Definition von Religion

Definition von Religion

Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur- oder Sozialwissenschaften dazu, den Gegenstand „Religion“ - zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen. Es gibt mittlerweile über hundert Religionsdefinitionen, aber bisher hat sich keine als allgemein anerkannt durchsetzen können.

Der Versuch gilt als problematisch, sofern mit der Definition alles, was gemeinhin unter Religion verstanden wird, abgedeckt werden soll. Das stellt sich als schwierig dar, weil die Komplexität und Unterschiedlichkeit der Religionen kaum eine einheitliche Definition zulässt. Die Bandbreite des Religionsverständnisses geht über die monotheistischen Religionen, wie das Judentum, Christentum oder den Islam, die einen personalen allmächtigen Gott (JHWH, Allah) kennen, über henotheistische Religionen, wie den Hinduismus, der viele, teilweise konkurrierende Gottheiten kennt, bis hin zu Religionen, die keinen bzw. keinen personalen Gott kennen, wie der Buddhismus, der als Religion völlig ohne Gott auskommt. Eingrenzungen des Gegenstandsgebietes können jedoch ebenfalls problematisch sein, insofern diese einer bestimmten kulturellen, zum Beispiel eurozentristischen Perspektive, oder dem Geltungsanspruch einer bestimmten, als idealtypisch gesetzten Religion Vorschub leisten können.

Innerhalb der Vielzahl von Religionsdefinitionen unterscheidet die Religionswissenschaft zwei Kategorien, die substanzialistische Religionsdefinition und die funktionalistische Religionsdefinition.

Inhaltsverzeichnis

Substanzialistischer Religionsbegriff

Der substanzialistische bzw. essentialistische Religionsbegriff bezieht sich auf inhaltliche Merkmale von Religion, da die Definition vom Wesen der Religion abgeleitet wird und die wesentlichen Merkmale von Religion charakterisiert werden sollen. Er begreift Religion als etwas, das sich auf das Heilige, das Transzendente, das Absolute, das Numinose oder das Allumfassende bezieht. Allgemeine substanzialistische Definitionen von Religion beziehen Religion auf die Auseinandersetzung des Menschen mit einer numinosen Macht oder den Glauben an übernatürliche Wesen. Zu den klassischen Definitionen von Religion zählt die von Gustav Mensching: "Religion ist erlebnishafte Begegnung mit dem Heiligen und antwortendes Handeln des vom Heiligen bestimmten Menschen". Vertreter des substantialistischen Religionsbegriffes sind beispielsweise Rudolf Otto, der sich auf "das Heilige" als irrationale Dimension bezieht, Mircea Eliade, der sich auf Hierophanie und eine Dialektik zwischen heilig und profan bezieht und Max Weber. Nathan Söderblom, auch ein Vertreter des substanzialistischen Religionsbegriffes begreift das Wesen der Religion als Macht und das Machtvolle, das Grundlage einer Religion sei, nicht hingegen die Gottheit.

Ein Forschungsfeld, das sich explizit mit dem Wesen der Religion auseinandersetzt, ist die Religionsphänomenologie. Ein Vertreter dieser Richtung ist beispielsweise Geo Widengren. Ein anderer Religionsphänomenologe, Gerardus van der Leeuw, definierte Religion gleichfalls als das Erleben von überlegener Macht, welche persönlich oder unpersönlich sein könne. Mit der Definition von Religion über den Begriff des Machtvollen wird auch das Problem, ob Buddhismus, der sich nicht auf Gottheiten bezieht, eine Religion sei, gelöst.

Der substanzialistische Religionsbegriff war immer wieder Kritik ausgesetzt, da er in die Gegenstandsdefinition den Inhalt dessen, was definiert werden soll, übernimmt.

Funktionalistischer Religionsbegriff

Der funktionalistische Religionsbegriff definiert Religion über die Funktion. Er geht davon aus, dass Religion für das Individuum und die Gesellschaft eine prägende Rolle spielt und diese mitgestaltet. Religion wird hier über die soziale Funktion, d.h., in Bezug auf gesellschaftliche und individuelle Zusammenhänge, definiert. Vertreter der funktionalistischen Religionsdefinition sind Emile Durkheim, Ninian Smart und Thomas Luckmann. Durkheim definiert Religion als solidarisches System von Überzeugungen und Praktiken, die sich auf heilige Überzeugungen und Praktiken beziehen, die in einer moralischen Gemeinschaft, die Kirche genannt wird, alle Personen vereint, die ihr angehören.

Funktionalistische Religionsdefinitionen sind durch einen großen Umfang gekennzeichnet, sodass sie oftmals auch auf Phänomene bezogen werden können, die normalerweise als nicht-religiös verstanden werden, zum Beispiel Kunst, Sport oder politische Überzeugungen. Die Religionssoziologie arbeitet im Allgemeinen mit einem funktionalistischen Begriff von Religion und bezieht in ihre Forschungen auch diese quasireligiösen Bereiche mit ein.

Eine kritische Position zur Funktionalität haben insbesondere die Religionskritiker der Aufklärung erarbeitet.

Einige funktionalistische Religionsdefinitionen werden auch kulturalistisch genannt, da sie aus den Kulturwissenschaften stammen. Diese versuchen sowohl die anthropologischen als auch die soziologischen Definitionen zu integrieren. Die bekannteste kulturalistische Religionsdefinition stammt von Clifford Geertz. Gemäß Geertz ist Religion ein Symbolsystem, dessen Ziel es ist, starke, umfassende und dauerhafte Stimmungen und Motivationen im Menschen zu erzeugen, indem Vorstellungen einer allgemeinen Seinsordnung formuliert werden, die mit einer solchen Aura von Faktizität umgeben werden, dass die Stimmungen und Motivationen vollkommen der Realität zu entsprechen scheinen.

Auch multidimensionale Religionsdefinitionen werden als funktionalistisch angesehen, wobei diese Ansätze mindestens drei Dimensionen unterscheiden: die Glaubensüberzeugungen, die Praktiken und die Gemeinschaft, also eine theoretische, eine praktische und eine soziale Dimension. Ninian Smart unterscheidet sieben Dimensionen von Religion. Die multidimensionalen Definitionen sind jedoch eigentlich keine Definitionen, sondern eher Beschreibungen von Aspekten, die bei den meisten Religionen gegeben sind. Den Vermittlungsaspekt berücksichtigt Udo Tworuschka (Universität Jena) in seiner Definition: Gegenstand der Religionswissenschaft sind die "konkreten Religionen der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei tritt dem Religionswissenschaftler Religion immer als ein Ganzes mit verschiedenen Dimensionen entgegen: Gemeinschaft, Handlungen, Lehren, Erfahrungen. Die Erforschung der Religion(en) erfordert die angemessene Berücksichtigung der Beziehungen der Religionen zueinander, ihrer Vorstellungen voneinander, der politisch-ökonomisch-sozialen Determinanten sowie ihrer vielfältigen Vermittlungen".

Siehe auch

Literatur

  • Geo Widengren: Religionsphänomenologie. Berlin 1969
  • Johann Figl (Hrsg.): Handbuch Religionswissenschaft. Innsbruck-Göttingen 2003
  • Udo Tworuschka: Religionswissenschaft. Stuttgart 2006
  • Rudolf Otto: Das Heilige. 1917

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religion — Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shinto, Sikhismus, Bahai, Jainismus Als Religion (lat: religio, wörtlich: ‚die Rückbindung‘. Auch zurückgeführt auf religere, ‚immer wieder lesen‘, oder religare …   Deutsch Wikipedia

  • Religion — Theismus; Gottesglauben * * * Re|li|gi|on [reli gi̯o:n], die; , en: Glaube an Gott oder an ein göttliches Wesen und der sich daraus ergebende Kult: die jüdische, christliche, buddhistische, muslimische Religion. Syn.: ↑ Frömmigkeit, ↑ Gläubigkeit …   Universal-Lexikon

  • religion, study of — Introduction       attempt to understand the various aspects of religion, especially through the use of other intellectual disciplines.       The history of mankind has shown the pervasive influences of religion, and thus the study of religion,… …   Universalium

  • Religion ancienne — Religion Une religion est un ensemble de rites, croyances généralement théistes[Note 1], composé de règles (éthiques ou pratiques), de récits, de symboles ou de dogmes adoptés comme conviction par une société, un groupe ou une personne. Par… …   Wikipédia en Français

  • Religion antique — Religion Une religion est un ensemble de rites, croyances généralement théistes[Note 1], composé de règles (éthiques ou pratiques), de récits, de symboles ou de dogmes adoptés comme conviction par une société, un groupe ou une personne. Par… …   Wikipédia en Français

  • Religion canadienne-française — Religion Une religion est un ensemble de rites, croyances généralement théistes[Note 1], composé de règles (éthiques ou pratiques), de récits, de symboles ou de dogmes adoptés comme conviction par une société, un groupe ou une personne. Par… …   Wikipédia en Français

  • Religion de Dieu — Religion Une religion est un ensemble de rites, croyances généralement théistes[Note 1], composé de règles (éthiques ou pratiques), de récits, de symboles ou de dogmes adoptés comme conviction par une société, un groupe ou une personne. Par… …   Wikipédia en Français

  • Religion des parents — Religion Une religion est un ensemble de rites, croyances généralement théistes[Note 1], composé de règles (éthiques ou pratiques), de récits, de symboles ou de dogmes adoptés comme conviction par une société, un groupe ou une personne. Par… …   Wikipédia en Français

  • Religion dogmatique — Religion Une religion est un ensemble de rites, croyances généralement théistes[Note 1], composé de règles (éthiques ou pratiques), de récits, de symboles ou de dogmes adoptés comme conviction par une société, un groupe ou une personne. Par… …   Wikipédia en Français

  • Religion du devoir — Religion Une religion est un ensemble de rites, croyances généralement théistes[Note 1], composé de règles (éthiques ou pratiques), de récits, de symboles ou de dogmes adoptés comme conviction par une société, un groupe ou une personne. Par… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”