- Adlgasser
-
Anton Cajetan Adlgasser (manchmal: Anton Cajetan Adelgasser; * 1. Oktober 1729 in Inzell-Niederachen, Bayern; † 21. Dezember 1777 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Adlgasser war der älteste Sohn des Lehrers, Organisten und Mesners Ulrich Adlgasser und dessen Ehefrau Maria Lederer. Nach einer ersten Schulbildung durch den Vater trat Adlgasser im Dezember 1744 mit 15 Jahren in die dritte Klasse (Grammatistae) der an die Salzburger Universität angeschlossenen Lateinschule ein. Gleichzeitig wurde er zusammen mit seinem Bruder Joseph Adlgasser (1732-1762), dem späteren Stiftsorganisten von Laufen, in das fürsterzbischöfliche Kapellhaus aufgenommen. Den Unterricht im Kapellhaus bestritt der Hofkomponist Johann Ernst Eberlin. Nachweislich sang Adlgasser bis 1746 in insgesamt sieben Schuldramen der Benediktiner-Universität Salzburg, für die Eberlin die Musik geschrieben hatte. Bereits am 19. Juni 1748 wurde unter der Leitung Adlgassers ein (heute verschollenes Stück) von den Schülern der Lateinschule aufgeführt. Am 4. Juli 1748 erhielt Adlgasser zu seinem Abschluss an der Lateinschule per fürsterzbischöflichem Dekret ein Ausmusterungskleid und ein Handgeld. Im Juni des darauffolgenden Jahres wurde Adlgasser zum Domorganisten berufen. Von 1749 datiert die erste überlieferte Komposition, die Kantate „Der Mensch, die Schwachheit und die Gnade“.
Im Juni 1750 übernahm er von Eberlin zunächst die Stelle als Domorganist, am 11. Dezember 1750 avancierte er zum Hof- und Domorganisten des Fürsterzbischof Graf Sigismund III. von Schrattenbach. Mit diesem Amt verband sich die Verpflichtung zur Komposition von Kirchen- und Kammermusik.
Im Jahre 1760 wurde Adlgasser Klavierlehrer am Kapellhaus und Organist an der Dreifaltigkeitskirche.
Auf Wunsch (und Kosten) seines Dienstherrn, dem Fürsterzbischof, trat Adlgasser Ende Januar 1764 eine einjährige Studienreise durch Italien an. Begleitet wurde er von seiner späteren Ehefrau, Maria Anna Fesemayr, die in Italien eine Gesangsausbildung absolvieren sollte. Die Reiseroute führte über Venedig, Padua, Trient, Mantua, Verona, Mailand, Bologna und Rom. Im Februar 1765 fand die Reise in Salzburg wieder ein Ende. Ein Ergebnis dieser Reise ist in Adlgassers einziger Oper La Nitteti zu sehen, zu der Pietro Metastasio den Text lieferte und die am 6. April 1766 ihre Uraufführung in der Residenz in Salzburg erlebte.
Eine Ehrung mit einem Platz an der Hoftafel wurde Adlgasser im Jahre 1770 zuteil. Diese Privileg wurde 1772 durch die jährliche Zahlung von fl. 100 wieder abgelöst. Nachdem sein Dienstherr 1772 verstarb, konnte er noch im selben Jahr seinen neuen Dienstherrn, den Fürsterzbischof Hieronymus Graf von Colloredo-Mannsfeld mit einer symphonischen Uraufführung begrüßen. Am Sonntag, dem 21. Dezember 1777 erlitt Adlgasser während des Vespergottesdienstes auf seiner Orgelbank einen Schlaganfall. Er starb noch am selben Abend im Alter von 48 Jahren. Zwei Tage später wurde er im Familiengrab beigesetzt. 1779 wurde Wolfgang Amadeus Mozart für zwei Jahre sein Nachfolger als Hoforganist.
Ehe und Nachkommen
Anton Cajetan Adlgasser war insgesamt drei mal verheiratet. Am 21. September 1752 heiratete er eine Tochter des Hofkomponisten Johann Ernst Eberlin, Maria Josepha Katharina (1730-1755). Als Trauzeugen fungierten die Kollegen Leopold Mozart und der Hofbassist Josef Nikolaus Meissner (1725-1795), der, da er Maria Cäcilia Barbara Eberlin (1728-1756) geheiratet hatte, Adlgassers Schwager war. Dieser Ehe entsprangen zwei Kinder, eines von diesen war Maria Victoria Cäcilia (1753-1821), genannt „Victorl“, die zusammen mit ihrer Tante Maria Barbara Gertrudis (1740-1806), genannt „Eberlin Waberl“, eine der besten Freundinnen Nannerl Mozarts wurde.
Ein Jahr nach dem Tode seiner ersten Frau ehelichte er Maria Barbara Schwab, die Tochter eines Hofbeamten. Die Trauzeugen waren Johann Ernst Eberlin, Josef Nikolaus Meissner und Leopold Mozart. Mit seiner zweiten Ehefrau, hatte Adlgasser acht Kinder, von denen jedoch nur zwei überlebten.
Seine dritte Ehe ging Adlgasser am 17. Juni 1769 mit der Hofsängerin Maria Anna Fesemayr ein; Trauzeugen waren seine Schwager Nikolaus Strasser und Josef Nikolaus Meissner sowie Leopold Mozart mit dessen Sohn Wolfgang Amadeus Mozart. Diese Ehe blieb kinderlos.
Werke
- Opern, Singspiele, Bühnenmusik
- Christus am Ölberg, Schuldrama. Uraufführung: 31. März 1754 Salzburg, Universitätstheater
- Die wirkende Gnade Gottes, Geistliches Singspiel 3 Akte. Uraufführung: April 1756 Salzburg, Universitätstheater
- Via viri in adolescentia, Schuldrama. Uraufführung: 1762 Salzburg, Universitätstheater
- Israel et Albertus, Schuldrama. Uraufführung: 1762 Salzburg, Universitätstheater
- Samuel und Heli, Schuldrama. Uraufführung: 1763 Salzburg, Universitätstheater
- Ochus regnans, Schuldrama. Uraufführung: Juni 1763 Salzburg, Universitätstheater
- Bela, Schuldrama. Uraufführung: 11. Juni 1763 Salzburg, Universitätstheater
- David und Jonathan, Schuldrama. Uraufführung: 1763 Salzburg, Universitätstheater
- Jechorias und Evilmerodach, Schuldrama. Uraufführung: 1765 Salzburg, Universitätstheater
- Anysis, Schuldrama. Uraufführung: 30. August 1765 Salzburg, Universitätstheater
- Iphigenia mactata, Schuldrama. Uraufführung: 1765 Salzburg, Universitätstheater
- La Ninetti, Opera seria 3 Akte. Libretto: Pietro Metastasio. Uraufführung: 7. April 1766 Salzburg, Residenztheater
- Hannibal capuanae urbis hospes, Schuldrama. Fragment. 1767
- Die Schuldigkeit des ersten und führnemsten Gebottes, Geistliches Singspiel 3 Teile. Zusammen mit: Wolfgang Amadeus Mozart (1. Teil) + Johann Michael Haydn (2. Teil). Libretto: Ignatz Anton von Weiser. Uraufführung: 26. März 1767 Salzburg, Universitätstheater, Rittersaal
- Abraham und Isaak, Schuldrama. Uraufführung: 1768 Salzburg, Universitätstheater
- Der Kampf der Busse und Bekehrung, Geistliches Singspiel 3 Akte. Zusammen mit: Johann Michael Haydn + D.Westermeyer. Libretto: Johann Heinrich Drümel. Uraufführung: 1768 Salzburg, Universitätstheater
- Philemon und Baucis, Schuldrama. Uraufführung: 1768 Salzburg, Universitätstheater
- Clementia Theodosii, Schuldrama. Uraufführung: 1768 Salzburg, Universitätstheater
- Des Kaiser Constantin I. Feldzug und Sieg, Geistliches Singspiel 3 Akte. Zusammen mit: Johann Michael Haydn + J.G.Scheicher. Libretto: Johann Heinrich Drümel. Uraufführung: 1769 Salzburg, Universitätstheater
- Synnorix und Camna, Schuldrama. Uraufführung: 1969 Salzburg, Universitätstheater
- Drei Beispiele wahrhafter Busse, Geistliches Singspiel 3 Akte. (Titel der einzelnen Akte: 1. Die gereinigte Magdalena, 2. Der reumüthige Petrus, 3. Der veränderte Joseph von Arimathea). Zusammen mit: Johann Michael Haydn (2.Akt) + Joseph Griner (3.Akt). Libretto: Florian Reichsiegel. Uraufführung: 3. April 1770 Salzburg, Universitätstheater
- Die Menschliche Wanderschaft, Geistliches Singspiel 3 Akte. (Titel der einzelnen Akte: 1. Der laue Christ, 2. Der büssende Sünder, 3. Der sterbende Fromme). Zusammen mit: Johann Michael Haydn (2.Akt) + Joseph Griner (3.Akt). Libretto: Johann Andreas Schachtner. Uraufführung: 7. März 1771 Salzburg, Universitätstheater
- Pietas in hospitem, Schuldrama. Uraufführung: 1772 Salzburg, Universitätstheater
- Pietas in Deum, Schuldrama. Uraufführung: 1772 Salzburg, Universitätstheater
- Amyntas, Schuldrama. Uraufführung: ? Salzburg, Universitätstheater
- Esther, Geistliches Singspiel. Uraufführung: ? Salzburg, Universitätstheater
- Mercurius, Schuldrama. Uraufführung: ? Salzburg, Universitätstheater
Literatur
- Christine D. De Catanzaro, Werner Rainer: Anton Cajetan Adlgasser (1729-1777): A Thematic Catalogue of His Works (Thematic Catalogues) (Gebundene Ausgabe, englisch). Pendragon Press, 2001, ISBN 978-0945193784.
- Karl Emil von Schafhäutl: Adlgasser, Anton Cajetan. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 373.
Weblinks
- Das Leben des Anton Cajetan Adlgasser im Traunsteiner Tagblatt
- Einträge zu Anton Cajetan Adlgasser im Katalog des Deutschen Musikarchivs
Personendaten NAME Adlgasser, Anton Cajetan KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist und Organist GEBURTSDATUM 1. Oktober 1729 GEBURTSORT Inzell, Kurfürstentum Bayern STERBEDATUM 21. Dezember 1777 STERBEORT Salzburg - Opern, Singspiele, Bühnenmusik
Wikimedia Foundation.