Der Führer schenkt den Juden eine Stadt

Der Führer schenkt den Juden eine Stadt
Filmdaten
Originaltitel: Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet
Produktionsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 1945
Originalsprache: Deutsch
Stab
Regie: Kurt Gerron, Karel Pecený
Drehbuch: Kurt Gerron
Kamera: Karel Pecený, Ivan Fric
Schnitt: Ivan Fric
Besetzung

Insassen des Ghettos Theresienstadt

Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet ist ein im Stil des Dokumentarfilms in der Zeit des Nationalsozialismus produzierter Propagandafilm, der vom August bis September 1944 gedreht wurde. Er sollte die angeblich guten Lebensverhältnisse im Ghetto Theresienstadt im heutigen Terezín darstellen und damit die Vernichtungspolitik der Nazis verschleiern. Im März 1945 wurde der Film in Prag erstmals aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung (Fragment)

Der Film zeigt ein scheinbar normales Leben der Juden im Ghetto Theresienstadt und folgt einem schematisierten Tagesablauf. Es werden unter anderem Arbeitsszenen verschiedener Handwerker mit dem Hinweis „sie können in Theresienstadt ihren Berufen nachgehen“ gezeigt; auch Künstler („Ein Bildhauer beim Entwurf einer Brunnenanlage“) haben Arbeit. Eine Barackenstadt wird als „Arbeitszentrum“ deklariert. Während Szenen in einer Großraumnäherei wird die kontinuierliche „Eingliederung von Arbeitswilligen unter Anleitung von Fachkräften“ behauptet.

Nach dem „Feierabend“ sei „die Freizeitgestaltung jedem Einzelnen überlassen“ und dabei besonders beliebt und von vielen Zuschauern besucht das „Fußballwettspiel auf dem Hof einer ehemaligen Kasernenanlage“. Mit der Bemerkung „Ein Dampfbad steht der Bevölkerung zur Verfügung“ sieht man nackte, duschende Männer. Gezeigt werden auch die „Zentralbücherei mit reichhaltiger wissenschaftlicher Literatur“, eine „gut besuchte Vortragsreihe über wissenschaftliche und künstlerische Themen“, sowie eine „musikalische Darbietung eines Werkes eines in Theresienstadt lebenden jüdischen Komponisten“ durch ein Orchester. Kleingärtnerei innerhalb der Festung Theresienstadt wird als „Schrebergärten der Familien, in denen es ständig zu jäten und zu gießen gibt, die jedoch einen willkommenen Zuschuss für die Küche bringen“ bezeichnet.

Szenen eines offensichtlichen Lagers mit Holzdoppelstockbetten sind von der Bemerkung: „Alleinstehende Frauen und Mädchen machen es sich in ihrem Frauenheim gemütlich.“ begleitet.

Hintergrund der Filmproduktion

Als teilsouveränes Protektorat sah sich auch Dänemark der Verfolgung der Juden gegenüber gestellt. Den Nationalsozialisten fielen jedoch nur an die 450 jüdische Menschen in die Hände. Die Protektoratsregierung forderte Aufklärung über die Verschleppung dieser Menschen, welche zu diesem Zeitpunkt bereits größtenteils in das Lager Theresienstadt deportiert wurden. Schließlich erteilte Adolf Eichmann den Delegationen der dänischen Regierung sowie des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz am 23. Juni 1944 die Erlaubnis, das Ghetto besuchen zu dürfen[1].

Diesem von der dänischen Regierung verlangten Besuch waren monatelang eine Reihe von Verschönerungsmaßnahmen vorangegangen. Zu diesem Zweck wurden im Mai 1944 7.500 Menschen nach Auschwitz deportiert, um das Ghetto, welches durchschnittlich mehrere zehntausend Menschen beherbergte und dabei für nur 7.000 konzipiert war, weniger überfüllt aussehen zu lassen. Die buchstäblich errichteten Fassaden konnten das tatsächliche Leid der Bewohner Theresienstadts vollkommen kaschieren, was dazu führte, dass die ausländischen Delegierten durchgehend positive Berichte einreichten. Diese wiederum resultierten darin, dass das Internationale Komitee vom Roten Kreuz davon absah, weitere Inspektionen der Lager im Osten durchzuführen.

Die Entscheidung zum Dreh des Filmes fiel wohl kurze Zeit nach dem Besuch der Delegationen, also dem 23. Juni 1944. Als Idee- und Auftraggeber gilt SS-Sturmbannführer Hans Günther, Leiter des Prager „Zentralamts zur Regelung der Judenfrage in Böhmen und Mähren“, die Produktion an sich begann ungefähr sieben Wochen nach dem Besuch der Delegationen. Ein weit verbreiteter Fehlglaube ist, dass Joseph Goebbels dabei eine tragende Rolle, wenn nicht die Führungsposition innegehabt habe. Tatsächlich hatte der Reichsprotektor von Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich, eine gewisse Entscheidungskraft in seiner Position gebündelt. Er allein trug die Verantwortung der NS-Propaganda in Böhmen. Daraus resultierten Spannungen mit dem Reichspropagandaministerium Goebbels. Diese wurden 1941 in der Goebbels-Heydrich-Abmachung beigelegt, welche beinhaltete, dass jegliche Propaganda-Aktivität ausschließlich über seine Person laufen durfte. Eine Vorbehaltsklausel schloss dabei jedoch SS-Aktivitäten aus. Somit wurde der gesamte Film ein Projekt der SS, von dem das Reichsministerium Goebbels gänzlich ausgeschlossen blieb.

Die Lagerkommandantur unter Lagerkommandant Karl Rahm verpflichtete den einige Monate später im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordeten Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron mit der Bildung eines Produktionsstabs. Gleichzeitig nahm Gerron die Rolle des "Spielleiters" ein, die Position des Regisseurs also, dessen Einflusskraft freilich arg beschnitten wurde. Augenzeugen berichten, dass Gerron tagtäglich von SS-Männern beobachtet wurde, die ihm überall hin folgten und selbst die Einstellung der Kamera genauestens inspizierten. Allem Anschein nach wollte man kein unnötiges Risiko allzu freier künstlerischer Bearbeitung eingehen. Das Kamerateam stammte von der Prager Wochenschau-Gesellschaft Aktualita, die damals von Karel Pecený geleitet wurde. Gerron fertigte zwei Versionen eines Drehbuchs und ein bis zwei Tagesberichte über die insgesamt elf Drehtage an, die heute noch erhalten sind. Der endgültige Schnitt des Materials fand ohne seine Aufsicht in Prag statt. Der Film wurde am 28. März 1945 fertiggestellt.

Im Film treten mehrere hundert Statisten auf, darunter auch Prominente, die sich der Welt als noch lebend zeigen sollten. Die auf den Sequenzen vorkommenden Personen stellen zum Teil die letzten Bildnisse vor ihrem Tode dar.

Nach der Fertigstellung

Ursprünglich dafür konzipiert, im Ausland den umgehenden Gerüchten über eine organisierte deutsche Massenvernichtung entgegen zu wirken, wären wohl zahlreiche Kopien des Filmes an internationale Organisationen wie dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, neutrale Staaten und den Vatikan versandt worden. Da aber nach der Fertigstellung des Filmes am 28. März sowohl Wege als auch Mittel einer Kommunikation mit dem Ausland verwehrt blieben, fand der Film dort auch keine Beachtung.

Zu diesem Zeitpunkt hätte ein derartiger Propagandafilm keine nennenswerte Wirkung erzielt, zumal bereits im Mai/Juni 1944 ein ausführlicher Bericht über die organisierte Tötungsmaschinerie in Auschwitz das Ausland erreichte. Im Bewusstsein der Existenz der Gaskammern hätte wohl dementsprechende euphemistischen Propaganda nicht das geringste erzielt. Schließlich legte auch die stets fortschreitende Ostfront all jene kaschierten Tragödien frei, die das Ausland bis dato allein als Zeugen-Bekundungen erreichten.

Erhaltungszustand

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs verschwand die 38 Sequenzen umfassende Endfassung des Films. Er ist heute nur fragmentarisch erhalten; es liegen nur eine Reihe von zum Teil auch unvollständigen Sequenzen vor. Eine kanadische Fassung enthält 23 Minuten von ursprünglich etwa 90 Minuten.

„Der Führer schenkt den Juden eine Stadt“

Der Film ist auch unter dem Namen Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bekannt. Dieser vielfach kolportierte Titel ist aber weder in den erhaltenen Aufzeichnungen Kurt Gerrons, noch dem Film selbst belegt. Er tauchte zuerst in Erinnerungsberichten von beteiligten Ghettoinsassen als Adolf Hitler schenkt den Juden eine Stadt oder mit einem ähnlichen Titel auf. Der scheinbare Zynismus dieses Filmtitels stellt sich in diesem Licht als sarkastischer Witz der zur Filmproduktion Gezwungenen dar. So sieht es auch der Jazzgitarrist Coco Schumann (damals Lagerinsasse und Darsteller im Film) in seiner Biographie Der Ghetto-Swinger (München 1997).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.cine-holocaust.de/mat/fbw000812dmat.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theresienstadt-Konvolut — Die „Magdeburger Kaserne“ war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“ des Ghettos Das Theresienstadt Konvolut ist ein zeitgeschichtliches Dokument der Jüdischen Selbstverwaltung im Ghetto Theresienstadt. Es stellt einer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Theresienstadt (Film) — Filmdaten Originaltitel Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe Starke-Goldschmidt — Stolperstein für Käthe Starke Goldschmidt in Hamburg Othmarschen Käthe Starke Goldschmidt, geborene Goldschmidt, (* 27. September 1905 in Altona/Elbe; † 10. August 1990 in Hamburg) war eine promovierte deutsche Theaterwissenschaftlerin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerron — Kurt Gerron (eigentl. Gerson) (* 11. Mai 1897 in Berlin; † 28. Oktober 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Kurt Gerron als Schauspieler im Film Kurt Gerrons Karussell (1923) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Propaganda — Wandtafel in einer Ausstellung über die Arbeit der Propaganda Abteilung Belgien, um Dezember 1941/ Januar 1942 Die NS Propaganda war eine der zentralen Aktivitäten der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Sie diente während… …   Deutsch Wikipedia

  • Nazi-Propaganda — Wandtafel in einer Ausstellung über die Arbeit der Propaganda Abteilung Belgien, um Dezember 1941/ Januar 1942 Die NS Propaganda war eine der zentralen Aktivitäten der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Sie diente während… …   Deutsch Wikipedia

  • Propaganda des Nationalsozialismus — Wandtafel in einer Ausstellung über die Arbeit der Propaganda Abteilung Belgien, um Dezember 1941/ Januar 1942 Die NS Propaganda war eine der zentralen Aktivitäten der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Sie diente während… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Theresienstadt — Plan von Theresienstadt 1940–1945 Der Verwaltungshof der Kleinen Festung …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Propaganda — Wandtafel in einer Ausstellung über die Arbeit der Propaganda Abteilung Belgien, um Dezember 1941/ Januar 1942 Die NS Propaganda war eine der zentralen Aktivitäten der Nationalsozialisten, insbesondere der Nationalsozialistischen Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dokumentarfilme (1933–1945) — Diese Liste deutscher Dokumentarfilme enthält deutsche Dokumentarfilme aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933 1945). Nicht fiktionale Filme mit populärem oder populärwissenschaftlichem Charakter wurden im Kino als Beiprogramm gezeigt und im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”