- Corps Teutonia-Hercynia Göttingen
-
Das Corps Teutonia-Hercynia Göttingen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Georg-August-Universität Göttingen.
Die Corpsmitglieder werden „Harzer Teften“ (Harzer Teutonen) genannt.
Inhaltsverzeichnis
Couleur
Teutonia-Hercynia hat die Farben „rot-grün über breitem weißen Grund“ mit goldener Perkussion. Dazu wird eine kleine weiße Mütze („Hinterhauptcouleur“) getragen.
Wie bei allen Göttinger Corps tragen auch bei Teutonia-Hercynia die Füchse kein Fuchsenband.
Der Wahlspruch lautet „Amico pectus, hosti frontem! - Neminem time, neminem laede!)“ (deutsch: „Dem Freund die Brust, dem Feind die Stirn! - Fürchte niemanden, verletze niemanden!“).
Geschichte
Das Corps Teutonia-Hercynia wurde am 4. November 1950 in Fortführung der zwangsaufgelösten Corps Teutonia Göttingen (gestiftet 15. Juni 1854) und Hercynia Göttingen (gestiftet 11. Dezember 1876) von Studenten an der Georg-August-Universität gegründet. Das Corps nutzt bis heute das alte Haus der Hercynia am Nikolausberger Weg 38/40 als Corpshaus.
Teutonia wurde von ehemaligen Angehörigen der Hannovera gegründet und trat als Progressverbindung dem Kösener Senioren-Convents-Verband bei. Nach einem für den Gegner tödlichen Pistolenduell ihres Mitglieds Hermann Kreth wurde die Teutonia Göttingen 1881 vom Preußischen Kultusministerium verboten. Unter dem Namen Corps Borussia Göttingen entstand das Corps noch im Sommersemester 1881 neu und bestand bis Mai 1885. 1905/06 wurde Borussia mit Hilfe der freischlagenden Verbindung Mündenia rekonstituiert und konnte sich Ende 1914 wieder Teutonia nennen, nachdem das Preußische Kultusministerium das Verbot im November 1914 aufgehoben hatte.
Hercynia trat mit seiner Stiftung dem KSCV bei. 1994 war Teutonia-Hercynia präsidierendes Vorortcorps im KSCV und stellte den Vorsitzenden des oKC.
Das Corps Teutonia-Hercynia gehört zum Magdeburger Kreis im KSCV.
Siehe auch: Progress (Studentenverbindung)Bekannte Mitglieder
- Hans Adler (1899-1966), Wegbereiter der Wirtschaftsprüfung
- Julius Bergmann (1839-1904), Philosoph
- Karl-August Bushe (1921-1999), Professor für Neurochirurgie in Göttingen und Würzburg
- Max Fesca (1846-1917), Bodenkundler
- August Fick (1833-1916), Sprachforscher
- Georg Diederichs (1900-1983), 1961-1970 Ministerpräsident von Niedersachsen (SPD)
- Eduard Dietrich (1860-1947), preußischer Medizinalbeamter
- Theodor Kölliker (1852-1937), Chirurg, Pionier der operativen Orthopädie
- Joseph König (1843-1930), Begründer der Lebensmittelchemie
- Hermann Kreth, Wirtschaftsfunktionär und Politiker der Deutschkonservativen Partei
- Carl Pietscher (1900-1973), Politiker, MdB
- Rudolf Tesmann (1910-), Generalbevollmächtigter der Horten AG
- Kurt Traenckner (1901-1959), Kohleveredler
- Gerrit Winter (* 1935), Versicherungsrechtler in Hamburg
- Julius Winter (1899-1995), Vorstand und Aufsichtsrat der Gothaer Versicherung
Träger der Klinggräff-Medaille
Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde ausgezeichnet:
- Andreas Bastian (1993)
Weblinks
Commons: Corps Teutonia-Hercynia Göttingen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband
- Studentenverbindung (Göttingen)
Wikimedia Foundation.