- 1331
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | 1360er | ►
◄◄ | ◄ | 1327 | 1328 | 1329 | 1330 | 1331 | 1332 | 1333 | 1334 | 1335 | ► | ►►1331 Stefan Uroš IV. Dušan krönt sich zum König der Serben. Der Weltreisende Odorich von Portenau stirbt. 1331 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 779/780 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1323/24 Azteken-Kalender 7. Kaninchen - Chicome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 6. Haus - Chicuace Calli) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1387/88 Buddhistische Zeitrechnung 1874/75 (südlicher Buddhismus); 1873/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus Jahr des Metall-Schafes 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)
Dai-Kalender (Vietnam) 693/694 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 709/710 Islamischer Kalender 731/732 (Jahreswechsel 3./4. Oktober) Jüdischer Kalender 5091/92 (2./3. September) Koptischer Kalender 1047/48 Malayalam-Kalender 506/507 Seleukidische Ära Babylon: 1641/42 (Jahreswechsel April) Syrien: 1642/43 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1369 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 8. September: Stefan Uroš IV. Dušan, der selbsternannte König der Serben, krönt sich in Skopje. Er gründet damit das großserbische Reich (regiert bis 1355).
- Karl IV. tritt an die Seite seines Vaters, Johann von Böhmen.
- Der schwäbische Städtebund wird gegründet und mit ihm der Landfrieden von Süddeutschland gesichert.
Stadtrechte und ersturkundliche Erwähnungen
- Randeck und Rechtenstein werden erstmals urkundlich erwähnt.
- Coburg und Pleystein erhalten Stadtrechte.
Japan
- Der Genkō-Krieg beginnt.
Afrika
- Der arabische Entdeckungsreisende Ibn Battuta bereist Äthiopien, Mogadischu, Mombasa, Sansibar und Kilwa Kisiwani. Sein Reisebericht ist die erste und für Jahrhunderte einzige Beschreibung der Küste Ostafrikas.
Wissenschaft und Technik
- Die Erfindung der Rad-Unruh ermöglicht den Bau komplizierter Uhren.
- Bei der Belagerung von Cividale in Friaul werden zum ersten Mal Steinbüchsen verwendet.
Religion
- 11. April: Papst Johannes XXII. befiehlt dem Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virneburg, die Akten des Prozesses gegen Nikolaus von Straßburg zu überprüfen. Daraufhin wird das gegen Nikolaus eingeleitete Verfahren aufgehoben.
- Die Severikirche in Erfurt ist gebaut.
Katastrophen
- Im Kaiserreich China bricht die Pest aus und kostet dort 65 % der Bevölkerung das Leben. Dieser Punkt ist der Anfang einer Pandemie, die 1347 in Europa einfallen sollte und erst 1351 vorübergehend verebbte.
Geboren
- 16. Februar: Coluccio Salutati, italienischer Politiker und Philosoph († 1406)
- Salvestro de’ Medici, florentinischer Gonfaloniere († 1388)
Gestorben
- 14. Januar: Odoricus von Pordenone, Franziskaner und Weltreisender (* zw. 1265 und 1286)
- 10. oder 12. Mai: Engelbert von Admont, österreichischer Abt (* um 1250)
- 23. Mai: Johannes I. Pfefferhard, Bischof von Chur (* vor 1300)
- 18. November: Wilhelm I. von Katzenelnbogen, Herrscher der Grafschaft Katzenelnbogen (* 1276/1277)
- 30. Dezember: Bernard Gui, französischer Dominikaner und Inquisitor (* 1261 oder 1262)
- Beatrice von Savoyen, Königin von Böhmen (* 1310)
- (nach) Nikolaus von Straßburg, Dominikaner und Prediger (* zw. 1280 und 1290)
Weblinks
- Meister Eckhart und seine Zeit: Nikolaus von Straßburg, Steinkanone
Wikimedia Foundation.