Clemens III. (Papst)

Clemens III. (Papst)
Clemens III. (Papst)

Clemens III., bürgerlicher Name Paolo Scolari († 25. März 1191), war vom 19. Dezember 1187 an Papst. Vor seinem Pontifikat bekleidete er die Ämter eines Päpstlichen Subdiakons, des Erzpriesters von Santa Maria Maggiore und von 1181 bis 1187 des Kardinalbischofs von Preneste.

Der Römer Clemens III. konnte als erster Papst seit 1144 dank eines Vertrages mit dem Senat der Stadt und damit verbundener finanzieller Zusagen nach Rom zurückkehren und dort ab 1188 relativ ungestört residieren. Noch 1188 schickte er zwei Kardinallegaten nach Palermo, um von König Wilhelm II. den Treueid für das Königreich Sizilien einzufordern, das seit 1130 päpstliches Lehen war. Durch den Eid des Königs wurden die durch das Konkordat von Benevent aus dem Jahr 1156 geregelten Rechtsgrundlagen zwischen der päpstlichen Kurie und dem Normannenherrscher bestätigt. Im Jahre 1189 schloss Clemens mit dem Kaiser Friedrich I. Barbarossa den Vertrag von Straßburg, der die vollständige Rückgabe des Kirchenstaates regelte.

Noch während sich Friedrich I. Barbarossa auf dem dritten Kreuzzug befand, starb im November 1189 König Wilhelm II. in Palermo. Da er keine legitimen Erben hinterließ, war seine Tante Konstanze die letzte legitime Erbin des Königreichs Sizilien. Sie war seit Januar 1186 mit dem deutschen Thronfolger Heinrich VI. verheiratet. Damit drohte das päpstliche Lehen Sizilien an den künftigen Kaiser zu fallen. Dies wollte Clemens III. unter allen Umständen verhindern und unterstützte deshalb die Usurpation des sizilischen Throns durch Graf Tankred von Lecce, einen illegitimen Enkel des ersten Normannenkönigs Roger II. Damit verstieß der Papst gegen das in Sizilien geltende Erbrecht und auch gegen das Konkordat von 1156. Die geprellten Erben Konstanze und Heinrich kämpften nach diesem Staatsstreich um die Beendigung der Usurpation und den Eintritt in das sizilische Erbe auf der Grundlage eben jener Rechtsvereinbarungen aus dem Konkordat von Benevent.

Die von Clemens III. mit Friedrich Barbarossa vereinbarte Kaiserkrönung Heinrichs VI. und Konstanzes kam nach Barbarossas Tod auf dem Kreuzzug (Juni 1190) wegen der Rüstungen Heinrichs VI. gegen Tankred und des Todes des Papstes im März 1191 nicht mehr zustande. Sie wurde die erste Amtshandlung von Clemens' Nachfolger Coelestin III., der die Kaiserkrönung am 15. April 1191 vollzog.

Clemens III. hatte 1188 auch mit den Römern die Zerstörung der Rom benachbarten Kommune Tusculum vereinbart. Da die Eroberung Tuskulums den Römern bis zum Frühjahr 1191 nicht gelungen war, wurde der Fall Gegenstand der Verhandlungen um die Kaiserkrönung Heinrichs VI. Die Tuskulaner hatten das Reich um Hilfe gerufen, und König Heinrich VI. hatte daraufhin bis auf weiteres Truppen in die Stadt verlegen lassen. Aufgrund der Vereinbarungen zwischen Kurie und Römern aus dem Jahr 1188, und nachdem die Römer eine ungestörte Kaiserkrönung Heinrichs und Konstanzes zugesichert hatten, wurden die kaiserlichen Truppen aus der Stadt abgezogen und Tuskulum wenige Tage später von den Römern eingenommen, zerstört und schließlich dem Papst übereignet.

Literatur

  • Hartmut Jericke: Kaiser Heinrich VI. - der unbekannte Staufer, Gleichen, 2008.

Weblinks

 Commons: Clemens III. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Gregor VIII. Papst
1187–1191
Coelestin III.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clemens III. — Clemens III. ist der Name folgender Personen: Clemens III. (Gegenpapst) (* zwischen 1020 und 1030; † 1100), Gegenpapst von 1080 bis 1100 Clemens III. (Papst) († 1191), Papst ab 1187 Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens VIII. (Papst) — Clemens VIII. Mosaik um 1600 Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), eigentlicher Name Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der katholischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens VII. (Papst) — Clemens VII. in jüngeren Jahren Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 18. November 1523 bis zu seinem Tode Papst …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens III. (Papst) — Clemens III., bürgerlicher Name Paolo Scolari († 25. März 1191), war vom 19. Dezember 1187 an Papst. Vor seinem Pontifikat bekleidete er die Ämter eines Päpstlichen Subdiakons, des Erzpriesters von Santa Maria Maggiore und von 1181 bis 1187 des… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens III. (Gegenpapst) — Gegenpapst Clemens III. (mitte) mit Heinrich IV. (links) und der kaiserliche Schwertträger Pfalzgraf Hermann II. von Lothringen, Abbildung aus Codex Jenensis Bose q.6 (1157) Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalixt III. (Papst) — Kalixt III. ernennt Enea Silvio Piccolomini zum Kardinal – Fresko von Pinturicchio Kalixt III. (Latein: Calixtus; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva/Valencia; † 6. August 1458 in Rom), eigentlicher Name Alonso de Bo …   Deutsch Wikipedia

  • Leo III. (Papst) — Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran Palasts (ca. 799) Das Fresko Stanza dell Incendio di Borgo (Der Schwur von Leo III.) v …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kardinalskreierungen Clemens’ III. — Papst Clemens III. hat im Verlauf seines Pontifikates (1187–1191) die Kreierung von 26 Kardinälen vorgenommen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Konsistorien 1.1 12. März 1188 1.2 1188[13] …   Deutsch Wikipedia

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Clemens IV. — Clemens IV. (* um 1200 in Saint Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war Papst vom 5. Februar 1265 bis zu seinem Tode. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”