- ARD 2
-
ARD 2 Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch Länder: Bundesrepublik Deutschland Sendeanstalt: ARD Sendebeginn: 1. Juni 1961 Sendeschluss: 31. März 1963 Rechtsform: Öffentlich-rechtlich Programmtyp: Vollprogramm Liste von Fernsehsendern Die ARD betrieb vom 1. Juni 1961 bis zum 31. März 1963 ein zweites Fernsehprogramm, das rückwirkend als ARD 2 bezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Ausstrahlung
Das zweite Programm der ARD wurde im Wesentlichen auf den Frequenzen ausgestrahlt, die später an das ZDF fallen sollten. Jedoch hatte das Sendernetz noch bei weitem nicht den späteren Ausbaustand erreicht, so dass das Programm vor allem in ländlichen Regionen nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand oder erst mit Verzögerung empfangen werden konnte.
Sendungen
Das Programm von ARD 2 begann täglich um 20 Uhr mit der Übernahme der Tagesschau aus dem ersten Programm und endete in der Regel zwischen 22 Uhr und Mitternacht. Es bestand aus Wiederholungen von Magazinsendungen des ersten Programms, wie z.B. Panorama, und Dokumentationen und Spielfilmen. Auch fungierte ARD 2 als Ersatzplattform für Sendungen wie die Sportschau, wenn diese aufgrund von Sondersendungen nicht im ersten Programm ausgestrahlt werden konnte.
Regionalsendungen fanden, anders als im ersten Programm der damaligen Zeit, nur selten statt, eine Ausnahme stellte die WDR-Sendung Prisma des Westens dar, die werktäglich um 19:30 vor Beginn des regulären ARD-2-Programms nur in Nordrhein-Westfalen ausgestrahlt wurde. (Im ersten Programm zeigte der WDR damals von 18:40 bis 19:30 sein Regionalmagazin Hier und Heute und von 19:30 bis 20 Uhr Serien.)
Ende
Mit dem Sendebeginn des ZDF, welches am 1. April 1963 die Senderkette von ARD 2 übernahm, endete das Programm von ARD 2. Die ARD hatte damit zunächst wieder nur ein Fernsehprogramm zur Verfügung. Jedoch begann die ARD als Ersatz in der Folge rasch mit dem Aufbau der Dritten Fernsehprogramme, von denen das erste, das Bayerische Fernsehen, schon am 22. September 1964 und damit weniger als anderthalb Jahre nach dem Ende von ARD 2 auf Sendung ging. Übergangsweise wurde nach dem Start des ZDF im Sendegebiet des WDR das Prisma des Westens auf den Frequenzen des ZDF ausgestrahlt.
Literatur
- Heiko Flottau: Hörfunk und Fernsehen heute. Günter Olzog Verlag, München 1972. ISBN 3-7892-7048-2
Weblinks
ARD: DW (TV) | LRAs: BR (Fs | α) | HR (Fs) | MDR (Fs) | NDR (Fs) | Radio Bremen (TV) | RBB (Fs) | SR (Fs) | SWR (Fs) | WDR (Fs)
Gemeinsame Fernsehprogramme der ARD: Das Erste | ex. ARD 2 | ex. Eins Plus | EinsExtra | EinsPlus | Einsfestival
Programme des ZDF: ZDF | ZDFinfo | ZDFkultur | ZDFneo | ex. ZDFdokukanal | ex. ZDFtheaterkanal | ex. ZDFinfokanal
Gemeinsame Programme von ARD und ZDF: 3sat | ARTE | KI.KA | Phoenix
Programme des Deutschlandradios: DLF | DKultur | DRadio Wissen | Dok&Deb | ex. D-Plus
Wikimedia Foundation.