Adamit

Adamit
Adamin
gelbgrüner Adamin in Limonit
Chemische Formel Zn2[OH|AsO4]
Mineralklasse Wasserfreie Phosphate mit fremden Anionen
8.BB.30 (8. Auflage: VII/B.06-30) (nach Strunz)
41.6.6.3 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal  2/m\ 2/m\ 2/m
Farbe gelbgrün, gelb, grün, rosa, violett, farblos
Strichfarbe weiß
Mohshärte 3,5
Dichte (g/cm³) 4,4
Glanz Glasglanz bis Diamantglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschelig bis uneben
Spaltbarkeit gut bis vollkommen
Habitus prismatisch, dipyramidal, nadelig, radialstrahlig
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl nα=1,708 bis 1,722 ; nβ=1,708 bis 1,722 ; nγ=1,763 bis 1,773 [1]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ = 0,055 [1] ; zweiachsig, wechselnd
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 78° bis 90° [1]
Weitere Eigenschaften
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus nicht magnetisch
Besondere Kennzeichen Fluoreszenz und Phosphoreszenz

Adamin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Zn2[OH|AsO4[2] und entwickelt vorwiegend kurze bis lange, prismatische Kristalle oft in Form einer Doppelpyramide (Oktaeder). Seine Farbe variiert zwischen farblos, gelb, gelbgrün, grün, rosa und violett.

Adamin ist zusammen mit Eveit, Libethenit, Olivenit, Paradamin, Tarbuttit und Zincolibethenit Mitglied der Libethenit-Reihe.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Adamin leuchtet unter UV-Licht grün bis gelbgrün auf. Adamin ist dimorph mit dem triklinen Paradamin.

Zusammen mit Olivenit bildet es eine Mischreihe mit nach Olivenit zunehmendem Kupfergehalt. Da Cuproadamin innerhalb der Mischreihe auftritt, wird es verschiedentlich nicht als eigenständige Varietät anerkannt.

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde Adamin nach dem französischen Mineralogen Gilbert Joseph Adam (1795-1881), der es 1866 erstmals in Chañarcillo/Atacama-Region in Chile fand. [1]

Varietäten und Modifikationen

Bei den Varietäten Aluminium-Adamin, Cuproadamin, Cobaltadamin, Manganadamin und Nickeladamin ist der im Adamin enthaltene Zink teilweise durch die genannten Elemente in den Varietätnamen ersetzt.

Bildung und Fundorte

Adamin findet sich zusammen mit Aurichalcit, Hemimorphit, Konichalcit und Smithsonit in der Oxidationszone arsenreicher Lösungen oder in Zinklagerstätten.

Fundorte sind unter anderem Cap Garonne in Frankreich, Laurion in Griechenland, Mapimi/Durango in Mexiko und Tsumeb in Namibia.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d MinDat - Adamite (engl.)
  2. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6

Literatur

  • Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Lehrbuch der Mineralogie (16. Aufl.), Ferdinand Enke Verlag (1978), ISBN 3-432-82986-8
  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • adamit — ADAMÍT, Ă, adamiţi, te, s.m. şi f. Membru al unei secte gnostice din primele secole ale creştinismului, ai cărei adepţi, sub cuvânt că au recâştigat puritatea originară, umblau în pielea goală. – Din fr. adamite. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007 …   Dicționar Român

  • Adamit — Kibutz de Israel Entidad Kibutz  • País …   Wikipedia Español

  • ADAMIT — (Heb. אֲדָמִית), kibbutz in northern Israel, on the Lebanese border. Adamit, affiliated with Kibbutz Arẓi (Ha Shomer ha Ẓa ir), was founded in 1958, following completion of a serpentine road to secure the access to its small mountain plateau.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Adamit — Infobox Kibbutz name = Adamit foundation = August 1958 founded by = Hashomer Hatzair members region = Western Galilee council = Mateh Asher industry = Agriculture affiliation = Kibbutz Movement pushpin pushpin mapsize = 250 latd=33 |latm=4… …   Wikipedia

  • Adamit — Ada|mit 〈m. 16; Rel.〉 Angehöriger einer Sekte des 2. Jh., die den paradiesischen Zustand des Menschen wiederherstellen wollte u. angeblich den Gottesdienst unbekleidet abhielt [nach Adam, dem ersten Menschen nach biblischer Überlieferung] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Adamit (Kibbuz) — 33.07840833333335.210997222222 Koordinaten: 33° 4′ 42″ N, 35° 12′ 40″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Adamit — A|da|mit 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; Rel.〉 Angehöriger einer religiösen Sekte im 2. Jh., die den paradiesischen Zustand des Menschen wiederherstellen wollte u. angeblich nackt zu den Gottesdiensten erschien [Etym.: nach Adam, dem ersten Menschen nach …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Adamit — Ada|mit der; en, en <nach dem biblischen Stammvater der Menschen od. nach einem Sektengründer namens Adam u. zu 3↑...it> Angehöriger von alten Sekten, die angeblich nackt zu ihren Kulten zusammenkamen, um so ihre paradiesische Unschuld zu… …   Das große Fremdwörterbuch

  • adamít — a m (ȋ) rel. pripadnik sekte, ki se zavzema za nagoto …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Adamit — Ada|mit, der; en, en (Angehöriger einer bestimmten Sekte) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”