- Felix Braun
-
Felix Braun (* 4. November 1885 in Wien; † 29. November 1973 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Felix Braun war jüdischer Abstammung und wurde in Wien geboren. Seine Mutter starb 1888 bei der Geburt seiner Schwester Käthe Braun-Prager, die ebenfalls Schriftstellerin werden sollte. Der Vater, Eduard Braun, heiratete ein Jahr später die Schwester der verstorbenen Ehefrau und 1896 wird Robert Braun geboren. Felix Braun studierte ab 1904 in Wien Germanistik sowie Kunstgeschichte und promovierte 1908.
Ab 1905 veröffentlichte er erste literarische Arbeiten in der Neuen Freien Presse, der Österreichischen Rundschau, der Neuen Rundschau und wurde 1910 Feuilletonredakteur der Berliner Nationalzeitung.
1912 heiratete er Hedwig Freund, von der er sich bereits 1915 scheiden ließ. 1917 trat Braun aus der jüdischen Gemeinde aus. Als Lektor im Verlag Georg Müller in München lernte er bedeutende Schriftsteller kennen, darunter Hans Carossa, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke. Von 1928 bis 1938 war Braun Privatdozent für deutsche Literatur in Palermo und Padua. 1935 trat er zur katholischen Kirche über. 1939 emigrierte er nach Großbritannien, wo er bis 1951 blieb und als Dozent Literatur und Kunstgeschichte lehrte. Nach Österreich zurückgekehrt, war Felix Braun als Dozent am Reinhardt-Seminar und an der Akademie für angewandte Kunst in Wien tätig.
Felix Braun bekam nach seinem Tod ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 36). Im Jahr 1977 wurde in Wien Döbling (19. Bezirk) die Felix-Braun-Gasse nach ihm benannt.
Leistungen
Felix Braun war Sekretär von Hugo von Hofmannsthal und mit diesem befreundet. Er gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts zur Gruppe des Jung-Wien, und war mit zahlreichen Schriftstellern wie Stefan Zweig, Anton Wildgans oder Max Brod bekannt. Er war Neuromantiker, der verfeinerte, kultivierte Werke in allen Dichtungsgattungen verfasste. Die Themen seiner Werke kreisen um die Religion, die Antike und seine Heimat Österreich.
Felix Braun war Herausgeber einer Anthologie deutscher Lyrik, Der Tausendjährige Rosenstrauch, die seit 1937 in zahlreichen Auflagen erschien und eine der populärsten Sammlungen ihrer Art war. Er übersetzte zudem Thomas von Kempen und Johannes vom Kreuz.
Braun hatte zufolge weitgestreuter Beziehungen bzw. Kontakte (bis 1970) ein Konvolut von über 1200 bedeutenden Autografen angehäuft, die er letztwillig der Wiener Stadtbibliothek vermachte. [1]
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1947 Literaturpreis der Stadt Wien
- 1951 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
- 1955 Ehrenring der Stadt Wien
- 1955 Stiftermedaille des Bundesministeriums für Unterricht
- 1965 Grillparzer-Preis
- 1966 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
Werke
- Gedichte, 1909
- Novellen und Legenden, 1910
- Der Schatten des Todes, Roman 1910
- Till Eulenspiegels Kaisertum, Komödie 1911
- Neues Leben, Gedichte 1912
- Verklärungen, 1916
- Tantalos, Tragödie 1917
- Die Träume in Vineta, Legenden 1919
- Hyazinth und Ismene, dramatisches Gedicht 1919
- Das Haar der Berenike, Gedichte 1919
- Attila, Legende 1920
- Aktaion, Tragödie 1921
- Die Taten des Herakles, Roman 1921
- Wunderstunden, Erzählungen 1923
- Der unsichtbare Gast, Roman 1924, überarbeitet 1928
- Der Schneeregenbogen, 1925
- Das innere Leben, Gedichte 1926
- Deutsche Geister, Aufsätze 1925
- Die vergessene Mutter, Erzählungen 1925
- Esther, Schauspiel 1926
- Der Sohn des Himmels, Mysterium 1926
- Agnes Altkirchner, Roman 1927, überarbeitet 1965
- Zwei Erzählungen von Kindern, 1928
- Die Heilung der Kinder, Erzählungen 1929
- Laterna magica, Erzählungen und Legenden 1932
- Ein indisches Märchenspiel, 1935
- Ausgewählte Gedichte, 1936
- Kaiser Karl V., Tragödie 1936
- Der Stachel in der Seele, Roman 1948
- Das Licht der Welt, Autobiographie 1949, überarbeitet 1962
- Die Tochter des Jairus, Drama 1950
- Briefe in das Jenseits, Erzählungen 1952
- Aischylos, Dialoge 1953
- Viola d’Amore, ausgewählte Gedichte aus den Jahren 1903-1953, 1953
- Das musische Land, Essays 1952, überarbeitet 1970
- Die Eisblume, Essays 1955
- Rudolf der Stifter, Drama 1955
- Joseph und Maria, Drama 1956
- Irina und der Zar, Drama 1956
- Orpheus, Tragödie 1956
- Unerbittbar bleibt Vergangenheit, Auswahl 1957
- Gespräch über Stifters Mappe meines Urgroßvaters, 1958
- Der Liebeshimmel, 1959
- Palermo und Monreale, 1960
- Imaginäre Gespräche, 1960
- Rede auf Max Mell, 1960
- Zeitgefährten, Begegnungen, 1963
- Die vier Winde, Weihnachtserzählung, 1964
- Schönes in Süditalien - Palermo, Essays 1965
- Anrufe des Geistes, Essays 1965
- Aufruf zur Tafel, Mysterium 1965
- Das weltliche Kloster, Erzählungen 1965
- Das Nelkenbeet, Gedichte 1914-1965 1965
- Frühe und späte Dramen 1909-1967, 1971
Herausgebertätigkeit
- Beethoven im Gespräch, Insel-Bücherei, 1915/1952, Bergland, Wien, 1971
- Schubert in Freundeskreis, Ein Lebensbild, Insel, 1915/1917/1925/1931
- Audienzen bei Kaiser Joseph, Österr. Bibliothek, Insel, 1915
- Novalis, Fragmente, ausgew. von Felix Braun, Insel-Bücherei, 1919
- Rousseau, Jean Jacques: Die neue Heloise, Kiepenheuer, Potsdam 1920/1980
- Bettina von Arnim, Das Liebestagebuch, Rikola, 1921
- Adalbert Stifters Briefe, Insel-Bücherei, 1925
- Beethoven Intimo, Cappelli, Bologna, 1927
- Der Tausendjährige Rosenstrauch, Herbert Reichner Verlag, Wien, 1937 (musste anonym erscheinen und ohne jüdische Autoren)
- Der Tausendjährige Rosenstrauch, neue Fassung, 1949, 1953, 1958, 1973 (letzte Fassung, Zsolnay, Wien
- Der Tausendjährige Rosenstrauch, Taschenbuch, Heyne, München, erste Ausgabe 1977 Ex Libris
- Der Tausendjährige Rosenstrauch, (Mitherausgeberin Tatjana Popovic), Taschenbuch, Diana/Heyne, 2002
- Die Lyra des Orpheus, Lyrik der Völker, Zsolnay, 1952 und Heyne, 1978
- Du und Ich, Seltsame Liebesgeschichten, Amandus, 1953
- Das Buch der Mütter, zus. mit Käthe Braun-Prager, Zsolnay, 1955
- Ruhe in der Ferne, Prosa von Käthe Braun-Prager, Österr. Verlagsanstalt 1972
Übersetzungen
- Thomas von Kempen: Die Nachfolge Christi 1935 und 1949
- Thomas von Kempen: Das Rosengärtlein Geistliche Lieder, Styria, 1937
- Bruder Lorenz: Im Angesicht Gottes, Aufzeichn. Walter, Olten 1951
- Johannes vom Kreuz: Die dunkle Nacht der Seele, Otto Müller, 1952
- Gastgeschenke,Nachdichtungen, Stifterbibliothek, 1972
Literatur
- Klaus Peter Dencker: Literarischer Jugendstil im Drama. Studien zu Felix Braun. Wien: Schendl 1971. ISBN 3-85268-028-X
Einzelnachweise
- ↑ Der Schriftsteller und Dramatiker Dr. Felix Braun (…) In: Arbeiter-Zeitung, 3. Jänner 1971, S. 4, Spalte 4 Mitte.
Weblinks
- Literatur von und über Felix Braun im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Felix Braun. im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
- Grabstätte von Felix Braun
- Nachlassverwaltung von Felix Braun
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Österreich)
- Literaturkritik
- Hochschullehrer (Padua)
- Hochschullehrer (Palermo)
- Herausgeber
- Lyrik
- Erzählung
- Roman, Epik
- Historischer Roman
- Drama
- Essay
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Literatur
- Ehrenringträger der Stadt Wien
- Person (Wien)
- Österreicher
- Geboren 1885
- Gestorben 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.