- ČSD-Baureihe M 244.0
-
ČSD-Baureihe M 244.0 Nummerierung: M 244.001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Severočeská Vagónka Česká Lípa Baujahr(e): 1931 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.870 mm Höhe: 4.370 mm Gesamtradstand: 6.000 mm Dienstmasse: 30 t Reibungsmasse: 30 t Radsatzfahrmasse: 15 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Installierte Leistung: 150 PS Motorentyp: MAN Motorbauart: 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor Leistungsübertragung: elektrisch Sitzplätze: 44 Klassen: 3 Die ČSD-Baureihe M 244.0 waren zweiachsige Dieseltriebwagen für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Fahrzeuge waren eine der ersten öffentlich eingesetzten Dieseltriebwagen der ČSD.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Friedländer Bezirksbahn sah sich frühzeitig gezwungen, der Konkurrenz durch den Autobusverkehr durch einen wirtschaftlichen Betrieb ihrer Nebenbahnen mit Dieseltriebwagen entgegenzutreten. Nachdem am 13. und 14. August 1931 die Streckenhöchstgeschwindigkeit von 25 auf 40 km/h angehoben wurde, erprobte man bereits am 18. August die Triebwagen der Baureihe M 244.0.
Nachdem vom 18. bis 20. August 1931 Prüfungsfahrten durchgeführt wurden, begann gleich danach der planmäßige Betrieb mit den Triebwagen. Das Interesse der Bevölkerung für diese technische Neuerung war riesig; die Zahl der beförderten Reisenden stieg sofort auf über das Doppelte.
Leider zeigte sich nach nur 20 Tagen regulären Betriebseinsatzes, dass die verlangte Masse von 22 t überschritten war. Die tatsächliche Masse der Triebwagen betrug 30 t. Daher wurden beide Wagen aufgrund der Überlastung des Oberbaues augenblicklich außer Betrieb genommen und die Staatsbahndirektion Hradec Králové verbot den weiteren Einsatz. Bereits am 12. September 1931 wurde der alte Fahrplan mit Einsatz der Dampflokomotiven wieder in Kraft gesetzt.
Über weitere Einsätze der Fahrzeuge ist aus der Literatur nichts zu entnehmen. Der Triebwagenverkehr auf der Friedländer Bezirksbahn wurde 1934 mit Fahrzeugen der ČSD-Baureihe M 120.5 wieder aufgenommen.
Der Wagenkasten des M 244.002 hat sich bis in unsere Tage erhalten. Er tauchte nach dem Krieg in Veselí nad Lužnicí auf und fuhr noch eine Zeitlang als Waggon. In den 70-er Jahren wurde er im Ausbesserungswerk Nymburk ausgemustert, und der Wagenkasten stand seither in einem Garten. Später wurde er zerschnitten.[1]
Technische Merkmale
Der Triebwagen war von einem stehenden 6-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor von MAN angetrieben. Die Leistungsübertragung geschah dieselelektrisch. Dieselmotor und Generator waren in einem Hilfsrahmen unter dem Wagenboden angeordnet. 2 elektrische Fahrmotoren, ausgeführt als Tatzlager-Motoren, ermöglichten eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.
Das Abteil für die Fahrgäste hatte ein Fassungsvermögen von 44 Sitzplätzen der 3. Klasse.
Weblinks
Siehe auch
Literatur
- 100 let Raspenava- Bily Potok pod Smrkem, SAXI, Praha 2000
- 100 let Frýdlant v Čechách- Jindřichovice pod Smrkem, SAXI, Praha 2002
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.