- Col d'Allos
-
Der Col d’Allos ist ein Straßenpass im französischen Département Alpes-de-Haute-Provence. Die Passhöhe befindet sich 2.247 m ü. NN. Der Übergang verbindet Barcelonnette (1150 m) im Tal der Ubaye mit Colmars (1261 m), von wo auch die Straße über den Col des Champs ihren Ausgang nimmt.
Der Col d’Allos liegt wie die parallel laufenden Nord-Südverbindungen Col de la Cayolle und Col de la Bonette im Naturpark „Parc National du Mercantour“. In der Nähe der Passhöhe entspringt der Fluss Verdon, der später durch den spektakulären Grand Canyon du Verdon verläuft.
Der Col d’Allos stand zwischen 1911 und 1939 stets im Programm der Tour de France. Mit 33 Überquerungen gehört er zu den zehn am häufigsten befahrenen Pässen der Frankreichrundfahrt. In den letzten Jahrzehnten wurde er jedoch selten berücksichtigt, letztmals in der 13. Etappe der Tour des Jahres 2000 (Stand: Ende 2006).
Literatur
- Rennradführer:
- Kristian Bauer: Roadbook Tour de France. Bruckmann Verlag 2006.
- Geschichte:
- Peter Leisl: Die legendären Anstiege der Tour de France. Covadonga 2004.
- Fotoband:
- Serge Laget: Cols mythiques du Tour de France. L’Equipe 2005.
44.2969444444446.59416666666672247Koordinaten: 44° 18′ N, 6° 36′ OAgnel | Allos | Andrion | Bonette | Braus | Cayolle | Champs | Colombière | Croix de Fer | Cuillole | Galibier | Glandon | Granon | Iseran | Izoard | Joux Verte | Larche | Lautaret | Lombarde | Madeleine | Saint Martin | Méraillet | Mont Cenis | Montets | Montgenèvre | Pré | Petit Saint-Bernard | Ramaz | Roselend | Saisies | Télégraphe | Tempêtes | Tende | Turini | Vars
- Rennradführer:
Wikimedia Foundation.