Daihatsu Ceria

Daihatsu Ceria
Daihatsu Cuore
Hersteller: Daihatsu
Produktionszeitraum: seit 1980
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Steilheck, 3/5-türig
Vorgängermodell: Daihatsu Fellow Max
Nachfolgemodell: keines

Der Daihatsu Cuore ist ein Modell des japanischen Herstellers Daihatsu. Er ist der Nachfolger des Daihatsu Fellow Max. In Europa feierte der Cuore – (italienisch für Herz) – 1981 Premiere. Für europäische Verhältnisse war es ungewöhnlich, dass dieser Kleinstwagen von Anfang an sowohl als Dreitürer als auch als Fünftürer lieferbar war. Der Cuore galt damals als das kleinste fünftürige Auto der Welt. Motorisiert war der Cuore anfangs mit einem Zweizylindermotor.

Inhaltsverzeichnis

Bewertungen

Der Cuore ist nach wie vor bei deutschen Fahranfängern besonders beliebt, weil es zu den wirtschaftlichsten Automobilen auf dem Markt zählt.[1] Der Normverbrauch liegt bei 4,8 Litern Normalbenzin und die CO2-Emissionen bei 114 g/km.[2] Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 160 km/h angegeben. Neben dem geringen Kraftstoffverbrauch und Anschaffungspreis trägt dazu insbesondere die Einstufung in niedrige Versicherungs-Typklassen bei, dank derer die Prämie für die Haftpflichtversicherung vergleichsweise gering ausfällt (HP/VK/TK: 13/16/14; Stand: 05/2007. Wegen des geringen Hubraums liegt auch die Kfz-Steuer relativ niedrig: derzeit 67 € pro Jahr (Stand: 05/2007), bei Zulassung seit dem 5. November 2008 20,-€/a.

Marktnamen

Im Heimatland Japan und einigen Exportmärkten wird der Cuore als Daihatsu Mira angeboten, der dort auch in einer Turbo-Version erhältlich ist. Weiterhin wird auf der Basis des '99er-Modells dort eine Retro-Version als Mira Gino produziert. die in Deutschland als Daihatsu Trevis erhältlich ist. In Griechenland wird der Cuore als Daihatsu Domino verkauft.

Für Großbritannien und Australien wurde beim aktuellen Modell der Name Daihatsu Charade wiedereingeführt, der ursprünglich das nächst größere Modell der Daihatsu-Fahrzeugpalette bezeichnete. Anfang der 1990er Jahre entstand auf Plattform des Cuore der Daihatsu Opti. In Deutschland wurden von 1981 bis 2005 103.221 Cuore verkauft.

Modellgeschichte

Der erste Modellwechsel fand 1985 (Modell L80) statt, die Karosserie wurde insgesamt kubischer und der Cuore bekam ein Steilheck. Im Jahr 1990 wurde die dritte Generation (L201) vorgestellt. Auch sie blieb im Prinzip den Vorgängern treu, allerdings wurde die Karosserie deutlich aerodynamischer. Dieser Modellwechsel war vor allem durch die Änderung des japanischen K-Car-Gesetzes bedingt, wonach ein höherer Hubraum sowie größere Karosseriemaße erlaubt wurden. Weitere Modellwechsel fanden 1995 (L501), 1999 (L701) und 2003 (L251) statt.

Der L251, der am 15. September 2007 (zur IAA) von einem neuen Cuore (L276) abgelöst wurde, verfügt mit dem 989-cm³-Dreizylindermotor über einen der kleinsten Motoren aller in Deutschland 2007 angebotenen Neufahrzeuge. Nachdem nun der neue Smart fortwo mit einem 999-cm³-Motor als Minimalmotorisierung ausgerüstet ist, wird das Cuore-Triebwerk nur noch vom 0,8-l-Aggregat des Chevrolet Matiz unterboten. Dabei bietet der Daihatsu aber die besseren Fahrleistungen und Verbrauchswerte.

Der neue Cuore (L276) erhielt den aus dem Sirion bereits bekannten 998-cm³-Motor. Die Benzineinheitsmotorisierung (998 cm³ und 68 PS; 4,6 l/100 km) für den von Citroen, Peugeot und Toyota gemeinsam entwickelten Kleinstwagen C1, 107 bzw. Aygo basiert auch auf diesem Daihatsu-Sirion-Motor (Daihatsu ist eine Tochter von Toyota). Den Modellen C1, 107 bzw. Aygo hat der Cuore allerdings die besseren Platzverhältnisse voraus.

Der Cuore 1.0 (Benzin) erreichte beim VCD-Umweltranking 2008 den 4. Platz.

1. Generation 1980–1986 (L55/L60)

Erste Generation (L55)
  • Hubraum: 542 cm³ (ab 1983 612 cm³), Zweizylinder
  • Leistung: 20 kW/28 PS (ab 1983 30 PS)
  • Beschleunigung 0 -100 km/h: 32 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
  • Normverbrauch: 6,2 l/100 km
  • L x B x H: 3200 mm x 1400 mm x 1370 mm
  • Radstand: 2150 mm
  • Leergewicht: 560-575 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 920 kg
  • Wendekreis: -
  • Tankinhalt: -
  • Kofferraumvolumen: 100 l
  • Türen: 3/5
  • Sitze: 4

2. Generation 1986–1991 (L80)

  • Hubraum: 847 cm³, Dreizylinder
  • Leistung: 32 kW/44 PS
  • Beschleunigung 0 -100 km/h: 15,7 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
  • Normverbrauch: 5,7 l/100 km
  • L x B x H: 3200 mm x 1400 mm x 1410 mm
  • Radstand: 2250 mm
  • Leergewicht: 595 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 970 kg
  • Wendekreis: 9,5 m
  • Tankinhalt: 28 l
  • Kofferraumvolumen: -
  • Türen: 3/5
  • Sitze: 4
  • Neu: Katalysator, 2-Stufen Automatik, sehr selten auch als Allrad (L81)

3. Generation 1991–1995 (L201)

Dritte Generation (L201)
  • Hubraum: 847 cm³
  • Leistung: 41 PS
  • Beschleunigung 0 -100 km/h: 16,5 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
  • Normverbrauch: 5,4 l/100 km
  • Preis: ab 13.750 DM
  • L x B x H: 3250 mm x 1395 mm x 1415 mm
  • Radstand: 2280 mm
  • Leergewicht: 640 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 1040 kg
  • Tankinhalt: 32 l (davon 28 l nutzbar)
  • Kofferraumvolumen: 128 l
  • Türen: 3/5
  • Sitze: 4
  • Neu: Geregelter Dreiwege-Katalysator, Seitenaufprallschutz.

4. Generation 1995–1999 (L501)

  • Hubraum: 847 cm³, Dreizylinder
  • Leistung: 31 kW/42 PS
  • Beschleunigung 0 -100 km/h: 15,6 s (18,1 s Automatik)
  • Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h (129 km/h Automatik)
  • Normverbrauch: 5,3 l/100 km (6,6 l/100 km Automatik)
  • Schadstoffnorm: E2 Schl-Nr 14 (1995-97) Euro2 (1998-99)
  • Preis: ab 12.900 DM
  • L x B x H: 3310 mm x 1395 mm x 1430 mm
  • Radstand: 2300 mm
  • Leergewicht: 630 kg (3 Türer ohne Fahrer), 705 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 1040 kg
  • Wendekreis: 9,8 m
  • Tankinhalt: 32 l (davon 28 l nutzbar)
  • Kofferraumvolumen: 186 l (VDA)
  • Türen: 3/5
  • Sitze: 4
  • Neu: Elektronische Einspritzung mit Kennfeldzündung. Zusätzliche Verstärkungen für Front- und Seitenaufprall, ab97 Sondermodelle mit Fahrerairbag, elektrischen Fensterhebern, elektrischen Spiegeln, Zentralverriegelung, auch 3-Stufen Automatikgetriebe.

5. Generation 1999–2003 (L7)

Fünfte generation (Vorfacelift)
Fünfte generation (Facelift)
  • Hubraum: 989 cm³, Dreizylinder (EJ-DE)
  • Leistung: 41 kW/55 PS
  • Beschleunigung 0 -100 km/h: 12,8 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Normverbrauch: 5,0 l/100 km
  • Schadstoffnorm: Euro 3/D4
  • Preis: ab 14.845 DM
  • L x B x H: 3410 mm x 1475 mm x 1420 mm
  • Radstand: 2345 mm
  • Leergewicht: 720 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 1200 kg
  • Wendekreis: 8,6 m
  • Tankinhalt: 36 l
  • Kofferraumvolumen: 155 l/428 l
  • Türen: 3/5
  • Sitze: 4
  • Neu: Fahrer- und Beifahrerairbag, Gurtstraffer. Gegen Aufpreis: ABS, Servolenkung, Klimaanlage, elektrische Fensterheber und Spiegelverstellung

6. Generation 2003–2007 (L251)

Sechste Generation (L251)
Heckansicht
  • Hubraum: 989 cm³, Dreizylinder (EJ-VE)
  • Leistung: 43 kW/58 PS
  • Beschleunigung 0 -100 km/h: 12,2 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Normverbrauch: 4,4–4,8 l/100 km
  • Schadstoffnorm: Euro 4
  • Preis: ab 7.995 €
  • L x B x H: 3410 mm x 1475 mm x 1500 mm
  • Radstand: 2375 mm
  • Leergewicht: 725 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 1200 kg
  • Wendekreis: 8,4 m
  • Tankinhalt: 36 l
  • Kofferraumvolumen: 157 l/421 l
  • Türen: 3/5
  • Sitze: 4
  • Neu: Höhenverstellbares Lenkrad. Gegen Aufpreis: Seitenairbags, höhenverstellbarer Fahrersitz und Kopfstützen hinten, Zentralverriegelung, auf Wunsch mit Funkfernbedienung.

7. Generation seit 2007 (L276)

L276
Produktionszeitraum: seit 2007
Motoren: 1,0-l-R3-Ottomotor
51 kW (70 PS)
Länge: 3.460 mm
Breite: 1.475 mm
Höhe: 1.530 mm
Radstand: 2.490 mm
Leergewicht: 765 kg
Heckansicht
  • Hubraum: 998 cm³, Dreizylinder (1KR-FE)
  • Leistung: 51 kW/70 PS
  • Beschleunigung 0 -100 km/h: 11,1
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Normverbrauch: 4,1–4,4 l/100 km, praktisch: 5,1l/100km [2]
  • Schadstoffnorm: Euro4
  • L x B x H: 3470 mm x 1475 mm x 1530 mm
  • Radstand: 2490 mm
  • Leergewicht: 765 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 1250 kg
  • Wendekreis: ab 8,4 m (zwischen Bordsteinen)
  • Tankinhalt: 36 l
  • Kofferraumvolumen: 160 l/414 l
  • Türen: 5
  • Sitze: 4
  • Neu: Gegen Aufpreis: vorn und hinten mit Kopfairbags und ESP (nur bei TOP, ESP = VSC nur im Paket mit Leichtmetall-Felgen). Nur noch 5türig erhältlich.
  • Neu ab Februar 2009: gemäß deutschem Prospekt sind ESP (=VSC) und Kopfairbags auch optional nicht mehr bestellbar, zudem fehlt in der Ausstattungsliste der Knie-Airbag für die Fahrerseite. Dafür hat nun auch die Basisversion eine Klimaanlage serienmäßig.

[3]

  • In den Preislisten anderer Länder finden sich auch Optionen wie Tempomat und Ledersitze (CH) und auch noch VSC (NL, BE).

[4] [5] [6]

Lizenzmodelle

Der malaysische Autokonzern Perodua fertigt den Daihatsu Cuore in Lizenz. Modellbezeichnungen dafür sind:

  • Perodua Kancil
  • Perodua Kelisa
  • Perodua Nippa

Neben diesen lizenzierten Nachbauten ähnelt der seit 1987 gebaute russische VAZ Oka weitestgehend den Modellen der frühen Generationen.

Quellen

  1. Siehe auch: Fahrbericht, Focus Online. 2007. [1]
  2. Zeitschrift Ökotest 03/2007, S. 101

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daihatsu Mira — Manufacturer Daihatsu Also called Daihatsu Cuore Daihatsu Domino Daihatsu Handi/Handivan Subaru Pleo (second generation) …   Wikipedia

  • Daihatsu — Motor Co., Ltd. ダイハツ工業株式会社 Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP34 …   Deutsch Wikipedia

  • Daihatsu — Motor Co., Ltd. Type Public company 51.2% owned by Toyota Traded as TYO …   Wikipedia

  • Daihatsu Charade — Manufacturer Daihatsu Also called Tianjin Xiali (1992–current, CN) …   Wikipedia

  • Daihatsu Fellow Max — L38 (European spec car, labelled Daihatsu 360 ) The Daihatsu Fellow Max is a small Japanese automobile in the Kei car class. Originally introduced as the Daihatsu Fellow, the name was partially retained for the Max Cuore (1977) and then again for …   Wikipedia

  • Daihatsu Move — Manufacturer Daihatsu Production 1995–present Class Kei car …   Wikipedia

  • Daihatsu Terios — Manufacturer Daihatsu Motor Company Production 1997–present Class Mi …   Wikipedia

  • Daihatsu Hijet — The ninth generation Daihatsu Hijet truck Manufacturer Daihatsu Also called Daihatsu Atrai Daihatsu Extol Piaggio Porter Subaru Dais Wagon Toyota Sparky …   Wikipedia

  • Daihatsu Boon — Manufacturer Daihatsu Motor Company Production 2004 present Predecessor Daihatsu Storia …   Wikipedia

  • Daihatsu Mira Gino — Manufacturer Daihatsu Also called Daihatsu Trevis Production 1999–2009 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”