der Zeit des Nationalsozialismus sind in Hamburg mehr Bunker errichtet worden als in jeder anderen Stadt in Deutschland. Bunker in Rothenburgsort (2006)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker in Hamburg — Bunker in Rothenburgsort (2006) Etwa 700 Bunker – die meisten unterirdisch – befinden sich auf Hamburger Stadtgebiet. In der Zeit des Nationalsozialismus sind in Hamburg mehr Bunker errichtet worden als in jeder anderen Stadt in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”