- Deià
-
Gemeinde Deià Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Balearische Inseln Insel: Mallorca Comarca: Serra de Tramuntana Koordinaten 39° 45′ N, 2° 39′ O39.7486111111112.6475194Koordinaten: 39° 45′ N, 2° 39′ O Höhe: 194 msnm Fläche: 15,12 km² Einwohner: 773 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 51,12 Einw./km² Postleitzahl: 07179 Gemeindenummer (INE): 07018 Nächster Flughafen: Palma (Son Sant Joan / Palma de Mallorca, 23 km) Verwaltung Amtssprache: Katalanisch, Kastilisch Bürgermeister: Jaume Crespí Deyà (PP) Adresse der Gemeindeverwaltung: C/ d'es Porxo, s/n
07179 DeiàWebpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Mallorca
Deià ist eine Kleinstadt mit Verwaltungssitz nahe der Nordwestküste der Balearen-Insel Mallorca, auf einem Hügel am Rand des Tramuntanagebirges gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Landschaft und Geschichte
Diese Gebirgslandschaft mit dem Puig des Teix, 1.064 Meter Höhe, liegt umgeben von Steineichen in 400 Metern über dem Meeresspiegel, ist von Wildbächen durchzogen und hat eine fünf Kilometer lange, wenig zugängliche Küste. Die Stadt hat drei Zonen: die obere (es Puig, von der Kirche und dem Friedhof gekrönt), die mittlere (parallel zur Straße Valldemossa-Sóller) und die untere (es Clot, Kern des ursprünglichen Dorfes). Die Gemeinde hat eine Fläche von 15,12 km², sie grenzt an die Gemeinden von Sóller, Bunyola, Valldemossa sowie ans Meer. 754 Einwohner (Stand: 2008) leben im Gemeindebezirk von Deià. Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 36,7 % (260), der Anteil deutscher Einwohner 9,3 % (66). Zu Deià gehört auch der kleine sehenswerte Ort Llucalcari mit der Kapelle De la Mare de Déu. Der Ortsname Deià wird in der Chronik von Valldemossa im Jahre 1583 erstmals erwähnt. Der Name soll aus dem Arabischen daia oder daya („Feld“ oder „Dorf“) kommen. Deià baute zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert ein Netz von Wachtürmen, um sich gegen Piratenangriffe zu verteidigen. Ende des 18. Jahrhunderts kam es durch starke Abwanderungen nach Frankreich infolge der Agrarkrise zu einem Bevölkerungsrückgang, viele kehrten Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Zwischen diesen ersten Jahren um 1900 und den sechziger Jahren lebte man auch vom Schmuggel. Danach wurde der Luxustourismus der hauptsächliche Wirtschaftsfaktor, was auch der Gastronomie und dem Baugewerbe bedeutende Impulse verlieh.
„Künstlerdorf Mallorcas“
In Deià haben sich seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts zahlreiche Künstler (Maler, Schriftsteller, Musiker und Filmschauspieler) wie Peter Ustinov, Ava Gardner, Pablo Picasso, Robert von Ranke-Graves, Ulrich Leman, William Waldren, Santiago Rusiñol, Daevid Allen, Andrew Lloyd Webber, Mati Klarwein, Kevin Ayers, Pierce Brosnan und Anaïs Nin) niedergelassen und dem Ort den Beinamen „Künstlerdorf Mallorcas“ eingebracht. Hier lebten auch Persönlichkeiten wie Ramon Llull, der österreichische Erzherzog Ludwig Salvator von Habsburg-Lothringen. Spätestens mit dem Erwerb der Finca S’Estaca in der Nähe des Landgutes Son Marroig bei Deià durch den amerikanischen Filmschauspieler Michael Douglas wurde der Ort auch ein begehrtes Touristenziel. Seit Ende der achtziger Jahre war Deià Schauplatz der ZDF-Serie Hotel Paradies.
Am 20. Juli 2006 wurde ein Robert-Graves-Museum eröffnet. In der 1932 von Robert von Ranke-Graves erbauten und zur Eröffnung völlig restaurierten Finca Ca n’Alluny geben Originalmanuskripte und persönliche Gegenstände Einblick in Leben und Werk des britischen Schriftstellers. In Zukunft werden hier auch wechselnde Ausstellungen zu sehen sein.
Die Umgangssprache in Deià ist, und das nicht nur in den Sommermonaten, Englisch, vermischt mit ein paar Brocken Mallorquinisch, denn mehr als ein Drittel der Bewohner sind mittlerweile Ausländer. Es gibt erlesene Boutiquen, versteckte Galerien, zwei Luxusunterkünfte und hervorragende Restaurants, wo sogar Spaniens gekrönte Häupter hin und wieder speisen. Manche Einheimische sprechen schon vom „Ghetto des Geldadels“. Deià verfügt über insgesamt zwei Strände.
Drei Kilometer unterhalb des Dorfes befindet sich die kleine Kieselsteinbucht Cala Deià mit zu Bootsgaragen ausgebauten Natursteinhöhlen. Cala Deià liegt zwischen Punta de Son Beltran und Sa Pedrissa, wo ein Wehrturm gegen die Piratenangriffe gebaut wurde. Diese wunderschöne, von mittelhohen Felswänden umgebene Bucht ist mit Garigue und Aleppo-Kiefern bewachsen und endet in einem halbkreisförmigen Strand, in den ein Wildbach mündet und wo sich schöne Terrassen erheben. Grober Sand und Kies bilden den paradiesischen, stark abfallenden Strand. An den Seiten befinden sich ein kleiner Landungssteg, escars und einige Restaurants. Im Sommer trifft man hier auch international bekannte Persönlichkeiten.
Durch Deià führt der Fernwanderweg GR 221, Refugi de Can Boi dient als Wanderunterkunft im Ort.
Es Canyeret ist auch bekannt unter dem Namen Platja de Llucalcari. Der Name dieses Fleckens ist lateinischer und arabischer Herkunft und kann mit „Dorf am Wald“ übersetzt werden. Felsbrocken, einige von enormen Ausmaßen, Kiesel und Kies bilden den Strand dieser schönen kleinen Bucht, die zum Baden gut geeignet ist, nicht hingegen zum Ankern, da sie gegen die Nordwinde offen und von Überwasserfelsen durchsetzt ist. In ihrer unmittelbaren Umgebung sprudelt neben einem Feigenbaum eine Süßwasserquelle, was einige Besucher auch für ein Schlammbad nutzen. Außerdem gibt es in der Nähe der Küste gegen Nordost, nur vom Meer aus zu sehen, sa Cova Fosca, eine gewaltige zum Meer hin geöffnete Grotte in den steilen Felswänden. 3,2 Seemeilen entfernt befindet sich Port de Sóller.
Stätten von kulturellem Interesse sind:
- Archäologisches Museum
- Kirchenmuseum
- Robert-Graves-Museum
- Museum von Son Marroig
- Musikfest Festival de Deià im Juli und August jeden Jahres
Den kulturellen Reichtum der Gemeinde lernt man kennen, wenn man unter anderem Cova de Betlem, Reste des Col·legi de Frares Menors in Miramar (gegründet von Ramon Llull), Can Forcimany, Llucalcari, ca l’Abat, sa Torre de sa Pedrissa, die Pfarrkirche und den städtischen Friedhof besucht.
Orte der Gemeinde
Zur Gemeinde Deià gehören folgende Orte:
- Deià (519 / 672 Einwohner)
- Lluc Alcari (11 / 13 Einwohner)
- Sa Cala (2 / 5 Einwohner)
- S’Empeltada (27 / 28 Einwohner)
- Ses Coves (11 / 16 Einwohner)
- Son Coll (3 / 20 Einwohner)
Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzu zu rechnenden „verstreut“ lebenden Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE)
Söhne und Töchter der Stadt
- Vicente Reynés (*1981), Radrennfahrer
Quellen
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- NOTAS PARA LA HISTORIA DE DEYÁ, Jerónimo Pons Pbro. Publicación patrocinada por el Magnífico Ayuntamiento de DEIÀ. 1976 · Dep. Legal P.M. 554 – 1976. Gráficas Miramar.
- DEIA EN EL SIGLO XVI . Josep Segura i Salado. Pregón de las fiestas , 1977 Publicación patrocinada por Banca Catalana. Edición de 200 ejemplares.
Weblinks
Commons: Deià – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Ajuntament de Deià – Gemeinde Deià
- Informació de l’Institut Balear d’Estadística - Datenblatt (PDF-Datei; 312 KB)
- Strände und Buchten der Gemeinde (spanisch)
- Fundació Robert Graves
Gemeinden der Insel MallorcaAlaró | Alcúdia | Algaida | Andratx | Ariany | Artà | Banyalbufar | Binissalem | Búger | Bunyola | Calvià | Campanet | Campos | Capdepera | Consell | Costitx | Deià | Escorca | Esporles | Estellencs | Felanitx | Fornalutx | Inca | Lloret de Vistalegre | Lloseta | Llubí | Llucmajor | Manacor | Mancor de la Vall | Maria de la Salut | Marratxí | Montuïri | Muro | Palma | Petra | Pollença | Porreres | Sa Pobla | Puigpunyent | Ses Salines | Sant Joan | Sant Llorenç des Cardassar | Santa Eugènia | Santa Margalida | Santa Maria del Camí | Santanyí | Selva | Sencelles | Sineu | Sóller | Son Servera | Valldemossa | Vilafranca de Bonany
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deia — Deià Deià Drapeau Bla … Wikipédia en Français
Deià — Drapeau Blason … Wikipédia en Français
Deia — Saltar a navegación, búsqueda Deia Fundación 8 de junio de 1977 Género Información general Línea editorial Nacionalista vasco País España Ciudad … Wikipedia Español
Deià...Vu — Studio album by Kevin Ayers Released Mar 1984 Rec … Wikipedia
Deia — bezeichnet eine Kleinstadt auf Mallorca (Spanien), siehe Deià ein Dorf in Rumänien, siehe Deia (Suceava) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
déia — s. f. Deusa. ♦ [Brasil] Grafia de deia antes do Acordo Ortográfico de 1990. ♦ Grafia em Portugal: deia … Dicionário da Língua Portuguesa
deia — s. f. Deusa … Dicionário da Língua Portuguesa
Deià — Part of Deia Deià Cove … Wikipedia
Deia — Original name in latin Dei Name in other language Deia, Dei State code ES Continent/City Europe/Madrid longitude 39.74806 latitude 2.64823 altitude 183 Population 656 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
deia — pai·deia; … English syllables