- Dato Barbakadse
-
Dato Barbakadse (georgisch დათო ბარბაქაძე; * 7. Februar 1966 in Tiflis) ist ein georgischer Schriftsteller, Essayist und Übersetzer. Er zählt zu den im Ausland bekanntesten Autoren georgischer Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Barbakadse begann 1991 ein Diplomstudium der Philosophie und Psychologie an der Staatlichen Universität Tiflis. Von 1992 bis 1994 setzte er sein Studium am Lehrstuhl für Soziologie fort (Aspirantur). Er entschied sich jedoch dann für eine schriftstellerische Laufbahn und brach seine wissenschaftliche Karriere freiwillig ab.
In den Jahren von 1991 bis 1993 gründete und organisierte er die literarische Videozeitschrift Zeitschrift von Dato Barbakadse. Dabei entstanden zwölf Videohefte. 1994 wurde er Gründer und Herausgeber der Literaturzeitschrift Polylog. Von ihr erschienen vier Hefte. 1996 startete er die neue Literaturzeitschrift ± Literatur, von der er vier Hefte herausgab. Von 1991 bis 2001 hielt Barbakadse Vorlesungen ab an verschiedenen Hochschulen in Tiflis (Dozenturen). Von 1996 bis 2001 war er Lehrer für Logik an der Tifliser Geistlichen Akademie und dem Seminar. Von 1997 bis 2001 arbeitete er als psychologischer Berater am psycho-sozialen Hilfezentrum Ndoba in Tiflis. Dort absolvierte er ein wissenschaftliches Praktikum.
In den Jahren von 2002 bis 2005 lebte Barbakadse als freier Schriftsteller in Deutschland. Nebenbei studierte er Philosophie, Soziologie und Alte Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 2005 gründete er das Buchreiheprojekt Österreichische Lyrik des 20. Jahrhunderts und übernahm darin die Leitung. Er ist seit 2002 Mitglied der Münsteraner „Autorengruppe MS-Lyrik“. Seit 2007 ist er außerdem Mitglied der Europäischen Autorenvereinigung Die Kogge.
Werke (in georgischer Sprache)
Lyrik:
- Sprechen wir dem Herbst unser Beileid aus. Tiflis 1991.
- Sehnsucht nach Logik. Tiflis 1993, ISBN 99928-0-264-2.
- Die Fragestellung. Tiflis 1994, ISBN 99928-0-265-0.
- Eine Minute oder ein Leben vor der Abreise. Tiflis 1994, ISBN 99928-0-239-1.
- Der Dachdecker. Tiflis 1995, ISBN 99928-0-240-5.
- Negation der Summierung. Tiflis 1999, ISBN 99928-0-013-5.
- Wesentliche Züge. Tiflis 2001, ISBN 99928-0-125-5.
- Gesänge des Seeufers. Tiflis 2004, ISBN 99940-29-43-6.
- Gedichte 1984-2004. Tiflis 2008, ISBN 978-9941-0-0347-9.
- ars poetica. Tiflis 2010, ISBN 978-9941-9115-4-5.
Prosa:
- Die Mutation. Roman. Tiflis 1993.
- Achilles’ zweite Ferse. Roman. Tiflis 2000, ISBN 99928-0-042-9.
- Kurzprosa 1990-2010. Tiflis 2010, ISBN 978-9941-0-2441-2.
Gesammelte Essays:
- Poesie und Politik. Tiflis 1992.
- Begegnende Hindernisse. Tiflis 1994.
- Fragen und soziale Umgebung. Tiflis 2000, ISBN 99928-0-041-0.
- Fragmentarium I. Tiflis 2006, ISBN 978-99940-0-982-4.
- Fragmentarium II, III. Tiflis 2008, ISBN 978-9941-0-0381-3.
- Fragmentarium IV. Tiflis 2011, ISBN 978-9941-0-3279-0.[1]
Briefwechselliteratur:
- D/D. Tiflis 2006, ISBN 99940-67-99-0.
- Nicht realisch. Tiflis 2010, ISBN 978-9941-0-2442-9.
Übersetzungssammlungen:
- Aus der deutschsprachigen Poesie des 20. Jahrhunderts. Tiflis 1992.
- Muster der europäischen und amerikanischen Poesie. Band I. Tiflis 1992.
- Muster der europäischen und amerikanischen Poesie. Band II. Tiflis 1993.
- Muster der europäischen und amerikanischen Poesie. Band III. Tiflis 2000, ISBN 99928-0-091-7.
- Hans Arp: Gedichte. Tiflis 1992.
- Georg Trakl: Gedichte. Tiflis 1999.
- Paul Celan: Gedichte. Tiflis 2001.
- Hans Magnus Enzensberger: Gedichte. Tiflis 2002, ISBN 99928-0-453-X.
- Brita Steinwendtner: Rote Lackn. Roman. Tiflis 2005, ISBN 99940-29-75-4.
- Hans Magnus Enzensberger: Gedichte aus der Sammlung Landessprache. Tiflis 2007, ISBN 978-99940-0-803-2.
- Amerikanische Dichter des 20. Jahrhunderts. Tiflis 2008.
- Marianne Gruber: Ich weiß nicht, ob wir sind. Gedichte. Tiflis 2008. ISBN 978-9941-12-258-2.
- Ernst Meister: Gedichte. Tiflis 2009.
- Durch unterschiedliche Umstände entstandene Übersetzungen aus den Jahren 1989-2010. Tiflis 2011, ISBN 978-9941-0-3278-3.
Werke (in deutscher Sprache)
- Das Dreieck der Kraniche. Gedichte. Pop, Ludwigsburg 2007, ISBN 978-3-937139-38-8.
- Die Poetik der folgenden Sekunde. Poesie und Prosa. Drava, Klagenfurt, Celovec 2008, ISBN 978-3-85435-557-1.
- Wesentliche Züge und zwölf andere Gedichte. Mischwesen, Neubiberg 2010, ISBN 3-938313-11-0.
Das Herausgabeprojekt Österreichische Lyrik des 20. Jahrhunderts (in georgischer Sprache)
- Band I: Hugo von Hofmannsthal, Richard von Schaukal. Saari, Tiflis 2006, ISBN 99940-29-94-0.
- Band II: Georg Trakl. Saari, Tiflis 2006, ISBN 99940-29-95-9.
- Band III: Rainer Maria Rilke. Saari, Tiflis 2007, ISBN 978-99940-60-30-6.
- Band IV: Anton Wildgans, Albert Ehrenstein, Felix Braun. Saari, Tiflis 2007, ISBN 978-99940-60-31-3.
- Band V: Franz Werfel, Alexander Lernet-Holenia Polylogi, Tiflis 2010, ISBN 978-9941-9048-4-4.
- Band VI: Josef Weinheber. Polylogi, Tiflis 2009, ISBN 978-9941-9048-3-7.
- Band VII: Alma Johanna Koenig, Paula von Preradović, Erika Mitterer. Polylogi, Tiflis 2010, ISBN 978-9941-9115-2-1.
- Band XII: Ingeborg Bachmann. Polylogi, Tiflis 2010, ISBN 978-9941-9115-1-4.
- Band XIII: Christine Lavant, Christine Busta. Polylogi, Tiflis 2008, ISBN 978-9941-9048-4-4.
- Band XIV: Hans Carl Artmann. Polylogi, Tiflis 2008, ISBN 978-9941-9048-2-0.
Weblinks
- Literatur von und über Dato Barbakadse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Österreichische Gesellschaft für Literatur: Biographien
- muenchen.de – Gäste 2004 – Biografien
- Dato Barbakadse – Schriftsteller, Essayist und Übersetzer auf Allgeo.org
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.