- Claus Victor Bock
-
Claus Victor Bock (* 7. Mai 1926 in Hamburg; † 5. Januar 2008 in Amsterdam) war ein deutscher Germanist und Dichter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Claus Bocks Eltern flohen wegen der rassistischen Verfolgung 1938 aus Hamburg über Brüssel in die Niederlande. Da sie aus beruflichen Gründen nach Indien gingen, schickten sie ihren Sohn auf eine renommierte Quäker-Schule, die International School Eerde[1] in Ommen, Niederlande, was ein sicherer Ort zu sein schien. Nach der Okkupation der Niederlande durch die Wehrmacht musste Claus Bock sich verstecken und überlebte unter außergewöhnlichen Umständen, die er in seinem 1985 erschienenen Buch „Untergetaucht unter Freunden“ beschrieben hat.
Seit 1942 lebte er versteckt in der Amsterdamer Herengracht 401 im Castrum Peregrini, das sich als ein George-Kreis um Wolfgang Frommel gebildet hatte – trotz der allgegenwärtigen Bedrohung durch die Razzien der deutschen Besatzungsmacht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Claus Bock ein Jahr lang bei seinen Eltern in Indien. Danach nahm er sein Studium an der Universität von Amsterdam wieder auf, das er dann in Manchester fortsetzte. 1955 promovierte er in Basel bei Walter Muschg im Fach Deutsche Literatur. Anschließend ging er zurück nach Manchester und London, wo er als Lektor arbeitete. Acht Jahre lang war er Direktor des Germanistik-Instituts der University of London bis er 1980 Dekan der „faculty of the Arts“ wurde. Mit seiner Pensionierung 1984 ging er zurück nach Amsterdam ins Haus „Castrum Peregrini“. Eine Stiftung wurde gegründet für die Herausgabe der von Frommel 1951 begründeten Zeitschrift Castrum Peregrini. Bis 2001 war er Vorsitzender dieser Stiftung. Bis 2005 arbeitete er an der Zeitschrift mit.
Im niederländischen Spaarnwoude wurde er am 12. Januar 2008 auf einem kleinen Friedhof beigesetzt, auf dem auch Wolfgang Frommel begraben ist.
1984 erhielt er das Bundesverdienstkreuz I. Klasse und 1996 wurde er „assigned Fellow of the Queen Mary and Westfield college“ der University of London.
Lebensmotto
„Solange wir dichten und schreiben, geschieht uns nichts“[2]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.eerde.nl/
- ↑ zit.n. Der Spiegel 4/2008 S. 150
Weblinks
Kategorien:- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Symbolismus (Literatur)
- Übersetzung (Literatur)
- Literarischer Jugendstil
- Hochschullehrer (Universität London)
- Lyrik
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher
- Geboren 1926
- Gestorben 2008
- Mann
Wikimedia Foundation.