- Daihatsu Charade
-
Daihatsu Charade Hersteller: Daihatsu Produktionszeitraum: seit 2003
1977–2000Klasse: Kleinwagen Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Daihatsu Sirion Der Daihatsu Charade ist ein seit 1977 (ab 1978 Export nach Europa) produziertes Pkw-Modell des japanischen Herstellers Daihatsu. Eine Besonderheit des Charade war, dass er genau zwischen der Klasse der Kleinwagen und der Kompaktwagen positioniert war. 2000 wurde die Modellbaureihe vorübergehend eingestellt, und 2003 schließlich auf einigen Märkten als Schwestermodell zum Daihatsu Cuore wiederbelebt.
Die erste Generation, die 1977 „Auto des Jahres“ in Japan wurde, lief von 1978 bis 1983 als drei- und fünftürige Schräghecklimousine vom Band. Darauf folgte ein deutlich kantiger gestalteter Nachfolger.
Im Jahre 1987 wurde die dritte Generation des Charade vorgestellt, die nun auch als viertürige Stufenhecklimousine erhältlich war. Dieses Modell wird von der Marke Xiali in China im Rahmen eines Joint-Ventures produziert. In seinen dort erschienen Ausführungen sind die Modelle dort bis heute sehr erfolgreich. Bislang wurden von Xiali drei Generationen als direktes Schwestermodell etabliert, sowie ein weiteres lediglich als optischer Ableger.
Besondere Beachtung verdient der Charade GTti, der sportlichste Ableger der Baureihe. Er schöpft mit Hilfe eines Abgasturboladers aus einem Dreizylinder-12-Ventil-Ottomotor mit 993 cm³ Hubraum eine Leistung von 74 kW (101 PS). Durch das geringe Leergewicht von 810 kg ist eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 8,1 s möglich. Aufgrund seiner Robustheit und der einfachen Technik wurde der Charade GTti häufig erfolgreich im Motorsport eingesetzt.
Ein weiterer Modellwechsel erfolgte im Jahre 1994. Durch die bis dahin sehr stark gesunkenen Absatzzahlen des Charade wurde diese Baureihe 1997 durch den Daihatsu Sirion ersetzt. Trotzdem wurden bis 2000 die Varianten Schrägheck und Shortback (Stufenheck) des Charade parallel zum Sirion angeboten.
In Großbritannien und den Märkten einiger weiterer Länder wird der Daihatsu Cuore seit 2003 als Daihatsu Charade verkauft. In Südafrika trat im Jahre 2008 die nächste Generation des Cuore die Nachfolge an.
Seit Mai 2011 wird der Daihatsu Charade wieder in Deutschland verkauft. Anders als das englische Modell, handelt es sich um ein Schwestermodell des Toyota Yaris der zweiten Generation.
Die Generationen im Überblick
-
Daihatsu Charade
Generation G10
1977–1983 -
Daihatsu Charade
Generation G11
1983–1987 -
Daihatsu Charade
Generation G100 / G102
1987–1994 -
Daihatsu Charade
Generation G200 / G203
1994–2000 -
Daihatsu Charade Centro
Generation L500
1995–1998 -
Daihatsu Charade
Generation L251
2003–2011 -
Daihatsu Charade
Generation L276
seit 2008 -
Daihatsu Charade
Generation XP9
seit 2011
Erste Generation G10 (1977–1983)
Charade (G10) Produktionszeitraum: 1977–1983 Karosserieversionen: Schrägheck, 3/5-türig Motoren: 1,0-l-Ottomotor, 37 kW Länge: 3575 mm Breite: 1520 mm Höhe: 1345 mm Radstand: Leergewicht: 680-690 kg Zweite Generation G11 (1983–1987)
Charade (G11) Produktionszeitraum: 1983–1987 Motoren: 1,0-l-Ottomotor, 37–50 kW Länge: 3550 mm Breite: 1550 mm Höhe: 1395–1430 mm Radstand: 2320 mm Leergewicht: 665–695 kg Dritte Generation G100 / G102 (1987–1994)
Charade (G100) Produktionszeitraum: 1987–1994 Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,3 Liter
Dieselmotor:
1,0 LiterLänge: 3680 mm Breite: 1615 mm Höhe: 1385 mm Radstand: 2340 mm Leergewicht: 760-825 kg Vierte Generation G200 / G203 (1994–2000)
Charade (G200) Charade G200 (1994–1996)
Produktionszeitraum: 1994–2000 Karosserieversionen: Schrägheck, 3/5-türig
Stufenheck, viertürigMotoren: Ottomotoren:
1,3-1,6 Liter
(44–77 kW)Länge: 3750-4085 mm Breite: 1620 mm Höhe: 1390 mm Radstand: 2395 mm Leergewicht: 830–905 kg - Motoren:
- 1,3 l (44–62 kW)
- 1,5 l (55–66 kW)
- 1,6 l (77 kW)
Fünfte Generation L500 (1995–1998))
Charade (L500) Produktionszeitraum: 1995–1998 Motoren: 0,7-l-Ottomotor (31 kW) Länge: 3310 mm Breite: 1395 mm Höhe: 1440 mm Radstand: Leergewicht: 660 kg Sechste Generation L251 (2003–2011)
Charade (L251) Produktionszeitraum: 2003–2011 Motoren: 1,0-l-Ottomotor (40,5 kW) Länge: 3400 mm Breite: 1475 mm Höhe: 1500 mm Radstand: Leergewicht: kg Siebte Generation L276 (seit 2008)
Charade (L276) Produktionszeitraum: seit 2008 Motoren: 1,0-l-Ottomotor (51 kW) Länge: 3470 mm Breite: 1475 mm Höhe: 1530 mm Radstand: 2490 mm Leergewicht: 765–775 kg Achte Generation XP9 (seit 2011)
Charade (XP9) Produktionszeitraum: seit 2011 Karosserieversionen: Schrägheck, fünftürig Motoren: Ottomotor:
1,33 Liter (73 kW)Länge: 3785 mm Breite: 1695 mm Höhe: 1530 mm Radstand: 2460 mm Leergewicht: 1115–1125 kg Weblinks
Commons: Daihatsu Charade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Automodelle von DaihatsuAktuelle Modelle: Altis | Atrai | Be‣go/Terios | Boon | Charade | Copen | Cuore/Mira | Delta | Esse | Hijet | Materia/Coo | Move | Move Conte | Move Latte | Sirion | Sonica | Tanto | Terios/Be‣go | Terios Kid | Trevis/Mira Gino | Xenia
Eingestellte Modelle: Applause | Atrai 7 | Bee | Charade | Charmant | Compagno | Consorte | Fellow | Fellow Max | Feroza | Gran Move/Pyzar | Hiline | Leeza | Max | Midget | Midget II | Naked | Opti | Rocky/Rugger | Storia | Vesta | Wildcat/Taft | YRV
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Daihatsu Charade — Manufacturer Daihatsu Also called Tianjin Xiali (1992–current, CN) … Wikipedia
Daihatsu Charade — Constructeur Da … Wikipédia en Français
Daihatsu Charade (2011) — Daihatsu Charade 1.33 Basis Charade Hersteller … Deutsch Wikipedia
Daihatsu — Motor Co., Ltd. ダイハツ工業株式会社 Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP34 … Deutsch Wikipedia
Daihatsu Mira — Manufacturer Daihatsu Also called Daihatsu Cuore Daihatsu Domino Daihatsu Handi/Handivan Subaru Pleo (second generation) … Wikipedia
Daihatsu Ceria — Daihatsu Cuore Hersteller: Daihatsu Produktionszeitraum: seit 1980 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: Steilheck, 3/5 türig Vorgängermodell: Daihatsu Fellow Max … Deutsch Wikipedia
Daihatsu Domino — Daihatsu Cuore Hersteller: Daihatsu Produktionszeitraum: seit 1980 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: Steilheck, 3/5 türig Vorgängermodell: Daihatsu Fellow Max … Deutsch Wikipedia
Daihatsu Mira — Daihatsu Cuore Hersteller: Daihatsu Produktionszeitraum: seit 1980 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: Steilheck, 3/5 türig Vorgängermodell: Daihatsu Fellow Max … Deutsch Wikipedia
Daihatsu Sirion — Hersteller: Daihatsu Produktionszeitraum: seit seit 1998 Klasse: Kleinwagen Vorgängermodell: Daihatsu Charade Nachfolgemodell: keines … Deutsch Wikipedia
Daihatsu Consorte — Manufacturer Daihatsu Production 1969 1977 Predecessor Daihatsu Compagno Successor Daihatsu Charade Daihatsu Charmant Class … Wikipedia
-