Dampfeisbrecher Stettin

Dampfeisbrecher Stettin
Eisbrecher
Schiffsdaten
Name: STETTIN
Kiellegung: 31. August 1932
Stapellauf (Schiffstaufe): 7. September 1933
Fertigstellung: 16. November 1933
Bauwerft: Oderwerke, Stettin
Baunummer: 769
Besatzung: 22
Anzahl der Fahrgäste: max. 130 (als Traditionsschiff)
Eigner: Dampf-Eisbrecher STETTIN e.V., Hamburg
Bereederer: ehemals Industrie- und Handelskammer, Stettin
Klasse: Germanischer Lloyd 100 A5 K E
Heimathafen: Hamburg
Herstellungspreis: 574.000 RM
Unterscheidungssignal: DBCR
Technische Daten
Bruttoraumzahl: 783
Nettoraumzahl: 235
Verdrängung: 1.138 t
Länge über alles: 51,75 m
Länge zwischen den Loten: 46,05 m
Breite über alles: 13,43 m
größter Tiefgang: 6,01 m
Seitenhöhe: 6,45 m
Spantenabstand: 27,5 bis 37,5 cm
Plattendicke im Eisbereich: 2,4 cm
Plattenverbindungen: ca. 95.000 Niete
Maschine
Antrieb: Dreizylinder-Dreifachexpansions-Kolbendampfmaschine mit Stephenson-Exzentersteuerung
Dampfsteuerung: durch 2 Kolbenschieber und 1 Flachschieber (Niederdruckzylinder)
Bauhöhe Maschine: 5.900 mm
Baulänge Kurbelwelle: 5.800 mm
Kolbenhub: 900 mm
Maschinenleistung: 2.200 PSi bei 115 U/min
Propeller: 1, Durchmesser 4.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 14,2 kn
Hilfsmaschinen: 15, alle dampfgetrieben
(Rudermaschine, Ankerwinde, Verholwinde, Lichtmaschine (Spilling Dampfmotor), Turbogenerator 4kW, Gleichstromgenerator 15kW, 2 Kesselspeisepumpen mit Eko (Ekonomizer = Speisewasser-vorwärmung), Nassluftpumpe, Feuerlöschpumpe, Allgem. Dienstpumpe, Kühlwasserpumpe (Zirkuline), Lenzpumpe, Bergepumpe, Kesselgebläse)
Kessel: 2 Schiffs-Flammrohrkessel (sog. Schottische Großwasserraumkessel) mit je 3 Feuerungen (sog. Morrison-Flammrohre) und Luvo (Luftvorwärmer für Verbrennungsluft)
Durchmesser: 4.200 mm
Länge: 3.265 mm
Inhalt je Kessel: 24 t Süßwasser
Rostfläche je Kessel: 5,1 m²
Heizfläche je Kessel: 217,73 m²
Dampfleistung: 5,8 t/h
Höchstzulässiger Betriebsdruck: 14,5 bar
Dampftemperatur dabei: 196° C
Inhalt Kohlebunker: 186 t
Verbrauch: 600 - 1000 kg/h
Brennstoff: Steinkohle (Gasflammkohle)
Feuerung: handbeschickte Planrostfeuerung
Verbrennungsluft: Künstlicher Zug mittels Windkarre (Gebläse)

Stettin ist der Name eines kohlebefeuerten Dampf-Eisbrechers. Es hat heute den Status eines technischen Kulturdenkmals und liegt in Hamburg. Während der Sommermonate werden Fahrten für Gäste durchgeführt.

Geschichte und Konstruktion

Der Eisbrecher wurde 1933 von den Oderwerken Stettin als Baunummer 769 für die Industrie- und Handelskammer Stettin gebaut, um den Seeweg Stettin-Swinemünde sowie die Zufahrten zum Haff in strengen Eiswintern schiffbar zu halten, da Stettin wirtschaftlich stark von der Seefahrt abhängig war.

Die Konstruktion zeigte erstmals in Deutschland den in Finnland entwickelten sogenannten Runeberg-Steven. Dieser bewirkt, dass sich das Schiff nicht mehr nur – wie bei den früher gebauten Eisbrechern mit Löffelbug – mit seinem Rumpf auf das Eis schiebt und es nur durch sein Gewicht zerdrückt. Beim Runebergsteven zerteilt vielmehr eine Schneidspante das Eis, das dann seitlich abgebrochen wird. Diese Stevenform hat die weitere Entwicklung des Eisbrecherbaus maßgeblich beeinflusst.

Obwohl in den dreißiger Jahren schon lange Dieselmotoren bekannt waren, wurde die STETTIN bewusst mit einer Dampfmaschine ausgestattet, da diese den Vorteil einer sehr schnellen (innerhalb von 3 Sekunden) Umsteuerung der Maschine von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt bietet. Die Aufheizzeit des liegenden, also kalten Schiffes beträgt allerdings drei Tage.

Dies war beim Manövrieren im Eis und beim Freibrechen von festsitzenden Schiffen von großer Bedeutung. Außerdem wurden die Stettiner Eisbrecher durch die Reederei Braeunlich betreut, die im Sommer einen Seebäderdienst entlang der Ostseeküste unterhielt. Deren Schiffe hatten entsprechende Antriebsanlagen. Das technische Personal wechselte also im Herbst auf die fünf Eisbrecher und brauchte nicht entlassen zu werden. Auf den Eisbrechern fanden sie dann eben gleiche Anlagen vor, die ihnen von den Seebäderschiffen her geläufig waren. Diese Kooperation hat bis zum Kriegsende 1945 hervorragend funktioniert.

Mit der besonderen Rumpfform und einer Maschinenleistung von max 2.200 PSi (indizierter, am Zylinder gemessener Leistung) konnte die STETTIN Eis bis zu einer Dicke von 0,5 m bei einer konstanten Geschwindigkeit von 1–2 kn brechen. Bei größeren Eisstärken musste „geboxt“ werden: Das Schiff fuhr mehrere Anläufe, bis das Eis nachgab. Zum Betrieb des Schiffes war eine Besatzung von 22 Mann erforderlich.

Durch umfangreiche Zusatzausrüstungen wie Schlepphaken, Hochleistungskreiselpumpen und kräftige Winden war die Stettin nicht nur als Eisbrecher, sondern auch als Bergungsschiff einsetzbar. Geteilte, insgesamt 60 Meter lange und 110 mm starke Stahlringsaugschläuche erlaubten dem Schiff bis zu 500 Kubikmeter (= Tonnen) Wasser pro Stunde aus Havaristen abzusaugen.

Zwischen 1933 und 1945 war die STETTIN auf der Oder zwischen Stettin und Swinemünde sowie auf der Ostsee im Einsatz. 1945 war sie noch am Transport von Flüchtlingen über die Ostsee beteiligt. Nach 1945 war sie für das Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg auf der Elbe tätig. Ihr Liegeplatz war der Bauhof in Wedel.

1981 sollte sie wegen Unwirtschaftlichkeit verschrottet werden. Durch die Bildung eines Fördervereins konnte das Schiff mit tausenden von Arbeitsstunden und der Hilfe großzügiger Sponsoren am Leben gehalten werden. Es hat heute den Status eines technischen Kulturdenkmals und liegt am Anleger Neumühlen beim Museumshafen Oevelgönne in Hamburg. Während der Sommermonate führt die STETTIN Fahrten für Gäste im Rahmen von Großveranstaltungen wie Hamburger Hafengeburtstag, Kieler Woche, Flensburger Dampf-Rundum oder Hanse Sail Rostock durch, kann aber auch gechartert werden.

Literatur

Prager/Ostersehlte: Dampfeisbrecher Stettin - seine Vorgänger und Nachfolger, 1986, ISBN 3-925769-00-5

Lassnig: J.F. Braeunlich - Eine Stettiner Reederei, 1999, ISBN 3-931129-21-7

Andreas Westphalen: Dampfeisbrecher Stettin und die deutschen See-Eisbrecher, 2008, ISBN 978-3-89757-422-9

Weblinks

53.5433882422229.91503817416677Koordinaten: 53° 32′ 36,2″ N, 9° 54′ 54,14″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stettin (1933) — Stettin Die Stettin 1999 in Warnemünde p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe (1911) — Dampfeisbrecher Elbe Elbe ist der Name eines kohlebefeuerten Dampf Eisbrechers und Hilfsschleppers aus Stahl. Das Schiff ist ein technisches Kulturdenkmal[1] mit Zulassung zum Fahrgastschiff. Die Elbe ist in Hamburg beheimatet. Während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisbrecher (Schiff) — Der amerikanische Eisbrecher „Nathaniel B. Palmer“ in der Antarktis, 1998 Das deutsche als Eisbrecher ausgelegte Forschungsschiff „Polarstern“ …   Deutsch Wikipedia

  • Museumshafen Övelgönne — Der Museumshafen Oevelgönne in Hamburg ist am Schiffsanleger Neumühlen zu finden. Dort pflegt der gleichnamige Verein die Tradition alter Arbeitsschiffe, die früher auf der Elbe im Einsatz waren. Diese Schiffe wären ohne den Einsatz des Vereins… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfer — Raddampfer in Luzern (Schweiz) Dampfschlepper Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Ein Dampfschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfschiffahrt — Raddampfer in Luzern (Schweiz) Dampfschlepper Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Ein Dampfschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfschifffahrt — Raddampfer in Luzern (Schweiz) Dampfschlepper Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Ein Dampfschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Schnelldampfer — Raddampfer in Luzern (Schweiz) Dampfschlepper Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Schraubendampfer — Raddampfer in Luzern (Schweiz) Dampfschlepper Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Einschiffklasse — Ein Einzelschiff (englisch: Unique ship / Unique vessel) ist generell ein einzelnes gebautes Schiff ohne Schwesterschiffe das unter Umständen auch das einzige gebaute einer Schiffsklasse sein kann. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Berühmte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”