- 1321
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | ►
◄◄ | ◄ | 1317 | 1318 | 1319 | 1320 | 1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | ► | ►►1321 Der litauische Fürst Gediminas besiegt eine Streitmacht der südlichen Rus-Fürstentümer in der Schlacht am Irpen. 1321 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 769/770 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1313/14 Azteken-Kalender 10. Feuerstein - Matlactli Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 9. Rohre - Chicuhnahui Acatl) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1377/78 Buddhistische Zeitrechnung 1864/65 (südlicher Buddhismus); 1863/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申)
Dai-Kalender (Vietnam) 683/684 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 699/700 Islamischer Kalender 720/721 (Jahreswechsel 30./31. Januar) Jüdischer Kalender 5081/82 (23./24. September) Koptischer Kalender 1037/38 Malayalam-Kalender 496/497 Seleukidische Ära Babylon: 1631/32 (Jahreswechsel April) Syrien: 1632/33 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1359 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- Einführung der böhmischen Landtafel. Das Verzeichnis der Rechtsgeschäfte des böhmischen Adels wurde bei einem Brand auf der Prager Burg (1541) vernichtet und danach neu angelegt.
- Der litauische Fürst Gediminas besiegt eine Streitmacht der südlichen Rus-Fürstentümer in der Schlacht am Irpen bei Kiew, was einen riesigen Gebietsgewinn für das Großfürstentum Litauen bedeuten und den Beginn von dessen Aufstieg zur Großmacht.
Stadtrechte und Ersturkundliche Erwähnungen
- Bochum erhält die Stadtrechte.
Wissenschaft und Technik
- In Deutschland wird das wasserbetriebene Hammerwerk bekannt.
Religion
- Der letzte Katharerbischof wird verhaftet und verbrannt.
- Der Armutsstreit gewinnt eine neue Qualität, es beginnt die Phase des „theoretischen Armutsstreits.“
Geboren
- 5. Juli: Johanna Plantagenet, Königin von Schottland († 1362)
- Jean d’Artois, Graf von Eu († 1387)
- Nikolaus von Holstein, Graf von Holstein-Rendsburg († 1397)
- Peter von Thorberg, Schweizer Ritter, Vogt in Entlebuch und Stifter des Klosters Thorberg († 1400)
- um 1321: Johannes III., Kaiser von Trapezunt († 1362)
- um 1321: Waldemar IV., König von Dänemark († 1375)
Gestorben
- 10. Januar: Maria von Brabant, Königin von Frankreich (* zwischen 1254 und 1260)
- 27. April Niccolò Alberti, italienischer Kardinal und Bischof von Spoleto (* um 1250)
- 31. Mai: Birger Magnusson, König von Schweden (* 1280)
- 1. Juli: Maria de Molina, Königin von Kastilien und León (* um 1265)
- 31. August: Ludeko, Bischof von Pomesanien
- 14. September: Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph (* 1265)
- 20. September: Dietrich II. von Itter, Bischof von Paderborn (* um 1260)
- 17. Oktober: Johann von Konstanz, Weihbischof in Köln
- 9. November: Walter Langton, Lord High Treasurer sowie Bischof von Coventry und Lichfield
- 29. Oktober: Stefan Uroš II. Milutin, König von Serbien (* 1253)
- Johann II., Graf von Holstein-Kiel (* 1253)
- um 1321: Yunus Emre, türkischer Dichter und Mystiker
Weblinks
Wikimedia Foundation.