- DIN-Plus Pellets
-
Holzpellets sind ein zu stäbchenförmigen Pellets gepresstes Brennmaterial aus Holz. Sie werden in speziellen Pelletheizungen verfeuert.
Inhaltsverzeichnis
Herstellung
Holzpellets werden in den meisten Fällen in der Nähe des Verbrauchsortes hergestellt. Als typische Hersteller kommen große Säge- und Hobelwerke in Betracht, bei denen der Rohstoff (Säge- und Hobelspäne) vor Ort als Koppelprodukt anfällt. Die Späne werden meistens mit Abwärme aus den vorhandenen Heizkraftwerken getrocknet und von Verunreinigungen befreit. Danach werden sie in Hammermühlen auf eine gleichmäßige Größe gebracht und weiter in Rund- oder Flachmatrizen zu den Pellets verpresst.
Holzpellets werden in Pelletieranlagen (Pelletpressen) hergestellt. Dabei wird das Material mit großem Druck durch eine Stahlmatrize gepresst und verbindet sich ohne Zugabe von Bindemitteln durch das holzeigene Lignin. Um dies zu unterstützen, können natürliche Bindemittel wie Stärke oder Melasse in einer Menge von etwa 0,2 bis 2 Prozent zugegeben werden. Beim Austritt aus der Matrize werden die Stränge durch ein Abstreifmesser auf die gewünschte Länge abgeschnitten. Der Durchmesser der Pellets wird durch den Durchmesser der Presskanäle vorgegeben. Durch einen Matrizenwechsel kann die Stärke der Pellets verändert werden.
Der Energieaufwand bei der Pelletherstellung beträgt üblicherweise bei Verwendung von trockenem Restholz ca. 2,7% des Energiegehaltes. Wird hingegen feuchtes Industrie- oder Waldrestholz zur Pelletierung benutzt, kann die benötigte Energie zwischen 3 und 17% betragen (Im Vergleich: Bereitstellungsaufwand von Heizöl: 12%). Die meist vorhandene Nähe des Herstellungsbetriebes lässt die Umweltbilanz noch besser ausfallen, da lange Transportwege entfallen.
Weltweit werden (Anfang 2008) 14 Millionen Tonnen Pellets produziert.[1] Zur Marktpreisentwicklung in Mitteleuropa siehe Abschnitt Brennstoffkosten im Artikel Pelletheizung.
Normung
DIN 51731 Bereich Brennstoffe Regelt Prüfung fester Brennstoffe - Preßlinge aus naturbelassenem Holz - Anforderungen und Prüfung Kurzbeschreibung Pellets Letzte Ausgabe 10.1996 ISO - Holzpellets unterliegen Normen, in Deutschland der DIN 51731, in Österreich den ÖNORMen M 7135ff; sie können auch nach DIN plus zertifiziert werden, die die jeweils strengeren Werte der anderen Normen verwendet.
Die Norm DIN 51731 ist kein Qualitätsindikator, da z. B. der Abrieb und damit die Staubentwicklung nicht festgelegt sind und keine Prüfung der Produktion nach dieser Norm erfolgt. Die in Österreich gültige M 7135 ist wesentlich restriktiver.
Qualität nach ÖNORM/DIN
ÖNORM M 7135ff Titel ÖNORM M 7135: Anforderungen und Prüfbestimmungen für Pellets
ÖNORM M 7136: Anforderungen an Transport und Zwischenlagerung
ÖNORM M 7137: Pelletslagern beim Verbraucher bzw. EndkundenBereich Presslinge aus naturbelassenem Holz oder naturbelassener Rinde. Normungsbereich: ON-K 241 "Energie aus fester Biomasse" Regelt Pellets HP1 „ÖNORM M 7135 geprüft“ und deren Verbringung und Lagerung Erscheinungsjahr ÖNORM M 7135:2000 11 01
ÖNORM M 7137:2002 06 01
ÖNORM M 7137:2003 10 01Anmerkungen Entspricht: DIN plus (teilweise) Daten laut ÖNORM M 7135 Anforderungen und Prüfbestimmungen bzw. DIN plus:
- 5–6 mm Durchmesser, 8–30 mm Länge
- Heizwert Hi größer als 18 MJ/kg = 5 kWh/kg = 3,25 kWh/l
- Schüttdichte 650 kg/m³; Materialdichte größer 1,12 kg/dm³
- Wassergehalt kleiner als 10 %
- Asche weniger als 0,5 %
- Maximalwerte für Schwefel und Chlor; Abrieb (wichtig wegen Staubentwicklung beim Einblasen)
- bestehen zu 100 % aus Holz
- riesel- schütt- und einblasfähig, dadurch Lieferung im Tankwagen möglich
Da die Qualität der Holzpellets durch unsachgemäßen Transport oder Lagerung leiden kann, regelt die ÖNORM M 7136 Transport und Zwischenlagerung vom Hersteller bis zum Endkunden.
Die ÖNORM M 7137 Pelletslagern regelt die Lagerung beim Verbraucher und soll „die Betriebssicherheit, den Brandschutz, die statischen Anforderungen und die Erhaltung der Pelletsqualität sicherstellen“[2].
In Vorbereitung ist die ÖNORM CEN/TS 15210 (Teil 1: Pellets; Teil 2: Presslinge) über Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit von festen Biobrennstoffen.[2]
Zu weiteren relevanten Vorschriften und Standards siehe Pelletsheizung.
Platzbedarf
Aufgrund der geringeren Energiedichte (zum Vergleich: Heizöl extra leicht nach ÖNORM C 1109 hat einen Heizwert von mindestens 11,9 kWh/kg bzw. 10 kWh/l) und der kleineren Gesamtdichte wird für die Lagerung der gleichen Energiemenge bei Pellets ca. dreimal soviel Raum benötigt wie bei Heizöl, das volumensbezogene Öläquivalent für Holzpellets beträgt also 3,33 Liter/l OE.
Allerdings ist der Aufwand für die Lagerung wesentlich geringer, da Sicherheitsmaßnahmen wie eine Ölauffangwanne oder regelmäßige Dichtheitskontrollen entfallen. Dadurch ist es meistens möglich, im ehemaligen Tankraum die gleiche Energiemenge zu bevorraten. Die Pellets müssen allerdings stets trocken gelagert werden.
Ähnliche Produkte
- Holzbriketts bestehen ebenfalls aus Holzspänen und können in herkömmlichen Öfen verbrannt werden.
Weblinks
Allgemein:
Deutschland:
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF): Holzpellets
- Bund der Energieverbraucher e.V.
- Deutscher Energie-Pellet-Verband e.V.
- holzpellet.com mit Energierechnern, Zustellungformen und technischen Informationen
Österreich:
- Pellets auf der Überholspur. Österreichisches Normungsinstitut - Informative Übersicht, Link zum Bestellen der Normen
- www.holzenergie.net - mit graphisch dargestellter Funktionsweise von Holzpelletöfen
Einzelnachweise
- ↑ Pellets. Die schlaue Art zu heizen (pdf). FairHeizen 1/08. proPellets Austria (Januar 2008). Abgerufen am 22. April 2008.
- ↑ a b Zitat Pellets auf der Überholspur
Wikimedia Foundation.