- Dan Beutler
-
Dan Beutler Dan Beutler am 9. September 2007 in der Kölnarena
Spielerinformationen Geburtstag 7. Oktober 1977 Geburtsort Hallstahammar, Schweden Staatsbürgerschaft schwedisch
Körpergröße 1,93 m Spielposition Torwart Wurfhand rechts Vereinsinformationen Verein HSV Hamburg Trikotnummer 77 Vereine in der Jugend von – bis Verein 1995 –Hallstahammar SK
Vereine als Aktiver von – bis Verein 1995–1999 Irsta HF
1999–2002 IFK Ystad
2002–2003 Redbergslids IK Göteborg
2003–2011 SG Flensburg-Handewitt
2011– HSV Hamburg
Nationalmannschaft Debüt am gegen Spiele (Tore) Schweden
71 (0) Stand: 12. Juni 2011
Dan Beutler (* 7. Oktober 1977 in Hallstahammar) ist ein schwedischer Handballtorwart.
Der in Flensburg wohnhafte hauptberufliche Handballer ist 193 cm groß und wiegt 94 kg.
Inhaltsverzeichnis
Karriere/Leben
Beutler begann seine Karriere in seinem Geburtsort, bei Hallstahammar SK. Dort spielte er bis 1995, bis er von 1995 bis 1999 zu Irsta HF wechselte. Von 1999 bis 2002 spielte er bei IFK Ystad HK, anschließend wechselte er zu Redbergslids IK Göteborg. 2003 wechselte er zur SG Flensburg-Handewitt. Seinen bis zum 30. Juni 2012 laufenden Vertrag kündigte er im Dezember 2010 vorzeitig[1]. Seit dem Sommer 2011 hütet Beutler das Tor vom HSV Hamburg[2].
Für die schwedische Nationalmannschaft hat er 71 Spiele bestritten[3] und spielte auch bei der Europameisterschaft 2010[4].
Erfolge
- Deutscher Meister 2004
- DHB-Pokalsieger 2004 und 2005
- Schwedischer Meister 2003
- Champions-League-Finalist 2004 und 2007
- Europapokal der Pokalsieger-Finalist 2003
- Torhüter des Jahres in Schweden 2002 und 2003
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.handballwoche.de, 26. Dezember 2010
- ↑ www.handballwoche.de, 7. Juni 2011
- ↑ Statistik des schwedischen Handballverbandes
- ↑ cms.eurohandball.com, EHF-EURO 2010-Team-Statistik Schwedens, abgerufen am 30. Januar 2010 (PDF)
Dan Beutler | Johannes Bitter | Oscar Carlén | Domagoj Duvnjak | Matthias Flohr | Bertrand Gille | Guillaume Gille | Pascal Hens | Michael Kraus | Torsten Jansen | Blaženko Lacković | Marcin Lijewski | Hans Lindberg | Marcel Schliedermann | Stefan Schröder | Igor Vori | Renato Vugrinec | Trainer: Per Carlén
Wikimedia Foundation.