- Cladders
-
Johannes Cladders (* 14. September 1924 in Krefeld; † 6. Februar 2009 in Krefeld) war ein Kurator, Kunst-Fachjournalist, bildender Künstler und Museumsleiter in Mönchengladbach.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Nach Teilnahme am Zweiten Weltkrieg studierte Cladders in Köln und Bonn Germanistik, Anglistik und Philosophie[1]. Er promovierte im Jahr 1955. Als erste Arbeitsstelle wurde er zunächst journalistischer Mitarbeiter später Redakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger.[2] Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter übernahm er 1957 eine Assistenz im Kaiser-Wilhelm-Museums in Krefeld.
Ab 1967 übernahm er für 18 Jahre in Mönchengladbach die Leitung der Städtischen Kunstmuseen, zunächst das alte Museum an der Bismarckstraße und von 1982 bis 1985 das neu errichtete Museum Abteiberg. Das Museum errang unter seiner Leitung überregional Ansehen als Zentrum der Kunst des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1984 erhielt er zusammen mit Hans Hollein den deutschen Architekturpreis für den von ihm initiierten Neubau des Museumsgebäudes.[3]
Er gilt als ein Wegbereiter für Joseph Beuys, George Brecht, Robert Filliou und Jannis Kounellis in der deutschen Kunstszene. Für die Documenta 5 1972 unter Harald Szeemann übernahm er die Ausgestaltung einer Abteilung „Individuelle Mythologien“. Als Leitidee bekannte er sich zu „Vertiefen und nicht Erweitern“ und beschränkte sich dabei auf ganz wenige Einzelpositionen, nämlich Broodthaers, Beuys, Filliou.[4]
Zweimal wurde Cladders zum offiziellen Beauftragten für den deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig berufen: 1982 mit dem Trio Gotthard Graubner, Hanne Darboven und Wolfgang Laib und 1984 mit A. R. Penck und Lothar Baumgarten[5]
Im März 1985 trat Johannes Cladders in den Ruhestand[6].
Eine Dokumentation seiner Jahre im Mönchengladbach war Ende 1999 die Ausstellung „A partir de la - Von da an“ zu seinem 75. Geburtstag im BIS-Zentrum. Im Jahr 2000 bekam er den Art Cologne Preis, dotiert mit 20.000 DM, für sein Lebenswerk.[2] Bereits 1985 erhielt er das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.[7]
Für seine besonderen Meriten um Wissenschaft und Kunst verlieh ihm das Land NRW Ende 1984 eine Ehrenprofessur „Professor honoris causa“. Die höchste Auszeichnung der Stadt Mönchengladbach, den Ehrenring, erhielt er am 26. April 1985.
Auch als Kunstdruck-Grafiker trat Cladders unter dem Künstlernamen „C wie Caesar“ hervor. Ein Inventar seiner Arbeiten wurde von der Konrad-Kohlhammer-Stiftung in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart erstellt.
Zur 25-Jahr-Feier des Museums Abteiberg im Juni 2007 trat Cladders zum letzten Mal in Gladbach öffentlich auf – schon damals gezeichnet von der Krankheit.
Johannes Cladders starb nach langer, schwerer Krankheit 84-jährig am 6. Februar 2009 in seinem Krefelder Haus.
Werke (Auswahl)
- C wie Caesar : 142 Arbeiten aus den Jahren 1958 - 1991 Inventarbuch der Konrad-Kohlhammer-Stiftung in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart, Inv.-Nr. GVL 379, 1 - 142 in chronologischer Reihenfolge. - Stuttgart : Konrad-Kohlhammer-Stiftung, 1994. - 111 S.
- Walter Grasskamp - Johannes Cladders / (hrsg. von der Kunststiftung NRW). - Köln : DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl., 2004. 101 S. ISBN 3-8321-7313-7
- Otto Brües. Eine Untersuchung zur Dichtungs- und Geistesgeschichte der Rheinlande. Univ. Dissertation Bonn 1955
Literatur
- Susanne Wischermann: Johannes Cladders : Museumsmann und Künstler. Lang, Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien 1997. 451 S. (Zugl. Dissertation Univ. Köln 1996) ISBN 3-631-31269-5
Weblinks
- Literatur von und über Johannes Cladders im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Interview mit Cladders anlässlich des Art-Cologne-Preises 2000
- Fotoportrait des greisen Johannes Cladders
Einzelnachweise
- ↑ Mönchengladbach: Der Vater des Museums ist tot. 11. Februar 2009. Abgerufen am 13. Februar 2009.
- ↑ a b Kunstverein Gelsenkirchen: Eintrag zu Johannes Cladders
- ↑ http://museum-abteiberg.de/index.php?option=com_content&task=view&id=817&Itemid=177
- ↑ Lang-Interview mit Hans-Ulrich Obrist aus 1999
- ↑ Flensburg online vom 11. Februar 2009: Tod von Prof. Johannes Cladders. Museumsdirektor verstarb in Krefeld(!)
- ↑ Mönchengladbach: Der Vater des Museums ist tot. 11. September 2008. Abgerufen am 13. Februar 2009.
- ↑ Die Welt vom 31. Oktober 2000: "Der Handel ist Pionier, das Museum ehrt"
Personendaten NAME Cladders, Johannes ALTERNATIVNAMEN C wie Caesar (Künstler-Pseudonym) KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker, Künstler und Museumsleiter GEBURTSDATUM 14. September 1924 GEBURTSORT Krefeld STERBEDATUM 6. Februar 2009 STERBEORT Krefeld
Wikimedia Foundation.