- Dokumente und Debatten
-
Dokumente und Debatten Allgemeine Informationen Empfang Mittelwelle, Langwelle, Internet, DAB+ Sendegebiet bundesweit Sendeanstalt Deutschlandradio Intendant Willi Steul Sendestart Rechtsform Öffentlich-rechtlich Programmtyp Dokumentationskanal Liste der Hörfunksender Dokumente und Debatten (Dok&Deb) ist der Name einer Reihe von Sondersendungen des Deutschlandradios. Dok&Deb versteht sich als ein Sonderkanal, welcher zahlreiche Sonderübertragungen und sportliche Ereignisse sendet und auch Übertragungen verschiedenster Tagungen ausstrahlt.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Die Sendungen stammen in der Regel aus dem Programmangebot des Deutschlandfunks und von Deutschlandradio Kultur. Dazu gehören unter anderem die Diskussionsrunden „Pariser Platz“, „Landmarken“, „tonart.E“ oder „ZEIT-Forum der Wissenschaft“. Auch Bundestagsdebatten werden übertragen.
Auch Fernsehproduktionen der ARD, von Phoenix und dem ZDF werden auf Dok&Deb ausgestrahlt. Speziell die Diskussionsrunden Presseclub, Maybrit Illner sowie Anne Will und hart aber fair. Auch die Sendung „Im Dialog“ wird übertragen.
Empfangbarkeit
Das Programm von Dok&Deb ist zu empfangen über:
- DAB+: Je nach Region Kanal 5A, 5C oder 11B (Bundesmux)
- Mittelwelle: 855 kHz und 990 kHz
- Langwelle: 153 kHz und 177 kHz
- Findet keine Sondersendung statt, ist auf diesen Frequenzen das Programm des Deutschlandfunks oder des Deutschlandradios Kultur zu hören.
- Livestream im mp3-Format
Im Kabel und auf Satellit hat DRadio Wissen die Frequenzen von Dokumente und Debatten übernommen.
Weblinks
Einzelnachweise
ARD: DW (TV) | LRAs: BR (Fs | α) | HR (Fs) | MDR (Fs) | NDR (Fs) | Radio Bremen (TV) | RBB (Fs) | SR (Fs) | SWR (Fs) | WDR (Fs)
Gemeinsame Fernsehprogramme der ARD: Das Erste | ex. ARD 2 | ex. Eins Plus | EinsExtra | EinsPlus | Einsfestival
Programme des ZDF: ZDF | ZDFinfo | ZDFkultur | ZDFneo | ex. ZDFdokukanal | ex. ZDFtheaterkanal | ex. ZDFinfokanal
Gemeinsame Programme von ARD und ZDF: 3sat | ARTE | KI.KA | Phoenix
Programme des Deutschlandradios: DLF | DKultur | DRadio Wissen | Dok&Deb | ex. D-Plus
Wikimedia Foundation.