- Convair X-6
-
Convair X-6
Convair NB-36H im FlugTyp: Experimentalflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: Consolidated Vultee Aircraft Corporation Erstflug: Fand nie statt Indienststellung: Wurde nie in Dienst gestellt Produktionszeit: Wurde nie in Serie produziert Stückzahl: keine Die Convair X-6 war ein Vorschlag für ein Experimentalflugzeug, der nie das Zeichenbrett verließ. Im Mai 1946 wurde das Nuclear Energy for the Propulsion of Aircraft (NEPA; deutsch Nuklearenergie für den Antrieb von Flugzeugen) Projekt von der United States Air Force ins Leben gerufen. Die Studien dieses Projekts wurden bis zum Mai 1951 fortgesetzt, als das NEPA vom Aircraft Nuclear Propulsion (ANP; dt. Flugzeug-Nuklearantrieb) Programm abgelöst wurde. Das ANP Programm beinhaltete den Plan zwei Convair B-36 von Consolidated Vultee Aircraft Corporation als Teil des MX-1589-Projekts umrüsten zu lassen. Eine B-36 sollte dafür genutzt werden, die nötigen Abschirmungseinrichtungen für einen Kernreaktor im Flug zu untersuchen, die andere sollte die X-6 werden.
Die erste umgerüstete B-36 wurde Nuclear Test Aircraft (NTA; dt. nukleares Testflugzeug) genannt und war eine B-36H-20-CF mit der Seriennummer 51-5712, die während eines Tornados in Carswell am 1. September 1952 beschädigt wurde. Dieses Flugzeug wurde zuerst als XB-36H und später als NB-36H bezeichnet, als es mit einem 1.000 kW-Kernreaktor ausgerüstet wurde. Der Reaktor wurde während des Flugs betrieben, versorgte das Flugzeug aber nicht mit Energie. Die NB-36H führte 47 Testflüge zwischen 1955 und 1957 durch. Auf Grund der Ergebnisse aus den Flügen der NB-36H wurde das X-6 und das komplette ANP-Programm eingestellt.
Zwei von General Electric produzierte Prototypen des Reaktors sind erhalten und können im US-Bundesstaat Idaho am Experimental Breeder Reactor I besichtigt werden.
In den 1960er Jahren führte das Tupolew-Designbüro ein ähnliches Experiment mit einer Tupolew Tu-95, die mit einem Kernreaktor ausgestattet und als Tupolew Tu-119 bezeichnet wurde, durch.
Allgemeine Daten
Kenngröße Daten Hersteller Consolidated Vultee Aircraft Corporation Spannweite 70,1 m Länge 49,38 m Höhe 14,26 m Flügelfläche 443,3 m² Startgewicht 163.000 kg Besatzung 5 Höchstgeschwindigkeit 628 km/h Dienstgipfelhöhe 12.200 m Triebwerke 6 Pratt & Whitney R-4360-53; 4 General Electric X40 Weblinks
- Der Traum vom Atomflug (englisch)
Zivile Baureihen: CV 110 | CV 240 | CV 340 | CV 440 | CV 540 | CV 880 | CV 990
Militärische Baureihen: B-24 | B-36 | B-58 | C-131 | F-102 | F-106 | F2Y | PBY | PB2Y | PB3Y | PB4Y | RY | R2Y | R3Y | R4Y | T-29
Versuchsflugzeuge: X-6 | X-11 | X-12 | XA-44 | XB-46 | XB-53 | XC-99 | XF-92 | XFY-1 | XP-81 | YB-60
Wikimedia Foundation.