- 1323
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | ►
◄◄ | ◄ | 1319 | 1320 | 1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327 | ► | ►►1323 Im Vertrag von Nöteborg wird der Grenzverlauf zwischen dem Königreich Schweden und Nowgorod erstmals festgelegt. 1323 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 771/772 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1315/16 Azteken-Kalender 12. Kaninchen - Matlactli omome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 11. Haus - Matlactli ozce Calli) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1379/80 Buddhistische Zeitrechnung 1866/67 (südlicher Buddhismus); 1865/66 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus Jahr des Wasser-Schweins 癸亥 (am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌)
Dai-Kalender (Vietnam) 685/686 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 701/702 Islamischer Kalender 722/723/724 (Jahreswechsel 9./10. Januar // 29./30. Dezember) Jüdischer Kalender 5083/84 (31. August/1. September) Koptischer Kalender 1039/40 Malayalam-Kalender 498/499 Seleukidische Ära Babylon: 1633/34 (Jahreswechsel April) Syrien: 1634/35 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1361 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- Juni: Sardinien kommt an Aragón – nachdem der Papst König Jakob II. Sardinien und Korsika zu Lehen gegeben hat, landen spanische Truppen in Sardinien, vertreiben die Genueser und erobern die Insel.
- 12. August: Im Vertrag von Nöteborg wird der Grenzverlauf zwischen dem Königreich Schweden und Nowgorod (insbesondere im heutigen Finnland) erstmals festgelegt.
- 18. Oktober: Johannes XXII. eröffnet einen Prozess gegen Ludwig IV. und droht ihm den Bann an.
- Das von Ludwig dem Bayern geschickte Heer kann die Belagerung Mailands durchschlagen. Die Soldaten von Neapel ziehen sich zurück.
- Ludwig will die Zuständigkeit des Papstes durch ein allgemeines Konzil klären lassen. Er verheiratet seinen Sohn Ludwig mit Margarete von Tirol, der Erbin Tirols und Kärntens. Er belehnt ihn mit der Mark Brandenburg, die dem dort 1320 im Mannesstamm ausgestorbenen Geschlecht der Askanier gehörte.
- Flandern: Beginn des mehrjährigen Aufstand des städtischen Bürgertums und der Bauern gegen den an Frankreich angelehnten Adel unter Graf Ludwig
- Bern tritt in ein befristetes Bündnis mit den Schweizer Urkantonen.
- Tirol: Geburtsstunde der Tiroler Schützen. Der Landtag legt fest, dass im Notfall alle wehrfähigen Männer zur Landesverteidigung beitragen müssen.
- Das von den mongolischen Ilchanen beherrschte Persien und der ägyptische Mamelukensultan Nasir Muhammad schließen einen Friedensvertrag.
- Erste Erwähnung der litauischen Hauptstadt Vilnius sowie von Ederswiler, Eggiwil und Zunzgen.
Religion
- 18. Juli: Papst Johannes XXII. spricht den Kirchenlehrer Thomas von Aquin heilig.
- 12. November: In der Konstitution Cum inter nonnullos verurteilt Papst Johannes XXII. die einmütige Erklärung des franziskanischen Generalkapitels vom Vorjahr, dass es gesunde katholische Lehre sei, dass Christus und die Apostel kein Eigentum besessen haben, als häretisch und wer sie vertritt, wird der Inquisition anheimgegeben.
Katastrophen
- Ein zweites Erdbeben (nach dem von 1303) erschüttert den Leuchtturm von Alexandria (eines der 7 Weltwunder der Antike) und führt zu seiner weitgehenden Zerstörung.
Geboren
- 10. November: Philippe Monsieur, Graf von Auvergne und Boulogne († 1346)
- um 1323: Manuel II., Kaiser von Trapezunt († 1333)
Gestorben
- 27. März: Pierre d’Oron, Bischof von Lausanne
- 7. August: Hervaeus Natalis, 14. Ordensmeister der Dominikaner (* nach 1250; s. Scholastik, Weblinks)
- 16. Oktober: Amadeus V., Graf von Savoyen (* 1252 øð 1253)
- 16. November: Friedrich I., Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen (* 1257)
- Segebodo Crispin, Lübecker Bürgermeister
Weblinks
- Meister Eckhart und seine Zeit: Herv(a)eus Natalis
Wikimedia Foundation.