- Fritz Arno Wagner
-
Fritz Arno Wagner (* 5. Dezember 1884 in Schmiedefeld; † 18. August 1958 in Göttingen) war ein deutscher Kameramann.
Leben
Wagner war bereits beim Film in Paris, Wien und Berlin tätig, bevor er 1913 bei Pathé Weekly in New York zu arbeiten begann. Während des Ersten Weltkrieges war er Kriegsberichterstatter. Ab 1919 nahm er seine Kameraarbeit wieder in Deutschland auf, wo er sowohl im expressionistischen Film (Der müde Tod, Nosferatu), als auch bei vielen realistischen Dramen, insbesondere Georg Wilhelm Pabsts, für die Kameraführung verantwortlich war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er kurz bei der DEFA, danach an mehreren Unterhaltungsfilmen in Westdeutschland beteiligt. Er starb an den Folgen eines Unfalls bei Dreharbeiten, bei dem er in der Nähe von Göttingen von einem Kamerawagen gestürzt war. Beigesetzt wurde Wagner auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem, doch ist die Grabstätte inzwischen aufgelöst.
Filmografie
- 1920: Sumurun
- 1921: Schloß Vogelöd (Friedrich Wilhelm Murnau)
- 1921: Der müde Tod (Fritz Lang)
- 1922: Nosferatu (Friedrich Wilhelm Murnau)
- 1922: Der brennende Acker (Friedrich Wilhelm Murnau)
- 1923: Schatten (Arthur Robison)
- 1925: Zur Chronik von Grieshuus (Arthur von Gerlach)
- 1927: Am Rande der Welt (Karl Grune)
- 1927: Eine Dubarry von heute (Alexander Korda)
- 1927: Die Liebe der Jeanne Ney (Georg Wilhelm Pabst)
- 1929: Napoleon auf St. Helena (Lupu Pick)
- 1930: Westfront 1918 (Georg Wilhelm Pabst)
- 1930: Skandal um Eva (Georg Wilhelm Pabst)
- 1931: M - Eine Stadt sucht einen Mörder (Fritz Lang)
- 1931: Kameradschaft (Georg Wilhelm Pabst)
- 1931: Die Dreigroschenoper (Georg Wilhelm Pabst)
- 1932: Es wird schon wieder besser (Kurt Gerron)
- 1932: Das Lied einer Nacht (Anatole Litvak)
- 1933: Das Testament des Dr. Mabuse (Fritz Lang)
- 1935: Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück (Reinhold Schünzel)
- 1937: Der zerbrochene Krug (Gustav Ucicky)
- 1937: Der Mann, der Sherlock Holmes war (Karl Hartl)
- 1940: Friedrich Schiller – Triumph eines Genies (Herbert Maisch)
- 1941: Ohm Krüger (Hans Steinhoff)
- 1949: Die Brücke (Arthur Pohl)
- 1951: Die Frauen des Herrn S.
- 1952: 1. April 2000 (Wolfgang Liebeneiner)
- 1957: Liebe, Jazz und Übermut
- 1957: Kindermädchen für Papa gesucht
- 1958: Wehe, wenn sie losgelassen
- 1958: Der Czardas-König
Weblinks
- Fritz Arno Wagner bei filmportal.de
- Fritz Arno Wagner in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Biografie und Fotos
Kategorien:- Kameramann
- Deutscher
- Geboren 1884
- Gestorben 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.