- D-Plus
-
Allgemeine Informationen Empfang DAB, Internet, DVB-C und DVB-S Sendegebiet bundesweit Sendeanstalt Deutschlandradio Intendant Ernst Elitz Sendestart 4. Dezember 2006 Sendeende 31. Juli 2007 Rechtsform Öffentlich-rechtlich Programmtyp Dokumentationskanal Liste der Hörfunksender D-Plus war ein öffentlich-rechtlicher Hörfunksender des Deutschlandradios. Als sogenanntes Hörfunk-Zusatzangebot des nationalen deutschen Hörfunks war der Kanal unter dem Motto: „D-Plus – Der Dokumentationskanal von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur“ am 4. Dezember 2006 auf Sendung gegangen.
D-Plus startete zunächst als ein einjähriges „Mehrwertprojekt“, welches vorerst bis Dezember 2007 laufen sollte, jedoch aber aufgrund der Inkonformität zum Staatsvertrag des Deutschlandradios am 31. Juli 2007 eingestellt wurde. [1] Produziert und gesendet wurden eigene Sendungen unabhängig der Programme des DLF und DKultur in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Verbreitet wurde das Hörfunkprogramm bundesweit über das DAB-Sendernetz des Deutschlandfunks, das für diesen Zeitraum aufgesplittet wurde. Des Weiteren konnte der Sender über einen Livestream empfangen werden.
Inhaltsverzeichnis
Programm
D-Plus verstand sich als eine Art Pendant zu Phoenix, dem Ereigniskanal von ARD und ZDF, und übertrug ähnlich wie dieser Gesprächssendungen des Hörfunks und Fernsehens wie etwa den Presseclub oder den Polittalk Maybrit Illner, vormals Berlin Mitte sowie weitere von ARD, ZDF, Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk produzierte Sendungen. Ergänzend dazu enthielt D-Plus dokumentarische und informative Elemente aus den Bereichen Kultur, Politik und Hintergrundberichterstattung. Auch diverse Hörspiele, unter anderem auch für Kinder, wurden ausgestrahlt. Wichtige Ereignisse, wie Wahlen und brisante Bundestagsdebatten wurden als Sonderübertragungen mit in das Programm eingebunden. Das Programmschema sah des Weiteren Sendungen aus den Bereichen Sport, Nachrichten, Interviews, Wirtschaft, Feuilleton und Hinweise zum DAB-Empfang vor. Zeitversetzt nachzuhören waren außerdem das Diskussionsforum Pariser Platz von Deutschlandradio Kultur oder das Zeit-Forum der Wissenschaften vom Deutschlandfunk und die Sendung Im Dialog von Phoenix. Als Hauptredakteur und -moderator wurde der Journalist, Autor und Medientrainer Peter Kolakowski engagiert, der auch für den Deutschlandfunk sowie andere Hörfunk- und TV-Sender arbeitet.
Empfangbarkeit
Über DAB war D-Plus als eigenständiger Sender zu empfangen. Das Programm Dokumente und Debatten (Dok&Deb), welches ebenfalls vom Deutschlandradio digital ausgestrahlt wird, übernahm teilweise die Sendungen von D-Plus. Die Sendungen waren auch digital über den Satelliten Astra auf 19,2° Ost zu hören.
Sendeschluss
Aufgrund der Inkonformität des Kanals zum DeutschlandRadio-Staatsvertrag wurde der Sendebetrieb zum 31. Juli 2007 eingestellt. Ursache dafür war, dass der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) eine Überprüfung der Gültigkeit des Senders bei der Rundfunkkommission der Länder anbrachte und diese entsprechend die Weiterverbreitung des Senders untersagte.
Weblinks
- Pressemitteilung D-Plus
- D-Plus Homepage
- D-Plus Stream
- D-Plus Pressemeldung Einstellung (PDF-Datei; 205 kB)
Einzelnachweise
ARD: DW (TV) | LRAs: BR (Fs | α) | HR (Fs) | MDR (Fs) | NDR (Fs) | Radio Bremen (TV) | RBB (Fs) | SR (Fs) | SWR (Fs) | WDR (Fs)
Gemeinsame Fernsehprogramme der ARD: Das Erste | ex. ARD 2 | ex. Eins Plus | EinsExtra | EinsPlus | Einsfestival
Programme des ZDF: ZDF | ZDFinfo | ZDFkultur | ZDFneo | ex. ZDFdokukanal | ex. ZDFtheaterkanal | ex. ZDFinfokanal
Gemeinsame Programme von ARD und ZDF: 3sat | ARTE | KI.KA | Phoenix
Programme des Deutschlandradios: DLF | DKultur | DRadio Wissen | Dok&Deb | ex. D-Plus
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
plus — [ plys ] adv. • 980; mot lat. « une grande quantité » ♦ Mot servant de comparatif à beaucoup et entrant dans la formation des comparatifs de supériorité et dans celle du superlatif relatif de supériorité. I ♦ (Compar.; cf. aussi III) A ♦… … Encyclopédie Universelle
Plus-size model — is a term internationally applied to a woman who is engaged primarily in modeling garments that are designed and marketed specifically for larger body sizes and types (see plus size clothing). These models are also increasingly engaging in work… … Wikipedia
Plus-belle-la-vie — Logo de la série[note 1 … Wikipédia en Français
Plus Belle la Vie — Logo de la série[note 1 … Wikipédia en Français
Plus Belle la vie — Logo de la série[note 1 … Wikipédia en Français
Plus belle la vie — Logo de la série[note 1] … Wikipédia en Français
Plus Marken-Discount — Plus Warenhandelsgesellschaft mbH Unternehmensform GmbH Gründung … Deutsch Wikipedia
Plus Online GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 2007 … Deutsch Wikipedia
Plus Online Shop — Plus Online GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 2007 … Deutsch Wikipedia
Plus Warenhandels-GmbH — Plus Warenhandelsgesellschaft mbH Unternehmensform GmbH Gründung … Deutsch Wikipedia
PLUS-VALUE — Au sens de la pratique économique courante, la plus value est un accroissement en valeur d’une ressource ou d’un avoir, obtenu sans contrepartie et, en général, en une seule fois; elle se distingue donc de tout surproduit prenant la forme d’un… … Encyclopédie Universelle